Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.Madame Elisabeth Rosdel, herleitete. Er durffte es aber zur Zeit nicht wagen,eine Frage deßwegen an sie abgehen zu lassen, un- geachtet er verspürte, daß sie sich mit ihm zu reden sehr begierig bezeigete. Jedoch nicht gar zu lange hernach geschahe es, daß sie ihm an einem Sonn- abend Abends auf der Strasse begegnete; Da fragte er sie, ob ihr nicht möglich sey, den nächsten Tag, weil ihre Mutter in der Kirche wäre, zu ihm zu kommen, und bey solcher Gelegenheit ihm ihr An- liegen, so sie etwann drückete, zu entdecken; Sie vermeldete ihm, daß solches gar wohl angienge und sie unfehlbar kommen wollte. Um zwey Uhr des Nachmittags sahe er fleißig zum Fenster hinaus, wenn seine Patientin käme; es wehrete auch nicht lange, so fande sie sich ein, da er sie denn in seine Kammer führte, und fragte, was ihr fehlete und was sie mit ihm reden wollte? Sie fienge an, aber mit Vergiessung einer solchen Thränen-Fluth, daß er sie kaum besänfftigen, und sie für Seufftzen und Weinen kein Wort zuwege bringen kunnte; Nach- dem er ihr aber einen Trost eingesprochen und sie treuhertzig gemachet, liesse sie sich vernehmen, wel- cher gestalt sie ihm ein Anliegen vertrauen wollte, worüber sie sich schon bald zu tode gegrämet: Es pflege nehmlich ihre Mutter, wann sie ihr alles auf den Halß fluche, unter andern Lästerungen auch zu sagen, was massen sie wohl Zeit Lebens eine solche Bestie bleiben würde, wie sie bereits zu seyn an- fienge:
Madame Eliſabeth Roſdel, herleitete. Er durffte es aber zur Zeit nicht wagen,eine Frage deßwegen an ſie abgehen zu laſſen, un- geachtet er verſpuͤrte, daß ſie ſich mit ihm zu reden ſehr begierig bezeigete. Jedoch nicht gar zu lange hernach geſchahe es, daß ſie ihm an einem Sonn- abend Abends auf der Straſſe begegnete; Da fragte er ſie, ob ihr nicht moͤglich ſey, den naͤchſten Tag, weil ihre Mutter in der Kirche waͤre, zu ihm zu kommen, und bey ſolcher Gelegenheit ihm ihr An- liegen, ſo ſie etwann druͤckete, zu entdecken; Sie vermeldete ihm, daß ſolches gar wohl angienge und ſie unfehlbar kommen wollte. Um zwey Uhr des Nachmittags ſahe er fleißig zum Fenſter hinaus, wenn ſeine Patientin kaͤme; es wehrete auch nicht lange, ſo fande ſie ſich ein, da er ſie denn in ſeine Kammer fuͤhrte, und fragte, was ihr fehlete und was ſie mit ihm reden wollte? Sie fienge an, aber mit Vergieſſung einer ſolchen Thraͤnen-Fluth, daß er ſie kaum beſaͤnfftigen, und ſie fuͤr Seufftzen und Weinen kein Wort zuwege bringen kunnte; Nach- dem er ihr aber einen Troſt eingeſprochen und ſie treuhertzig gemachet, lieſſe ſie ſich vernehmen, wel- cher geſtalt ſie ihm ein Anliegen vertrauen wollte, woruͤber ſie ſich ſchon bald zu tode gegraͤmet: Es pflege nehmlich ihre Mutter, wann ſie ihr alles auf den Halß fluche, unter andern Laͤſterungen auch zu ſagen, was maſſen ſie wohl Zeit Lebens eine ſolche Beſtie bleiben wuͤrde, wie ſie bereits zu ſeyn an- fienge:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0262" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Madame Eliſabeth Roſdel,</hi></hi></fw><lb/> herleitete. Er durffte es aber zur Zeit nicht wagen,<lb/> eine Frage deßwegen an ſie abgehen zu laſſen, un-<lb/> geachtet er verſpuͤrte, daß ſie ſich mit ihm zu reden<lb/> ſehr begierig bezeigete. Jedoch nicht gar zu lange<lb/> hernach geſchahe es, daß ſie ihm an einem Sonn-<lb/> abend Abends auf der Straſſe begegnete; Da<lb/> fragte er ſie, ob ihr nicht moͤglich ſey, den naͤchſten<lb/> Tag, weil ihre Mutter in der Kirche waͤre, zu ihm<lb/> zu kommen, und bey ſolcher Gelegenheit ihm ihr An-<lb/> liegen, ſo ſie etwann druͤckete, zu entdecken; Sie<lb/> vermeldete ihm, daß ſolches gar wohl angienge und<lb/> ſie unfehlbar kommen wollte. Um zwey Uhr des<lb/> Nachmittags ſahe er fleißig zum Fenſter hinaus,<lb/> wenn ſeine Patientin kaͤme; es wehrete auch nicht<lb/> lange, ſo fande ſie ſich ein, da er ſie denn in ſeine<lb/> Kammer fuͤhrte, und fragte, was ihr fehlete und<lb/> was ſie mit ihm reden wollte? Sie fienge an, aber<lb/> mit Vergieſſung einer ſolchen Thraͤnen-Fluth, daß<lb/> er ſie kaum beſaͤnfftigen, und ſie fuͤr Seufftzen und<lb/> Weinen kein Wort zuwege bringen kunnte; Nach-<lb/> dem er ihr aber einen Troſt eingeſprochen und ſie<lb/> treuhertzig gemachet, lieſſe ſie ſich vernehmen, wel-<lb/> cher geſtalt ſie ihm ein Anliegen vertrauen wollte,<lb/> woruͤber ſie ſich ſchon bald zu tode gegraͤmet: Es<lb/> pflege nehmlich ihre Mutter, wann ſie ihr alles auf<lb/> den Halß fluche, unter andern Laͤſterungen auch zu<lb/> ſagen, was maſſen ſie wohl Zeit Lebens eine ſolche<lb/><hi rendition="#aq">Beſtie</hi> bleiben wuͤrde, wie ſie bereits zu ſeyn an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fienge:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0262]
Madame Eliſabeth Roſdel,
herleitete. Er durffte es aber zur Zeit nicht wagen,
eine Frage deßwegen an ſie abgehen zu laſſen, un-
geachtet er verſpuͤrte, daß ſie ſich mit ihm zu reden
ſehr begierig bezeigete. Jedoch nicht gar zu lange
hernach geſchahe es, daß ſie ihm an einem Sonn-
abend Abends auf der Straſſe begegnete; Da
fragte er ſie, ob ihr nicht moͤglich ſey, den naͤchſten
Tag, weil ihre Mutter in der Kirche waͤre, zu ihm
zu kommen, und bey ſolcher Gelegenheit ihm ihr An-
liegen, ſo ſie etwann druͤckete, zu entdecken; Sie
vermeldete ihm, daß ſolches gar wohl angienge und
ſie unfehlbar kommen wollte. Um zwey Uhr des
Nachmittags ſahe er fleißig zum Fenſter hinaus,
wenn ſeine Patientin kaͤme; es wehrete auch nicht
lange, ſo fande ſie ſich ein, da er ſie denn in ſeine
Kammer fuͤhrte, und fragte, was ihr fehlete und
was ſie mit ihm reden wollte? Sie fienge an, aber
mit Vergieſſung einer ſolchen Thraͤnen-Fluth, daß
er ſie kaum beſaͤnfftigen, und ſie fuͤr Seufftzen und
Weinen kein Wort zuwege bringen kunnte; Nach-
dem er ihr aber einen Troſt eingeſprochen und ſie
treuhertzig gemachet, lieſſe ſie ſich vernehmen, wel-
cher geſtalt ſie ihm ein Anliegen vertrauen wollte,
woruͤber ſie ſich ſchon bald zu tode gegraͤmet: Es
pflege nehmlich ihre Mutter, wann ſie ihr alles auf
den Halß fluche, unter andern Laͤſterungen auch zu
ſagen, was maſſen ſie wohl Zeit Lebens eine ſolche
Beſtie bleiben wuͤrde, wie ſie bereits zu ſeyn an-
fienge:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/262 |
Zitationshilfe: | Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/262>, abgerufen am 16.02.2025. |