medium zu versuchen: Denn, weil sie wuste, daß der Capitain die eintzige Ursache dieses Liebes- Fiebers wäre, liesse sie ihn selbst zur Tochter ho- len; und weil sie nun anmerckte, daß diese von sei- ner Gegenwart gantz belebt wurde, verschaffte sie ihm, ohne ihres Mannes Wissen, unterschiedliche Visiten. Ob nun die Kranckheit von sich selbsten nachliesse oder des Capitains Gegenwart die Cur würckete, weiß ich nicht; so viel kan ich aber sagen, daß es sich augenscheinlich mit ihr besserte; Allei- ne, da so wohl Vater als Mutter dafür hielten, daß ihre Tochter wieder völlig gesund sey, gieng sie auf einmahl verlohren: Denn, als eines Morgens sie die Magd nicht in ihrer Kammer antraff, gienge sie und sahe sich in der Mutter ihrer nach ihr um; weil sie aber auch da nicht zu finden, geriethe das Hauß bald in einen grossen Aufruhr: Man suchte alles aus, es war aber von keiner Tochter weder zu hören noch zu sehen. Nach sechs Tagen kam ein Brieff an den Alten und sein Weib, mit der Nach- richt, daß ihre Tochter zu Bristol Hochzeit gehabt hätte.
Uber dieser Zeitung erstaunten sie alle beyde, und der Vater erzürnete sich so erschrecklich deßwegen, daß er, ohne die Sache weiter zu untersuchen, dem Capitain alles Unglück auf den Halß fluchete, und der Tochter, daß sie nimmermehr mit einander auf einen grünen Zweig kommen möchten, mit
vielen
M 3
und Oliver Cromwel.
medium zu verſuchen: Denn, weil ſie wuſte, daß der Capitain die eintzige Urſache dieſes Liebes- Fiebers waͤre, lieſſe ſie ihn ſelbſt zur Tochter ho- len; und weil ſie nun anmerckte, daß dieſe von ſei- ner Gegenwart gantz belebt wurde, verſchaffte ſie ihm, ohne ihres Mannes Wiſſen, unterſchiedliche Viſiten. Ob nun die Kranckheit von ſich ſelbſten nachlieſſe oder des Capitains Gegenwart die Cur wuͤrckete, weiß ich nicht; ſo viel kan ich aber ſagen, daß es ſich augenſcheinlich mit ihr beſſerte; Allei- ne, da ſo wohl Vater als Mutter dafuͤr hielten, daß ihre Tochter wieder voͤllig geſund ſey, gieng ſie auf einmahl verlohren: Denn, als eines Morgens ſie die Magd nicht in ihrer Kammer antraff, gienge ſie und ſahe ſich in der Mutter ihrer nach ihr um; weil ſie aber auch da nicht zu finden, geriethe das Hauß bald in einen groſſen Aufruhr: Man ſuchte alles aus, es war aber von keiner Tochter weder zu hoͤren noch zu ſehen. Nach ſechs Tagen kam ein Brieff an den Alten und ſein Weib, mit der Nach- richt, daß ihre Tochter zu Briſtol Hochzeit gehabt haͤtte.
Uber dieſer Zeitung erſtaunten ſie alle beyde, und der Vater erzuͤrnete ſich ſo erſchrecklich deßwegen, daß er, ohne die Sache weiter zu unterſuchen, dem Capitain alles Ungluͤck auf den Halß fluchete, und der Tochter, daß ſie nimmermehr mit einander auf einen gruͤnen Zweig kommen moͤchten, mit
vielen
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0201"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und <hirendition="#aq">Oliver Cromwel.</hi></hi></fw><lb/><hirendition="#aq">medium</hi> zu verſuchen: Denn, weil ſie wuſte, daß<lb/>
der <hirendition="#aq">Capitain</hi> die eintzige Urſache dieſes Liebes-<lb/>
Fiebers waͤre, lieſſe ſie ihn ſelbſt zur Tochter ho-<lb/>
len; und weil ſie nun anmerckte, daß dieſe von ſei-<lb/>
ner Gegenwart gantz belebt wurde, verſchaffte ſie<lb/>
ihm, ohne ihres Mannes Wiſſen, unterſchiedliche<lb/><hirendition="#aq">Viſit</hi>en. Ob nun die Kranckheit von ſich ſelbſten<lb/>
nachlieſſe oder des <hirendition="#aq">Capitain</hi>s Gegenwart die <hirendition="#aq">Cur</hi><lb/>
wuͤrckete, weiß ich nicht; ſo viel kan ich aber ſagen,<lb/>
daß es ſich augenſcheinlich mit ihr beſſerte; Allei-<lb/>
ne, da ſo wohl Vater als Mutter dafuͤr hielten, daß<lb/>
ihre Tochter wieder voͤllig geſund ſey, gieng ſie auf<lb/>
einmahl verlohren: Denn, als eines Morgens ſie<lb/>
die Magd nicht in ihrer Kammer antraff, gienge<lb/>ſie und ſahe ſich in der Mutter ihrer nach ihr um;<lb/>
weil ſie aber auch da nicht zu finden, geriethe das<lb/>
Hauß bald in einen groſſen Aufruhr: Man ſuchte<lb/>
alles aus, es war aber von keiner Tochter weder zu<lb/>
hoͤren noch zu ſehen. Nach ſechs Tagen kam ein<lb/>
Brieff an den Alten und ſein Weib, mit der Nach-<lb/>
richt, daß ihre Tochter zu <hirendition="#aq">Briſtol</hi> Hochzeit gehabt<lb/>
haͤtte.</p><lb/><p>Uber dieſer Zeitung erſtaunten ſie alle beyde, und<lb/>
der Vater erzuͤrnete ſich ſo erſchrecklich deßwegen,<lb/>
daß er, ohne die Sache weiter zu unterſuchen, dem<lb/><hirendition="#aq">Capitain</hi> alles Ungluͤck auf den Halß fluchete,<lb/>
und der Tochter, daß ſie nimmermehr mit einander<lb/>
auf einen gruͤnen Zweig kommen moͤchten, mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">vielen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[181/0201]
und Oliver Cromwel.
medium zu verſuchen: Denn, weil ſie wuſte, daß
der Capitain die eintzige Urſache dieſes Liebes-
Fiebers waͤre, lieſſe ſie ihn ſelbſt zur Tochter ho-
len; und weil ſie nun anmerckte, daß dieſe von ſei-
ner Gegenwart gantz belebt wurde, verſchaffte ſie
ihm, ohne ihres Mannes Wiſſen, unterſchiedliche
Viſiten. Ob nun die Kranckheit von ſich ſelbſten
nachlieſſe oder des Capitains Gegenwart die Cur
wuͤrckete, weiß ich nicht; ſo viel kan ich aber ſagen,
daß es ſich augenſcheinlich mit ihr beſſerte; Allei-
ne, da ſo wohl Vater als Mutter dafuͤr hielten, daß
ihre Tochter wieder voͤllig geſund ſey, gieng ſie auf
einmahl verlohren: Denn, als eines Morgens ſie
die Magd nicht in ihrer Kammer antraff, gienge
ſie und ſahe ſich in der Mutter ihrer nach ihr um;
weil ſie aber auch da nicht zu finden, geriethe das
Hauß bald in einen groſſen Aufruhr: Man ſuchte
alles aus, es war aber von keiner Tochter weder zu
hoͤren noch zu ſehen. Nach ſechs Tagen kam ein
Brieff an den Alten und ſein Weib, mit der Nach-
richt, daß ihre Tochter zu Briſtol Hochzeit gehabt
haͤtte.
Uber dieſer Zeitung erſtaunten ſie alle beyde, und
der Vater erzuͤrnete ſich ſo erſchrecklich deßwegen,
daß er, ohne die Sache weiter zu unterſuchen, dem
Capitain alles Ungluͤck auf den Halß fluchete,
und der Tochter, daß ſie nimmermehr mit einander
auf einen gruͤnen Zweig kommen moͤchten, mit
vielen
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers sind fingiert. Die Angaben basieren auf dem Katalogeintrag der Bayerische Staatsbibliothek München sowie Weller (Druckorte), Bd. 1, S. 70. - Bibliogr. Nachweis: BLC to 1975, Bd. 186, S. 449.
Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.