Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.Vorrede. welchergestalt die Laster mit der Tu-gend/ die allezeit ihre Belohnung auf eignem Rücken mit sich herum trägt/ keinesweges in einerley Gleichheit stehen. Die Sünde der verbothenen Liebe hat ihren Ursprung mit der er- sten Kindheit der Welt genommen/ und wird vielleicht auch wohl eher nicht/ biß zur grossen Revolution dieses irdischen Gebäudes/ ihre End- schafft gewinnen: Wenn nehmlich alle Menschen-Kinder/ wie uns der grosse Apostel der Heyden vermel- det/ plötzlich und in einem Au- genblicke verwandelt werden sollen. Wir dürffen uns nicht nach fremden Exempeln umsehen/ immas- sen wir Vorgänger genug zu Hause antreffen/ um die übeln Würckungen des Ehebruchs und der Unzüchterey bekannt zu machen: Angesehen diese mehr als zu offt schreckliche Conse- quen- a 3
Vorrede. welchergeſtalt die Laſter mit der Tu-gend/ die allezeit ihre Belohnung auf eignem Ruͤcken mit ſich herum traͤgt/ keinesweges in einerley Gleichheit ſtehen. Die Suͤnde der verbothenen Liebe hat ihren Urſprung mit der er- ſten Kindheit der Welt genommen/ und wird vielleicht auch wohl eher nicht/ biß zur groſſen Revolution dieſes irdiſchen Gebaͤudes/ ihre End- ſchafft gewinnen: Wenn nehmlich alle Menſchen-Kinder/ wie uns der groſſe Apoſtel der Heyden vermel- det/ ploͤtzlich und in einem Au- genblicke verwandelt werden ſollen. Wir duͤrffen uns nicht nach fremden Exempeln umſehen/ immaſ- ſen wir Vorgaͤnger genug zu Hauſe antreffen/ um die uͤbeln Wuͤrckungen des Ehebruchs und der Unzuͤchterey bekannt zu machen: Angeſehen dieſe mehr als zu offt ſchreckliche Conſe- quen- a 3
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0011"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> welchergeſtalt die Laſter mit der Tu-<lb/> gend/ die allezeit ihre Belohnung auf<lb/> eignem Ruͤcken mit ſich herum traͤgt/<lb/> keinesweges in einerley Gleichheit<lb/> ſtehen. Die Suͤnde der verbothenen<lb/> Liebe hat ihren Urſprung mit der er-<lb/> ſten Kindheit der Welt genommen/<lb/> und wird vielleicht auch wohl eher<lb/> nicht/ biß zur groſſen <hi rendition="#aq">Revolution</hi><lb/> dieſes irdiſchen Gebaͤudes/ ihre End-<lb/> ſchafft gewinnen: Wenn nehmlich<lb/> alle Menſchen-Kinder/ wie uns der<lb/> groſſe Apoſtel der Heyden vermel-<lb/> det/ <hi rendition="#fr">ploͤtzlich und in einem Au-<lb/> genblicke verwandelt werden<lb/> ſollen.</hi> Wir duͤrffen uns nicht nach<lb/> fremden Exempeln umſehen/ immaſ-<lb/> ſen wir Vorgaͤnger genug zu Hauſe<lb/> antreffen/ um die uͤbeln Wuͤrckungen<lb/> des Ehebruchs und der Unzuͤchterey<lb/> bekannt zu machen: Angeſehen dieſe<lb/> mehr als zu offt ſchreckliche <hi rendition="#aq">Conſe-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">a 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">quen-</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0011]
Vorrede.
welchergeſtalt die Laſter mit der Tu-
gend/ die allezeit ihre Belohnung auf
eignem Ruͤcken mit ſich herum traͤgt/
keinesweges in einerley Gleichheit
ſtehen. Die Suͤnde der verbothenen
Liebe hat ihren Urſprung mit der er-
ſten Kindheit der Welt genommen/
und wird vielleicht auch wohl eher
nicht/ biß zur groſſen Revolution
dieſes irdiſchen Gebaͤudes/ ihre End-
ſchafft gewinnen: Wenn nehmlich
alle Menſchen-Kinder/ wie uns der
groſſe Apoſtel der Heyden vermel-
det/ ploͤtzlich und in einem Au-
genblicke verwandelt werden
ſollen. Wir duͤrffen uns nicht nach
fremden Exempeln umſehen/ immaſ-
ſen wir Vorgaͤnger genug zu Hauſe
antreffen/ um die uͤbeln Wuͤrckungen
des Ehebruchs und der Unzuͤchterey
bekannt zu machen: Angeſehen dieſe
mehr als zu offt ſchreckliche Conſe-
quen-
a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/11 |
Zitationshilfe: | Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/11>, abgerufen am 17.02.2025. |