[Rost, Johann Christoph]: Schäfererzälungen. [Berlin], 1742.Hier zog der kleine Cipripor, Den dieser Zank verdroß, den ärgsten Pfeil hervor, Und dachte, Damaren verdienet itzt zur Rache, Daß ich ihm durch den Schuß ein Glied gelämet mache. Er schoß, und traf den jungen Schäfer gut. Des Pfeiles starker Gift drang ihm durch Nerv und Blut. Der Schäfer hatte nun ein Elend an dem Leibe, Wovon ich selbst nicht ungerüret bleibe. Allein wie ging es denn dem kranken Damaren? Wie, ließ ihn Chloris wol ganz one Mitleid stehn? Kein Mensch soll seinen Feind in seinem Elend hassen, Und ohne sie war Damaren verlassen. Sie nam sich also gleich des armen Schäfers an, Und tat weit mer an ihm als eine Muttev kann. Allein womit, und wie, darf niemand von mir fragen; Man hörte weiter nichts, als oft den Schäfer sagen: Wer C 5
Hier zog der kleine Cipripor, Den dieſer Zank verdroß, den aͤrgſten Pfeil hervor, Und dachte, Damaren verdienet itzt zur Rache, Daß ich ihm durch den Schuß ein Glied gelaͤmet mache. Er ſchoß, und traf den jungen Schaͤfer gut. Des Pfeiles ſtarker Gift drang ihm durch Nerv und Blut. Der Schaͤfer hatte nun ein Elend an dem Leibe, Wovon ich ſelbſt nicht ungeruͤret bleibe. Allein wie ging es denn dem kranken Damaren? Wie, ließ ihn Chloris wol ganz one Mitleid ſtehn? Kein Menſch ſoll ſeinen Feind in ſeinem Elend haſſen, Und ohne ſie war Damaren verlaſſen. Sie nam ſich alſo gleich des armen Schaͤfers an, Und tat weit mer an ihm als eine Muttev kann. Allein womit, und wie, darf niemand von mir fragen; Man hoͤrte weiter nichts, als oft den Schaͤfer ſagen: Wer C 5
<TEI> <text> <body> <lg type="poem"> <pb facs="#f0045" n="41"/> <lg> <l>Hier zog der kleine Cipripor,</l><lb/> <l>Den dieſer Zank verdroß, den aͤrgſten Pfeil hervor,</l><lb/> <l>Und dachte, Damaren verdienet itzt zur Rache,</l><lb/> <l>Daß ich ihm durch den Schuß ein Glied gelaͤmet<lb/><hi rendition="#et">mache.</hi></l><lb/> <l>Er ſchoß, und traf den jungen Schaͤfer gut.</l><lb/> <l>Des Pfeiles ſtarker Gift drang ihm durch Nerv<lb/><hi rendition="#et">und Blut.</hi></l><lb/> <l>Der Schaͤfer hatte nun ein Elend an dem Leibe,</l><lb/> <l>Wovon ich ſelbſt nicht ungeruͤret bleibe.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Allein wie ging es denn dem kranken Damaren?</l><lb/> <l>Wie, ließ ihn Chloris wol ganz one Mitleid<lb/><hi rendition="#et">ſtehn?</hi></l><lb/> <l>Kein Menſch ſoll ſeinen Feind in ſeinem Elend<lb/><hi rendition="#et">haſſen,</hi></l><lb/> <l>Und ohne ſie war Damaren verlaſſen.</l><lb/> <l>Sie nam ſich alſo gleich des armen Schaͤfers an,</l><lb/> <l>Und tat weit mer an ihm als eine Muttev<lb/><hi rendition="#et">kann.</hi></l><lb/> <l>Allein womit, und wie, darf niemand von mir<lb/><hi rendition="#et">fragen;</hi></l><lb/> <l>Man hoͤrte weiter nichts, als oft den Schaͤfer<lb/><hi rendition="#et">ſagen:</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/></l> </lg> </lg> </body> </text> </TEI> [41/0045]
Hier zog der kleine Cipripor,
Den dieſer Zank verdroß, den aͤrgſten Pfeil hervor,
Und dachte, Damaren verdienet itzt zur Rache,
Daß ich ihm durch den Schuß ein Glied gelaͤmet
mache.
Er ſchoß, und traf den jungen Schaͤfer gut.
Des Pfeiles ſtarker Gift drang ihm durch Nerv
und Blut.
Der Schaͤfer hatte nun ein Elend an dem Leibe,
Wovon ich ſelbſt nicht ungeruͤret bleibe.
Allein wie ging es denn dem kranken Damaren?
Wie, ließ ihn Chloris wol ganz one Mitleid
ſtehn?
Kein Menſch ſoll ſeinen Feind in ſeinem Elend
haſſen,
Und ohne ſie war Damaren verlaſſen.
Sie nam ſich alſo gleich des armen Schaͤfers an,
Und tat weit mer an ihm als eine Muttev
kann.
Allein womit, und wie, darf niemand von mir
fragen;
Man hoͤrte weiter nichts, als oft den Schaͤfer
ſagen:
Wer
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rost_schaefererzaelungen_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rost_schaefererzaelungen_1742/45 |
Zitationshilfe: | [Rost, Johann Christoph]: Schäfererzälungen. [Berlin], 1742, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_schaefererzaelungen_1742/45>, abgerufen am 16.02.2025. |