Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

oft in einem weiten Umkreis an allen Kiefern von gleicher Alters- und
Standortsbeschaffenheit dieselbe Erscheinung wahrnehmen. Wenn wir auf
einem ganzen Fichtenorte das dem Jahre 1854 entsprechende Stammglied
an allen Fichten auffallend kurz finden, -- und dann sind fast immer
auch die Nadeln ungewöhnlich kurz und weniger lebhaft gefärbt -- so
werden wir mit Grund schließen dürfen, daß in diesem Jahre eine heiße
und trockne Witterung geherrscht habe; finden wir aber auf demselben
Orte an einzelnen Plätzen an den Fichten den 1854er Trieb länger, so
werden wir gewiß im Gehalt des Bodens oder in der Umstellung oder
in der Lage, in einer feuchten Einsenkung des Bodens einen Grund auf-
finden, welcher diese Fichten die Unbill des Jahres weniger empfinden ließ.

So kann man wirklich mit Grund sagen, daß die Nadelhölzer, we-
nigstens in der Dickicht- und Stangenholzperiode, die Geschichtschreiber
ihres eigenen Lebens und ihres Standortes sind.

Sehen wir nun, wie man an den Trieben der Laubhölzer das Alter
oder wenigstens den jährlichen Zuwachs erkennen kann. Dabei sehen wir
von immergrünen ab, deren wir überhaupt in Deutschland keine einzige
Art besitzen, mit Ausnahme der Hülse oder Stechpalme, Ilex Aquifolium,
welche den Namen eines Baumes kaum verdient.

Das jährliche Abwerfen des Laubes hat für uns in diesem Augen-
blicke wenigstens die Bedeutung, daß uns das Laub so lange es noch ansitzt,
sagt, was diesjähriger Trieb ist. Da nämlich unsere sommergrünen
Bäume und Sträucher unter allen Verhältnissen das Laub vor dem Aus-
bruch des neuen abwerfen, so ist an einem Baume alles das als
diesjähriger Trieb zu betrachten, was die Blätter trägt
.
Dieser laubtragende jüngste Trieb ist in der Regel auch durch seine frischere
und hellere, meist grün gefärbte Rinde von den älteren Trieben, deren
letzte Fortsetzung er ist, zu unterscheiden.

So einfach diese Erkennung des dies- oder letztjährigen Triebes ist,
so kann man doch leicht in einen Irrthum dabei verfallen, vor welchem
wir uns also im voraus zu bewahren haben.

Während wir bei den Nadelhölzern gefunden haben, daß alle Triebe
eines Jahres so ziemlich gleich lang sind, wenigstens die Haupttriebe
unter sich und die Nebentriebe unter sich, so ist dies bei den
Laubhölzern durchaus anders.

oft in einem weiten Umkreis an allen Kiefern von gleicher Alters- und
Standortsbeſchaffenheit dieſelbe Erſcheinung wahrnehmen. Wenn wir auf
einem ganzen Fichtenorte das dem Jahre 1854 entſprechende Stammglied
an allen Fichten auffallend kurz finden, — und dann ſind faſt immer
auch die Nadeln ungewöhnlich kurz und weniger lebhaft gefärbt — ſo
werden wir mit Grund ſchließen dürfen, daß in dieſem Jahre eine heiße
und trockne Witterung geherrſcht habe; finden wir aber auf demſelben
Orte an einzelnen Plätzen an den Fichten den 1854er Trieb länger, ſo
werden wir gewiß im Gehalt des Bodens oder in der Umſtellung oder
in der Lage, in einer feuchten Einſenkung des Bodens einen Grund auf-
finden, welcher dieſe Fichten die Unbill des Jahres weniger empfinden ließ.

So kann man wirklich mit Grund ſagen, daß die Nadelhölzer, we-
nigſtens in der Dickicht- und Stangenholzperiode, die Geſchichtſchreiber
ihres eigenen Lebens und ihres Standortes ſind.

Sehen wir nun, wie man an den Trieben der Laubhölzer das Alter
oder wenigſtens den jährlichen Zuwachs erkennen kann. Dabei ſehen wir
von immergrünen ab, deren wir überhaupt in Deutſchland keine einzige
Art beſitzen, mit Ausnahme der Hülſe oder Stechpalme, Ilex Aquifolium,
welche den Namen eines Baumes kaum verdient.

Das jährliche Abwerfen des Laubes hat für uns in dieſem Augen-
blicke wenigſtens die Bedeutung, daß uns das Laub ſo lange es noch anſitzt,
ſagt, was diesjähriger Trieb iſt. Da nämlich unſere ſommergrünen
Bäume und Sträucher unter allen Verhältniſſen das Laub vor dem Aus-
bruch des neuen abwerfen, ſo iſt an einem Baume alles das als
diesjähriger Trieb zu betrachten, was die Blätter trägt
.
Dieſer laubtragende jüngſte Trieb iſt in der Regel auch durch ſeine friſchere
und hellere, meiſt grün gefärbte Rinde von den älteren Trieben, deren
letzte Fortſetzung er iſt, zu unterſcheiden.

So einfach dieſe Erkennung des dies- oder letztjährigen Triebes iſt,
ſo kann man doch leicht in einen Irrthum dabei verfallen, vor welchem
wir uns alſo im voraus zu bewahren haben.

Während wir bei den Nadelhölzern gefunden haben, daß alle Triebe
eines Jahres ſo ziemlich gleich lang ſind, wenigſtens die Haupttriebe
unter ſich und die Nebentriebe unter ſich, ſo iſt dies bei den
Laubhölzern durchaus anders.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0097" n="73"/>
oft in einem weiten Umkreis an allen Kiefern von gleicher Alters- und<lb/>
Standortsbe&#x017F;chaffenheit die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung wahrnehmen. Wenn wir auf<lb/>
einem ganzen Fichtenorte das dem Jahre 1854 ent&#x017F;prechende Stammglied<lb/>
an allen Fichten auffallend kurz finden, &#x2014; und dann &#x017F;ind fa&#x017F;t immer<lb/>
auch die Nadeln ungewöhnlich kurz und weniger lebhaft gefärbt &#x2014; &#x017F;o<lb/>
werden wir mit Grund &#x017F;chließen dürfen, daß in die&#x017F;em Jahre eine heiße<lb/>
und trockne Witterung geherr&#x017F;cht habe; finden wir aber auf dem&#x017F;elben<lb/>
Orte an einzelnen Plätzen an den Fichten den 1854er Trieb länger, &#x017F;o<lb/>
werden wir gewiß im Gehalt des Bodens oder in der Um&#x017F;tellung oder<lb/>
in der Lage, in einer feuchten Ein&#x017F;enkung des Bodens einen Grund auf-<lb/>
finden, welcher die&#x017F;e Fichten die Unbill des Jahres weniger empfinden ließ.</p><lb/>
            <p>So kann man wirklich mit Grund &#x017F;agen, daß die Nadelhölzer, we-<lb/>
nig&#x017F;tens in der Dickicht- und Stangenholzperiode, die Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber<lb/>
ihres eigenen Lebens und ihres Standortes &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Sehen wir nun, wie man an den Trieben der Laubhölzer das Alter<lb/>
oder wenig&#x017F;tens den jährlichen Zuwachs erkennen kann. Dabei &#x017F;ehen wir<lb/>
von immergrünen ab, deren wir überhaupt in Deut&#x017F;chland keine einzige<lb/>
Art be&#x017F;itzen, mit Ausnahme der Hül&#x017F;e oder Stechpalme, <hi rendition="#aq">Ilex Aquifolium,</hi><lb/>
welche den Namen eines Baumes kaum verdient.</p><lb/>
            <p>Das jährliche Abwerfen des Laubes hat für uns in die&#x017F;em Augen-<lb/>
blicke wenig&#x017F;tens die Bedeutung, daß uns das Laub &#x017F;o lange es noch an&#x017F;itzt,<lb/>
&#x017F;agt, was diesjähriger Trieb i&#x017F;t. Da nämlich un&#x017F;ere &#x017F;ommergrünen<lb/>
Bäume und Sträucher unter allen Verhältni&#x017F;&#x017F;en das Laub vor dem Aus-<lb/>
bruch des neuen abwerfen, &#x017F;o i&#x017F;t an einem Baume <hi rendition="#g">alles das als<lb/>
diesjähriger Trieb zu betrachten, was die Blätter trägt</hi>.<lb/>
Die&#x017F;er laubtragende jüng&#x017F;te Trieb i&#x017F;t in der Regel auch durch &#x017F;eine fri&#x017F;chere<lb/>
und hellere, mei&#x017F;t grün gefärbte Rinde von den älteren Trieben, deren<lb/>
letzte Fort&#x017F;etzung er i&#x017F;t, zu unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>So einfach die&#x017F;e Erkennung des dies- oder letztjährigen Triebes i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o kann man doch leicht in einen Irrthum dabei verfallen, vor welchem<lb/>
wir uns al&#x017F;o im voraus zu bewahren haben.</p><lb/>
            <p>Während wir bei den Nadelhölzern gefunden haben, daß alle Triebe<lb/>
eines Jahres &#x017F;o ziemlich gleich lang &#x017F;ind, wenig&#x017F;tens die Haupttriebe<lb/>
unter &#x017F;ich und die Nebentriebe unter &#x017F;ich, &#x017F;o i&#x017F;t dies bei den<lb/>
Laubhölzern durchaus anders.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0097] oft in einem weiten Umkreis an allen Kiefern von gleicher Alters- und Standortsbeſchaffenheit dieſelbe Erſcheinung wahrnehmen. Wenn wir auf einem ganzen Fichtenorte das dem Jahre 1854 entſprechende Stammglied an allen Fichten auffallend kurz finden, — und dann ſind faſt immer auch die Nadeln ungewöhnlich kurz und weniger lebhaft gefärbt — ſo werden wir mit Grund ſchließen dürfen, daß in dieſem Jahre eine heiße und trockne Witterung geherrſcht habe; finden wir aber auf demſelben Orte an einzelnen Plätzen an den Fichten den 1854er Trieb länger, ſo werden wir gewiß im Gehalt des Bodens oder in der Umſtellung oder in der Lage, in einer feuchten Einſenkung des Bodens einen Grund auf- finden, welcher dieſe Fichten die Unbill des Jahres weniger empfinden ließ. So kann man wirklich mit Grund ſagen, daß die Nadelhölzer, we- nigſtens in der Dickicht- und Stangenholzperiode, die Geſchichtſchreiber ihres eigenen Lebens und ihres Standortes ſind. Sehen wir nun, wie man an den Trieben der Laubhölzer das Alter oder wenigſtens den jährlichen Zuwachs erkennen kann. Dabei ſehen wir von immergrünen ab, deren wir überhaupt in Deutſchland keine einzige Art beſitzen, mit Ausnahme der Hülſe oder Stechpalme, Ilex Aquifolium, welche den Namen eines Baumes kaum verdient. Das jährliche Abwerfen des Laubes hat für uns in dieſem Augen- blicke wenigſtens die Bedeutung, daß uns das Laub ſo lange es noch anſitzt, ſagt, was diesjähriger Trieb iſt. Da nämlich unſere ſommergrünen Bäume und Sträucher unter allen Verhältniſſen das Laub vor dem Aus- bruch des neuen abwerfen, ſo iſt an einem Baume alles das als diesjähriger Trieb zu betrachten, was die Blätter trägt. Dieſer laubtragende jüngſte Trieb iſt in der Regel auch durch ſeine friſchere und hellere, meiſt grün gefärbte Rinde von den älteren Trieben, deren letzte Fortſetzung er iſt, zu unterſcheiden. So einfach dieſe Erkennung des dies- oder letztjährigen Triebes iſt, ſo kann man doch leicht in einen Irrthum dabei verfallen, vor welchem wir uns alſo im voraus zu bewahren haben. Während wir bei den Nadelhölzern gefunden haben, daß alle Triebe eines Jahres ſo ziemlich gleich lang ſind, wenigſtens die Haupttriebe unter ſich und die Nebentriebe unter ſich, ſo iſt dies bei den Laubhölzern durchaus anders.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/97
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/97>, abgerufen am 22.12.2024.