um sich sieht, der kann es kaum unbemerkt lassen, wie alt eine vor ihm stehende etwa mannshohe Kiefer sei. Trifft sich's nun vollends, daß es gerade Mai oder Anfang Juni ist, so müssen ihn die hellen neuen Triebe mit den silbergrauen Nadelscheiden in ihrem augenfälligen Gegensatze zu den dunkleren älteren Trieben, deren Fortsätze sie bilden, geradezu zum Abwärtszählen auffordern. An der regelmäßigen Quirlstellung der Aeste rings um den Stamm herum zählt man leicht Jahr um Jahr abwärts, und nur ganz unten am Boden, wo die frühesten jungen Quirltriebe be- reits abgestoßen sind, bleibt man zuweilen um ein, zwei Jahre ab und zu im Ungewissen.
Wir dürfen darum den mehr frei und ungebunden sich entwickelnden Laubhölzern gegenüber die Nadelhölzer ein "mathematisches Geschlecht" nennen, denn wir finden nicht nur die Triebe, sondern an diesen auch die Nadeln und an den Zapfen die Schuppen und Saamen in genauer Regelmäßigkeit und zwar in Spirallinien geordnet.
[Abbildung]
VI.
Triebzuwachs der Kiefer.
um ſich ſieht, der kann es kaum unbemerkt laſſen, wie alt eine vor ihm ſtehende etwa mannshohe Kiefer ſei. Trifft ſich’s nun vollends, daß es gerade Mai oder Anfang Juni iſt, ſo müſſen ihn die hellen neuen Triebe mit den ſilbergrauen Nadelſcheiden in ihrem augenfälligen Gegenſatze zu den dunkleren älteren Trieben, deren Fortſätze ſie bilden, geradezu zum Abwärtszählen auffordern. An der regelmäßigen Quirlſtellung der Aeſte rings um den Stamm herum zählt man leicht Jahr um Jahr abwärts, und nur ganz unten am Boden, wo die früheſten jungen Quirltriebe be- reits abgeſtoßen ſind, bleibt man zuweilen um ein, zwei Jahre ab und zu im Ungewiſſen.
Wir dürfen darum den mehr frei und ungebunden ſich entwickelnden Laubhölzern gegenüber die Nadelhölzer ein „mathematiſches Geſchlecht“ nennen, denn wir finden nicht nur die Triebe, ſondern an dieſen auch die Nadeln und an den Zapfen die Schuppen und Saamen in genauer Regelmäßigkeit und zwar in Spirallinien geordnet.
[Abbildung]
VI.
Triebzuwachs der Kiefer.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0094"n="70"/>
um ſich ſieht, der kann es kaum unbemerkt laſſen, wie alt eine vor ihm<lb/>ſtehende etwa mannshohe Kiefer ſei. Trifft ſich’s nun vollends, daß es<lb/>
gerade Mai oder Anfang Juni iſt, ſo müſſen ihn die hellen neuen Triebe<lb/>
mit den ſilbergrauen Nadelſcheiden in ihrem augenfälligen Gegenſatze zu<lb/>
den dunkleren älteren Trieben, deren Fortſätze ſie bilden, geradezu zum<lb/>
Abwärtszählen auffordern. An der regelmäßigen Quirlſtellung der Aeſte<lb/>
rings um den Stamm herum zählt man leicht Jahr um Jahr abwärts,<lb/>
und nur ganz unten am Boden, wo die früheſten jungen Quirltriebe be-<lb/>
reits abgeſtoßen ſind, bleibt man zuweilen um ein, zwei Jahre ab und<lb/>
zu im Ungewiſſen.</p><lb/><p>Wir dürfen darum den mehr frei und ungebunden ſich entwickelnden<lb/>
Laubhölzern gegenüber die Nadelhölzer ein „mathematiſches Geſchlecht“<lb/>
nennen, denn wir finden nicht nur die Triebe, ſondern an dieſen auch<lb/>
die Nadeln und an den Zapfen die Schuppen und Saamen in genauer<lb/>
Regelmäßigkeit und zwar in Spirallinien geordnet.</p><lb/><figure><head><hirendition="#aq">VI.</hi></head><lb/><p>Triebzuwachs der Kiefer.</p></figure><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0094]
um ſich ſieht, der kann es kaum unbemerkt laſſen, wie alt eine vor ihm
ſtehende etwa mannshohe Kiefer ſei. Trifft ſich’s nun vollends, daß es
gerade Mai oder Anfang Juni iſt, ſo müſſen ihn die hellen neuen Triebe
mit den ſilbergrauen Nadelſcheiden in ihrem augenfälligen Gegenſatze zu
den dunkleren älteren Trieben, deren Fortſätze ſie bilden, geradezu zum
Abwärtszählen auffordern. An der regelmäßigen Quirlſtellung der Aeſte
rings um den Stamm herum zählt man leicht Jahr um Jahr abwärts,
und nur ganz unten am Boden, wo die früheſten jungen Quirltriebe be-
reits abgeſtoßen ſind, bleibt man zuweilen um ein, zwei Jahre ab und
zu im Ungewiſſen.
Wir dürfen darum den mehr frei und ungebunden ſich entwickelnden
Laubhölzern gegenüber die Nadelhölzer ein „mathematiſches Geſchlecht“
nennen, denn wir finden nicht nur die Triebe, ſondern an dieſen auch
die Nadeln und an den Zapfen die Schuppen und Saamen in genauer
Regelmäßigkeit und zwar in Spirallinien geordnet.
[Abbildung VI.
Triebzuwachs der Kiefer.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/94>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.