Diesem nach bestimmt sich der Werth eines Kunstwerks. Sobald es seinen Werth in der höchstmöglichen Nachahmung und somit in der Täuschung sucht, hört es auf ein Kunstwerk zu sein, es wird ein Kunst- stück, welches den kunstsinnigen Beschauer verstimmt. Darum mögen wir eine Statue nicht mit den natürlichen Farben bemalt. Je peinlicher die Be- mühung ist, alle Seiten der Natur nachzuahmen, desto mehr wird das Auge auf diejenigen gelenkt, wo eine vollendete Nachahmung eine Unmöglichkeit ist.
Dabei ergeht es solchen Werken noch schlimmer als den falschen Zähnen, weil sie nicht einmal täuschen können.
Die wahre Kunst bescheidet sich daher, es der Natur nicht gleich thun zu wollen, und zwar deshalb nicht thun zu wollen, weil sie es nicht kann. Sie stellt sich mit der Natur in ein weises Einverständniß.
Dieses Einverständniß beruht auf der richtigen Würdigung der beiderseitigen Mittel.
Die plastische Kunst, namentlich die Bildhauerei, hat vor der ma- lenden Kunst die Körperlichkeit voraus und tritt dadurch der Natur einen Schritt näher. Aber eben darum hütet sie sich vor dem Vorwurf, der Natur zu nahe kommen zu wollen, und dann todte Nachäffungen neben die lebenden Originale zu stellen. Sie hütet sich also vor den Farben, denn eine mit den lebenden Farben bemalte Statue sagt: weiter kann ich nicht, und verräth ihre Schwäche, während eine weiße Marmor- statue sagt: weiter will ich nicht, und ihre Stärke innerhalb weiser Grenzen zeigt.
Es wird wenig Menschen geben, welche sich in einem Wachsfiguren- Cabinet nicht unbehaglich fühlen. Diese Unbehaglichkeit, die sich bei Manchem bis zum Grauen steigert, ist eine Verbannung dieser Art von Nachbildung aus den Grenzen der wahren Kunst; denn was Unbehaglichkeit, ja Grauen erweckt, kann nimmermehr auf diesen erhabenen Namen An- spruch machen.
Noch einen Schritt weiter über die Grenzen des Erlaubten hinaus sind die durch einen innern Mechanismus beweglichen Wachsfiguren, welche jenes Gefühl bis zum Schrecken steigern können.
Worin nun liegt das Unzulässige in den Wachsfiguren? Einfach darin, daß sie außer Form und Farbe auch Stoff und zuletzt gar Bewegung nachahmen wollen.
4*
Dieſem nach beſtimmt ſich der Werth eines Kunſtwerks. Sobald es ſeinen Werth in der höchſtmöglichen Nachahmung und ſomit in der Täuſchung ſucht, hört es auf ein Kunſtwerk zu ſein, es wird ein Kunſt- ſtück, welches den kunſtſinnigen Beſchauer verſtimmt. Darum mögen wir eine Statue nicht mit den natürlichen Farben bemalt. Je peinlicher die Be- mühung iſt, alle Seiten der Natur nachzuahmen, deſto mehr wird das Auge auf diejenigen gelenkt, wo eine vollendete Nachahmung eine Unmöglichkeit iſt.
Dabei ergeht es ſolchen Werken noch ſchlimmer als den falſchen Zähnen, weil ſie nicht einmal täuſchen können.
Die wahre Kunſt beſcheidet ſich daher, es der Natur nicht gleich thun zu wollen, und zwar deshalb nicht thun zu wollen, weil ſie es nicht kann. Sie ſtellt ſich mit der Natur in ein weiſes Einverſtändniß.
Dieſes Einverſtändniß beruht auf der richtigen Würdigung der beiderſeitigen Mittel.
Die plaſtiſche Kunſt, namentlich die Bildhauerei, hat vor der ma- lenden Kunſt die Körperlichkeit voraus und tritt dadurch der Natur einen Schritt näher. Aber eben darum hütet ſie ſich vor dem Vorwurf, der Natur zu nahe kommen zu wollen, und dann todte Nachäffungen neben die lebenden Originale zu ſtellen. Sie hütet ſich alſo vor den Farben, denn eine mit den lebenden Farben bemalte Statue ſagt: weiter kann ich nicht, und verräth ihre Schwäche, während eine weiße Marmor- ſtatue ſagt: weiter will ich nicht, und ihre Stärke innerhalb weiſer Grenzen zeigt.
Es wird wenig Menſchen geben, welche ſich in einem Wachsfiguren- Cabinet nicht unbehaglich fühlen. Dieſe Unbehaglichkeit, die ſich bei Manchem bis zum Grauen ſteigert, iſt eine Verbannung dieſer Art von Nachbildung aus den Grenzen der wahren Kunſt; denn was Unbehaglichkeit, ja Grauen erweckt, kann nimmermehr auf dieſen erhabenen Namen An- ſpruch machen.
Noch einen Schritt weiter über die Grenzen des Erlaubten hinaus ſind die durch einen innern Mechanismus beweglichen Wachsfiguren, welche jenes Gefühl bis zum Schrecken ſteigern können.
Worin nun liegt das Unzuläſſige in den Wachsfiguren? Einfach darin, daß ſie außer Form und Farbe auch Stoff und zuletzt gar Bewegung nachahmen wollen.
4*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0075"n="51"/><p>Dieſem nach beſtimmt ſich der Werth eines Kunſtwerks. Sobald<lb/>
es ſeinen Werth in der höchſtmöglichen Nachahmung und ſomit in der<lb/>
Täuſchung ſucht, hört es auf ein Kunſtwerk zu ſein, es wird ein Kunſt-<lb/>ſtück, welches den kunſtſinnigen Beſchauer verſtimmt. Darum mögen wir<lb/>
eine Statue nicht mit den natürlichen Farben bemalt. Je peinlicher die Be-<lb/>
mühung iſt, alle Seiten der Natur nachzuahmen, deſto mehr wird das Auge auf<lb/>
diejenigen gelenkt, wo eine vollendete Nachahmung eine Unmöglichkeit iſt.</p><lb/><p>Dabei ergeht es ſolchen Werken noch ſchlimmer als den falſchen<lb/>
Zähnen, weil ſie nicht einmal täuſchen können.</p><lb/><p>Die wahre Kunſt beſcheidet ſich daher, es der Natur nicht gleich thun<lb/>
zu wollen, und zwar deshalb nicht thun zu wollen, weil ſie es nicht<lb/>
kann. Sie ſtellt ſich mit der Natur in ein weiſes Einverſtändniß.</p><lb/><p>Dieſes Einverſtändniß beruht auf der richtigen Würdigung der<lb/>
beiderſeitigen Mittel.</p><lb/><p>Die plaſtiſche Kunſt, namentlich die Bildhauerei, hat vor der ma-<lb/>
lenden Kunſt die Körperlichkeit voraus und tritt dadurch der Natur einen<lb/>
Schritt näher. Aber eben darum hütet ſie ſich vor dem Vorwurf, der<lb/>
Natur zu nahe kommen zu wollen, und dann todte Nachäffungen neben<lb/>
die lebenden Originale zu ſtellen. Sie hütet ſich alſo vor den Farben,<lb/>
denn eine mit den lebenden Farben bemalte Statue ſagt: weiter <hirendition="#g">kann</hi><lb/>
ich nicht, und verräth ihre <hirendition="#g">Schwäche</hi>, während eine weiße Marmor-<lb/>ſtatue ſagt: weiter <hirendition="#g">will</hi> ich nicht, und ihre <hirendition="#g">Stärke</hi> innerhalb weiſer<lb/>
Grenzen zeigt.</p><lb/><p>Es wird wenig Menſchen geben, welche ſich in einem Wachsfiguren-<lb/>
Cabinet nicht unbehaglich fühlen. Dieſe Unbehaglichkeit, die ſich bei<lb/>
Manchem bis zum Grauen ſteigert, iſt eine Verbannung dieſer Art von<lb/>
Nachbildung aus den Grenzen der wahren Kunſt; denn was Unbehaglichkeit,<lb/>
ja Grauen erweckt, kann nimmermehr auf dieſen erhabenen Namen An-<lb/>ſpruch machen.</p><lb/><p>Noch einen Schritt weiter über die Grenzen des Erlaubten hinaus<lb/>ſind die durch einen innern Mechanismus beweglichen Wachsfiguren,<lb/>
welche jenes Gefühl bis zum Schrecken ſteigern können.</p><lb/><p>Worin nun liegt das Unzuläſſige in den Wachsfiguren? Einfach<lb/>
darin, daß ſie außer Form und Farbe auch Stoff und zuletzt gar Bewegung<lb/>
nachahmen wollen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">4*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[51/0075]
Dieſem nach beſtimmt ſich der Werth eines Kunſtwerks. Sobald
es ſeinen Werth in der höchſtmöglichen Nachahmung und ſomit in der
Täuſchung ſucht, hört es auf ein Kunſtwerk zu ſein, es wird ein Kunſt-
ſtück, welches den kunſtſinnigen Beſchauer verſtimmt. Darum mögen wir
eine Statue nicht mit den natürlichen Farben bemalt. Je peinlicher die Be-
mühung iſt, alle Seiten der Natur nachzuahmen, deſto mehr wird das Auge auf
diejenigen gelenkt, wo eine vollendete Nachahmung eine Unmöglichkeit iſt.
Dabei ergeht es ſolchen Werken noch ſchlimmer als den falſchen
Zähnen, weil ſie nicht einmal täuſchen können.
Die wahre Kunſt beſcheidet ſich daher, es der Natur nicht gleich thun
zu wollen, und zwar deshalb nicht thun zu wollen, weil ſie es nicht
kann. Sie ſtellt ſich mit der Natur in ein weiſes Einverſtändniß.
Dieſes Einverſtändniß beruht auf der richtigen Würdigung der
beiderſeitigen Mittel.
Die plaſtiſche Kunſt, namentlich die Bildhauerei, hat vor der ma-
lenden Kunſt die Körperlichkeit voraus und tritt dadurch der Natur einen
Schritt näher. Aber eben darum hütet ſie ſich vor dem Vorwurf, der
Natur zu nahe kommen zu wollen, und dann todte Nachäffungen neben
die lebenden Originale zu ſtellen. Sie hütet ſich alſo vor den Farben,
denn eine mit den lebenden Farben bemalte Statue ſagt: weiter kann
ich nicht, und verräth ihre Schwäche, während eine weiße Marmor-
ſtatue ſagt: weiter will ich nicht, und ihre Stärke innerhalb weiſer
Grenzen zeigt.
Es wird wenig Menſchen geben, welche ſich in einem Wachsfiguren-
Cabinet nicht unbehaglich fühlen. Dieſe Unbehaglichkeit, die ſich bei
Manchem bis zum Grauen ſteigert, iſt eine Verbannung dieſer Art von
Nachbildung aus den Grenzen der wahren Kunſt; denn was Unbehaglichkeit,
ja Grauen erweckt, kann nimmermehr auf dieſen erhabenen Namen An-
ſpruch machen.
Noch einen Schritt weiter über die Grenzen des Erlaubten hinaus
ſind die durch einen innern Mechanismus beweglichen Wachsfiguren,
welche jenes Gefühl bis zum Schrecken ſteigern können.
Worin nun liegt das Unzuläſſige in den Wachsfiguren? Einfach
darin, daß ſie außer Form und Farbe auch Stoff und zuletzt gar Bewegung
nachahmen wollen.
4*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/75>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.