immer gröberem Granitsand bestehend; und an stehenden Gebirgswänden kann man diesen zerfällenden Einfluß des Wassers, der fast immer auch mit Verfärbung und Erweichung der einzelnen Bestandtheile verbunden ist, oft bis in beträchtliche Tiefe verfolgen.
Wenn wir uns nun hierbei an die so höchst manchfaltigen Zusammen- hangsverhältnisse (Cohäsion) der verschiedenen Gebirgsarten erinnern, vom harten Basalt an bis zu dem weichen Schieferthon und dem ganz zu- sammenhangslosen Sande, so ergiebt sich von selbst, wie verschieden schon nach der Gesteinsbeschaffenheit der Waldboden sein kann. Die eine Ge- steinsart zerfällt leicht, die andere schwer, die eine zerfällt in dünne Schieferplatten, eine andere in kleinere oder größere ungestaltete Blöcke, eine dritte in losen Schotter; die eine löst sich dabei zugleich stark auf, die andere sehr wenig u. s. w. Dabei ist es zuweilen von dem erheblichsten Einfluß, ob ein Waldboden bis zu der Tiefe, bis zu welcher überhaupt die Wurzeln eindringen mögen, von einer und derselben Gebirgsart ge- bildet wird, oder ob innerhalb der Wurzeltiefe bald eine zweite, vielleicht ganz anders beschaffene, folgt.
Man sieht zuweilen Eichenbestände, welche an allen Bäumen deutlich wahrnehmen lassen, daß sie bis zu einem gewissen Alter gesund und kräftig erwachsen, dann aber sämmtlich wipfeldürr geworden sind. Zählen wir die Jahresringe einer solchen Eiche, so sehen wir, daß nicht das Alter am Absterben schuld gewesen sein kann. Der Boden zeigt sich außer- ordentlich fruchtbar und diese oberflächliche Untersuchung läßt uns die Sache als ein Räthsel erscheinen. Die Lösung liegt nicht tief, vielleicht nur einige Fuß tief. Dort liegt nämlich eine undurchlassende feste Kies- schicht, oder eine Muschelkalkbank, oder selbst nur eine feste Thonschicht, in welcher die tiefer dringenden Wurzeln nicht weiter können, was ein Absterben des Wipfel verursacht.
Wie aus diesem Beispiel erhellt, daß schon allein der mechanische Widerstand des Bodens einen nachtheiligen Einfluß auf das Gedeihen des Waldes ausübt, so ist überhaupt anzunehmen, daß die physikalischen Eigen- schaften, wie Erwärmungsfähigkeit, Lockerheit, Wasserhaltigkeit, Tiefgrün- digkeit, von bedeutenderem Einfluß sind, als die chemischen. Wenn z. B. auf den Höhen der aus Jurakalk bestehenden schwäbischen Alp ein geringerer Waldwuchs ist als auf den Gneis- und Granit-Kuppen des Schwarzwaldes,
immer gröberem Granitſand beſtehend; und an ſtehenden Gebirgswänden kann man dieſen zerfällenden Einfluß des Waſſers, der faſt immer auch mit Verfärbung und Erweichung der einzelnen Beſtandtheile verbunden iſt, oft bis in beträchtliche Tiefe verfolgen.
Wenn wir uns nun hierbei an die ſo höchſt manchfaltigen Zuſammen- hangsverhältniſſe (Cohäſion) der verſchiedenen Gebirgsarten erinnern, vom harten Baſalt an bis zu dem weichen Schieferthon und dem ganz zu- ſammenhangsloſen Sande, ſo ergiebt ſich von ſelbſt, wie verſchieden ſchon nach der Geſteinsbeſchaffenheit der Waldboden ſein kann. Die eine Ge- ſteinsart zerfällt leicht, die andere ſchwer, die eine zerfällt in dünne Schieferplatten, eine andere in kleinere oder größere ungeſtaltete Blöcke, eine dritte in loſen Schotter; die eine löſt ſich dabei zugleich ſtark auf, die andere ſehr wenig u. ſ. w. Dabei iſt es zuweilen von dem erheblichſten Einfluß, ob ein Waldboden bis zu der Tiefe, bis zu welcher überhaupt die Wurzeln eindringen mögen, von einer und derſelben Gebirgsart ge- bildet wird, oder ob innerhalb der Wurzeltiefe bald eine zweite, vielleicht ganz anders beſchaffene, folgt.
Man ſieht zuweilen Eichenbeſtände, welche an allen Bäumen deutlich wahrnehmen laſſen, daß ſie bis zu einem gewiſſen Alter geſund und kräftig erwachſen, dann aber ſämmtlich wipfeldürr geworden ſind. Zählen wir die Jahresringe einer ſolchen Eiche, ſo ſehen wir, daß nicht das Alter am Abſterben ſchuld geweſen ſein kann. Der Boden zeigt ſich außer- ordentlich fruchtbar und dieſe oberflächliche Unterſuchung läßt uns die Sache als ein Räthſel erſcheinen. Die Löſung liegt nicht tief, vielleicht nur einige Fuß tief. Dort liegt nämlich eine undurchlaſſende feſte Kies- ſchicht, oder eine Muſchelkalkbank, oder ſelbſt nur eine feſte Thonſchicht, in welcher die tiefer dringenden Wurzeln nicht weiter können, was ein Abſterben des Wipfel verurſacht.
Wie aus dieſem Beiſpiel erhellt, daß ſchon allein der mechaniſche Widerſtand des Bodens einen nachtheiligen Einfluß auf das Gedeihen des Waldes ausübt, ſo iſt überhaupt anzunehmen, daß die phyſikaliſchen Eigen- ſchaften, wie Erwärmungsfähigkeit, Lockerheit, Waſſerhaltigkeit, Tiefgrün- digkeit, von bedeutenderem Einfluß ſind, als die chemiſchen. Wenn z. B. auf den Höhen der aus Jurakalk beſtehenden ſchwäbiſchen Alp ein geringerer Waldwuchs iſt als auf den Gneis- und Granit-Kuppen des Schwarzwaldes,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="45"/>
immer gröberem Granitſand beſtehend; und an ſtehenden Gebirgswänden<lb/>
kann man dieſen zerfällenden Einfluß des Waſſers, der faſt immer auch<lb/>
mit Verfärbung und Erweichung der einzelnen Beſtandtheile verbunden<lb/>
iſt, oft bis in beträchtliche Tiefe verfolgen.</p><lb/><p>Wenn wir uns nun hierbei an die ſo höchſt manchfaltigen Zuſammen-<lb/>
hangsverhältniſſe (Cohäſion) der verſchiedenen Gebirgsarten erinnern, vom<lb/>
harten Baſalt an bis zu dem weichen Schieferthon und dem ganz zu-<lb/>ſammenhangsloſen Sande, ſo ergiebt ſich von ſelbſt, wie verſchieden ſchon<lb/>
nach der Geſteinsbeſchaffenheit der Waldboden ſein kann. Die eine Ge-<lb/>ſteinsart zerfällt leicht, die andere ſchwer, die eine zerfällt in dünne<lb/>
Schieferplatten, eine andere in kleinere oder größere ungeſtaltete Blöcke,<lb/>
eine dritte in loſen Schotter; die eine löſt ſich dabei zugleich ſtark auf,<lb/>
die andere ſehr wenig u. ſ. w. Dabei iſt es zuweilen von dem erheblichſten<lb/>
Einfluß, ob ein Waldboden bis zu der Tiefe, bis zu welcher überhaupt<lb/>
die Wurzeln eindringen mögen, von einer und derſelben Gebirgsart ge-<lb/>
bildet wird, oder ob innerhalb der Wurzeltiefe bald eine zweite, vielleicht<lb/>
ganz anders beſchaffene, folgt.</p><lb/><p>Man ſieht zuweilen Eichenbeſtände, welche an allen Bäumen deutlich<lb/>
wahrnehmen laſſen, daß ſie bis zu einem gewiſſen Alter geſund und<lb/>
kräftig erwachſen, dann aber ſämmtlich wipfeldürr geworden ſind. Zählen<lb/>
wir die Jahresringe einer ſolchen Eiche, ſo ſehen wir, daß nicht das<lb/>
Alter am Abſterben ſchuld geweſen ſein kann. Der Boden zeigt ſich außer-<lb/>
ordentlich fruchtbar und dieſe oberflächliche Unterſuchung läßt uns die<lb/>
Sache als ein Räthſel erſcheinen. Die Löſung liegt nicht tief, vielleicht<lb/>
nur einige Fuß tief. Dort liegt nämlich eine undurchlaſſende feſte Kies-<lb/>ſchicht, oder eine Muſchelkalkbank, oder ſelbſt nur eine feſte Thonſchicht,<lb/>
in welcher die tiefer dringenden Wurzeln nicht weiter können, was ein<lb/>
Abſterben des Wipfel verurſacht.</p><lb/><p>Wie aus dieſem Beiſpiel erhellt, daß ſchon allein der mechaniſche<lb/>
Widerſtand des Bodens einen nachtheiligen Einfluß auf das Gedeihen des<lb/>
Waldes ausübt, ſo iſt überhaupt anzunehmen, daß die phyſikaliſchen Eigen-<lb/>ſchaften, wie Erwärmungsfähigkeit, Lockerheit, Waſſerhaltigkeit, Tiefgrün-<lb/>
digkeit, von bedeutenderem Einfluß ſind, als die chemiſchen. Wenn z. B.<lb/>
auf den Höhen der aus Jurakalk beſtehenden ſchwäbiſchen Alp ein geringerer<lb/>
Waldwuchs iſt als auf den Gneis- und Granit-Kuppen des Schwarzwaldes,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[45/0069]
immer gröberem Granitſand beſtehend; und an ſtehenden Gebirgswänden
kann man dieſen zerfällenden Einfluß des Waſſers, der faſt immer auch
mit Verfärbung und Erweichung der einzelnen Beſtandtheile verbunden
iſt, oft bis in beträchtliche Tiefe verfolgen.
Wenn wir uns nun hierbei an die ſo höchſt manchfaltigen Zuſammen-
hangsverhältniſſe (Cohäſion) der verſchiedenen Gebirgsarten erinnern, vom
harten Baſalt an bis zu dem weichen Schieferthon und dem ganz zu-
ſammenhangsloſen Sande, ſo ergiebt ſich von ſelbſt, wie verſchieden ſchon
nach der Geſteinsbeſchaffenheit der Waldboden ſein kann. Die eine Ge-
ſteinsart zerfällt leicht, die andere ſchwer, die eine zerfällt in dünne
Schieferplatten, eine andere in kleinere oder größere ungeſtaltete Blöcke,
eine dritte in loſen Schotter; die eine löſt ſich dabei zugleich ſtark auf,
die andere ſehr wenig u. ſ. w. Dabei iſt es zuweilen von dem erheblichſten
Einfluß, ob ein Waldboden bis zu der Tiefe, bis zu welcher überhaupt
die Wurzeln eindringen mögen, von einer und derſelben Gebirgsart ge-
bildet wird, oder ob innerhalb der Wurzeltiefe bald eine zweite, vielleicht
ganz anders beſchaffene, folgt.
Man ſieht zuweilen Eichenbeſtände, welche an allen Bäumen deutlich
wahrnehmen laſſen, daß ſie bis zu einem gewiſſen Alter geſund und
kräftig erwachſen, dann aber ſämmtlich wipfeldürr geworden ſind. Zählen
wir die Jahresringe einer ſolchen Eiche, ſo ſehen wir, daß nicht das
Alter am Abſterben ſchuld geweſen ſein kann. Der Boden zeigt ſich außer-
ordentlich fruchtbar und dieſe oberflächliche Unterſuchung läßt uns die
Sache als ein Räthſel erſcheinen. Die Löſung liegt nicht tief, vielleicht
nur einige Fuß tief. Dort liegt nämlich eine undurchlaſſende feſte Kies-
ſchicht, oder eine Muſchelkalkbank, oder ſelbſt nur eine feſte Thonſchicht,
in welcher die tiefer dringenden Wurzeln nicht weiter können, was ein
Abſterben des Wipfel verurſacht.
Wie aus dieſem Beiſpiel erhellt, daß ſchon allein der mechaniſche
Widerſtand des Bodens einen nachtheiligen Einfluß auf das Gedeihen des
Waldes ausübt, ſo iſt überhaupt anzunehmen, daß die phyſikaliſchen Eigen-
ſchaften, wie Erwärmungsfähigkeit, Lockerheit, Waſſerhaltigkeit, Tiefgrün-
digkeit, von bedeutenderem Einfluß ſind, als die chemiſchen. Wenn z. B.
auf den Höhen der aus Jurakalk beſtehenden ſchwäbiſchen Alp ein geringerer
Waldwuchs iſt als auf den Gneis- und Granit-Kuppen des Schwarzwaldes,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/69>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.