nach einer gewissen Flächenreihenfolge (Schlagwirthschaft) sondern nach Bedürfniß bald hier bald dort Bäume herausgeschlagen werden, was man pläntern nennt. Der Plänterwald kommt als Waldbild natürlich dem Mittelwalde am nächsten und wenn, was meist der Fall, er ein Nadelwald ist, so drückt er wegen der nachgepflanzten jungen Stämmchen gewissermaßen dem Nadelwalde die Form des diesem an sich fremden Mittelwaldes auf.
So unerfreulich dem Auge des an regelmäßige Schlagwirthschaft gewöhnten Forstmannes der Anblick eines Plänterwaldes ist, so hat er für den Waldfreund vor dem düstern Hochwald den Vorzug des Male- rischen und der Abwechselung voraus.
Zuletzt müssen noch als besondere Waldformen der reine und der gemischte Bestand um so mehr hervorgehoben werden, als sie dem nach Wohlgefallen urtheilenden Auge zwei ganz verschiedene Bilder malen, jener ein gleichmäßiges, oft eintöniges und düsteres, dieser ein heiteres und abwechselungsvolles.
Es ist die Frage, ob selbst der Nadelwald des Mittelgebirges im Urzustande immer ein reiner, etwa nur aus Fichten oder Tannen oder Kiefern bestandener gewesen sei, was bei den Laubwaldungen, besonders denen der Ebene noch viel fraglicher ist. Und wenn es auch hinsichtlich der Nadelhölzer der Fall gewesen ist, deren ausschließenden Geselligkeitsdrang wir schon kennen gelernt haben, so darf dies noch keineswegs berechtigen, auch heute noch auf dem im allgemeinen sehr herabgekommenen Wald- boden ganz reine Bestände erziehen zu wollen.
Viele Erfahrungen beweisen, daß namentlich trockener Boden sich schwerer oder nur zu einem mangelhaften Anbau reiner Bestände herbei- läßt, daß dagegen gemischte viel besser auf ihm gedeihen; und vielleicht darf man der Forstwirthschaft vorwerfen, daß sie hierin dem Leistungs- vermögen des Waldbodens zuweilen zu viel zumuthet; wie es denn, um es hier noch einmal beiläufig zu wiederholen, eine der schwierigsten und folgenreichsten Aufgaben des Forstmannes ist, für jede Bodenart immer die richtige Holzart auszuwählen.
37*
nach einer gewiſſen Flächenreihenfolge (Schlagwirthſchaft) ſondern nach Bedürfniß bald hier bald dort Bäume herausgeſchlagen werden, was man pläntern nennt. Der Plänterwald kommt als Waldbild natürlich dem Mittelwalde am nächſten und wenn, was meiſt der Fall, er ein Nadelwald iſt, ſo drückt er wegen der nachgepflanzten jungen Stämmchen gewiſſermaßen dem Nadelwalde die Form des dieſem an ſich fremden Mittelwaldes auf.
So unerfreulich dem Auge des an regelmäßige Schlagwirthſchaft gewöhnten Forſtmannes der Anblick eines Plänterwaldes iſt, ſo hat er für den Waldfreund vor dem düſtern Hochwald den Vorzug des Male- riſchen und der Abwechſelung voraus.
Zuletzt müſſen noch als beſondere Waldformen der reine und der gemiſchte Beſtand um ſo mehr hervorgehoben werden, als ſie dem nach Wohlgefallen urtheilenden Auge zwei ganz verſchiedene Bilder malen, jener ein gleichmäßiges, oft eintöniges und düſteres, dieſer ein heiteres und abwechſelungsvolles.
Es iſt die Frage, ob ſelbſt der Nadelwald des Mittelgebirges im Urzuſtande immer ein reiner, etwa nur aus Fichten oder Tannen oder Kiefern beſtandener geweſen ſei, was bei den Laubwaldungen, beſonders denen der Ebene noch viel fraglicher iſt. Und wenn es auch hinſichtlich der Nadelhölzer der Fall geweſen iſt, deren ausſchließenden Geſelligkeitsdrang wir ſchon kennen gelernt haben, ſo darf dies noch keineswegs berechtigen, auch heute noch auf dem im allgemeinen ſehr herabgekommenen Wald- boden ganz reine Beſtände erziehen zu wollen.
Viele Erfahrungen beweiſen, daß namentlich trockener Boden ſich ſchwerer oder nur zu einem mangelhaften Anbau reiner Beſtände herbei- läßt, daß dagegen gemiſchte viel beſſer auf ihm gedeihen; und vielleicht darf man der Forſtwirthſchaft vorwerfen, daß ſie hierin dem Leiſtungs- vermögen des Waldbodens zuweilen zu viel zumuthet; wie es denn, um es hier noch einmal beiläufig zu wiederholen, eine der ſchwierigſten und folgenreichſten Aufgaben des Forſtmannes iſt, für jede Bodenart immer die richtige Holzart auszuwählen.
37*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0635"n="579"/>
nach einer gewiſſen Flächenreihenfolge (Schlagwirthſchaft) ſondern nach<lb/>
Bedürfniß bald hier bald dort Bäume herausgeſchlagen werden, was<lb/>
man pläntern nennt. Der Plänterwald kommt als Waldbild natürlich<lb/>
dem Mittelwalde am nächſten und wenn, was meiſt der Fall, er ein<lb/>
Nadelwald iſt, ſo drückt er wegen der nachgepflanzten jungen Stämmchen<lb/>
gewiſſermaßen dem Nadelwalde die Form des dieſem an ſich fremden<lb/>
Mittelwaldes auf.</p><lb/><p>So unerfreulich dem Auge des an regelmäßige Schlagwirthſchaft<lb/>
gewöhnten Forſtmannes der Anblick eines Plänterwaldes iſt, ſo hat er<lb/>
für den Waldfreund vor dem düſtern Hochwald den Vorzug des Male-<lb/>
riſchen und der Abwechſelung voraus.</p><lb/><p>Zuletzt müſſen noch als beſondere Waldformen der <hirendition="#g">reine</hi> und der<lb/><hirendition="#g">gemiſchte Beſtand</hi> um ſo mehr hervorgehoben werden, als ſie dem<lb/>
nach Wohlgefallen urtheilenden Auge zwei ganz verſchiedene Bilder malen,<lb/>
jener ein gleichmäßiges, oft eintöniges und düſteres, dieſer ein heiteres<lb/>
und abwechſelungsvolles.</p><lb/><p>Es iſt die Frage, ob ſelbſt der Nadelwald des Mittelgebirges im<lb/>
Urzuſtande immer ein reiner, etwa nur aus Fichten oder Tannen oder<lb/>
Kiefern beſtandener geweſen ſei, was bei den Laubwaldungen, beſonders<lb/>
denen der Ebene noch viel fraglicher iſt. Und wenn es auch hinſichtlich<lb/>
der Nadelhölzer der Fall geweſen iſt, deren ausſchließenden Geſelligkeitsdrang<lb/>
wir ſchon kennen gelernt haben, ſo darf dies noch keineswegs berechtigen,<lb/>
auch heute noch auf dem im allgemeinen ſehr herabgekommenen Wald-<lb/>
boden ganz reine Beſtände erziehen zu wollen.</p><lb/><p>Viele Erfahrungen beweiſen, daß namentlich trockener Boden ſich<lb/>ſchwerer oder nur zu einem mangelhaften Anbau reiner Beſtände herbei-<lb/>
läßt, daß dagegen gemiſchte viel beſſer auf ihm gedeihen; und vielleicht<lb/>
darf man der Forſtwirthſchaft vorwerfen, daß ſie hierin dem Leiſtungs-<lb/>
vermögen des Waldbodens zuweilen zu viel zumuthet; wie es denn, um<lb/>
es hier noch einmal beiläufig zu wiederholen, eine der ſchwierigſten und<lb/>
folgenreichſten Aufgaben des Forſtmannes iſt, für jede Bodenart immer<lb/>
die richtige Holzart auszuwählen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">37*</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[579/0635]
nach einer gewiſſen Flächenreihenfolge (Schlagwirthſchaft) ſondern nach
Bedürfniß bald hier bald dort Bäume herausgeſchlagen werden, was
man pläntern nennt. Der Plänterwald kommt als Waldbild natürlich
dem Mittelwalde am nächſten und wenn, was meiſt der Fall, er ein
Nadelwald iſt, ſo drückt er wegen der nachgepflanzten jungen Stämmchen
gewiſſermaßen dem Nadelwalde die Form des dieſem an ſich fremden
Mittelwaldes auf.
So unerfreulich dem Auge des an regelmäßige Schlagwirthſchaft
gewöhnten Forſtmannes der Anblick eines Plänterwaldes iſt, ſo hat er
für den Waldfreund vor dem düſtern Hochwald den Vorzug des Male-
riſchen und der Abwechſelung voraus.
Zuletzt müſſen noch als beſondere Waldformen der reine und der
gemiſchte Beſtand um ſo mehr hervorgehoben werden, als ſie dem
nach Wohlgefallen urtheilenden Auge zwei ganz verſchiedene Bilder malen,
jener ein gleichmäßiges, oft eintöniges und düſteres, dieſer ein heiteres
und abwechſelungsvolles.
Es iſt die Frage, ob ſelbſt der Nadelwald des Mittelgebirges im
Urzuſtande immer ein reiner, etwa nur aus Fichten oder Tannen oder
Kiefern beſtandener geweſen ſei, was bei den Laubwaldungen, beſonders
denen der Ebene noch viel fraglicher iſt. Und wenn es auch hinſichtlich
der Nadelhölzer der Fall geweſen iſt, deren ausſchließenden Geſelligkeitsdrang
wir ſchon kennen gelernt haben, ſo darf dies noch keineswegs berechtigen,
auch heute noch auf dem im allgemeinen ſehr herabgekommenen Wald-
boden ganz reine Beſtände erziehen zu wollen.
Viele Erfahrungen beweiſen, daß namentlich trockener Boden ſich
ſchwerer oder nur zu einem mangelhaften Anbau reiner Beſtände herbei-
läßt, daß dagegen gemiſchte viel beſſer auf ihm gedeihen; und vielleicht
darf man der Forſtwirthſchaft vorwerfen, daß ſie hierin dem Leiſtungs-
vermögen des Waldbodens zuweilen zu viel zumuthet; wie es denn, um
es hier noch einmal beiläufig zu wiederholen, eine der ſchwierigſten und
folgenreichſten Aufgaben des Forſtmannes iſt, für jede Bodenart immer
die richtige Holzart auszuwählen.
37*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/635>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.