Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

kurzer Zeit nahezu unfähig wird, wieder in einen gedeihlichen Bestand
gebracht zu werden, wenn er namentlich hinlängliche Neigung seiner Ab-
hänge zeigte, um dem auffallenden Regen und dem Schmelzwasser des
Schnees einen schnellen abschwemmenden Ablauf zu gestatten.

Was hier im Vergleich zu dem Gebirgswalde von dem Auenwalde
gesagt wurde, gilt natürlich auch von der Waldform, die wir mit dem
Namen Bruchwald bezeichneten, und von anderen in der fruchtbaren Ebene,
wenn auch nicht gerade im Inundationsgebiete eines Flusses liegenden
Waldungen. Die Heide jedoch, namentlich die Sandheide, steht hierbei
dem Gebirgswald näher, denn die Wiederaufforstung ist bei der Heide,
wenn sie in zu großem Umfang abgetrieben wurde, oft mit unbesiegbaren
Schwierigkeiten verbunden.

Es ist darum der am 5. Januar 1860 ausgesprochene Befehl des
Kaisers Louis Napoleon, "die kahlen Berge wieder zu bewalden",
sehr leicht ausgesprochen aber -- ausgeführt? Die daran geknüpfte zweite
Halbschied, "dagegen die Ebenenwaldungen auszuroden", möge
ja nicht früher ausgeführt werden, als bis Jenes erfolgt sein wird! Wenn
man sich dies vornimmt -- und wir möchten das Schicksal Frankreichs
flehendlich darum bitten -- so werden sicher viele Ebenenwaldungen un-
ausgerodet bleiben! Der Forstmann soll noch geboren werden, der die
kahlen Höhen ganzer Departements, der Provence, der Dauphinee, der
Niederalpen wieder bewaldet. Es würde noch schwerer sein, als die
blühenden Gemeinden wie Herkulanum wieder aufzugraben, welche zum
Theil unter berghohem Schutt begraben wurden, als die Regenströme
niederschossen von den während der ersten Revolutionskriege entwaldeten
Höhen der Provence, worüber Blanqui, Professor der Staatswissenschaft
in Paris, in einer Denkschrift 1843 sagte: "endlich zieht sich der Mensch
aus diesen schauerlichen Einöden zurück und ich habe in diesem Jahre
nicht ein einziges lebendes Wesen mehr in Ortschaften angetroffen, wo
ich vor dreißig Jahren Gastfreundschaft genossen zu haben mich noch recht
gut erinnere."

Wenn so furchtbare Strafen auf die gedankenlose Entwaldung ein-
treten, die sich durch plötzliches Anschwellen und Ueberfluthen der Gebirgs-
flüsse bis in weitentlegene Gegenden erstrecken, ist da die Staatsgewalt
nicht mehr als berechtigt, ist sie nicht verpflichtet, das Gebahren des

kurzer Zeit nahezu unfähig wird, wieder in einen gedeihlichen Beſtand
gebracht zu werden, wenn er namentlich hinlängliche Neigung ſeiner Ab-
hänge zeigte, um dem auffallenden Regen und dem Schmelzwaſſer des
Schnees einen ſchnellen abſchwemmenden Ablauf zu geſtatten.

Was hier im Vergleich zu dem Gebirgswalde von dem Auenwalde
geſagt wurde, gilt natürlich auch von der Waldform, die wir mit dem
Namen Bruchwald bezeichneten, und von anderen in der fruchtbaren Ebene,
wenn auch nicht gerade im Inundationsgebiete eines Fluſſes liegenden
Waldungen. Die Heide jedoch, namentlich die Sandheide, ſteht hierbei
dem Gebirgswald näher, denn die Wiederaufforſtung iſt bei der Heide,
wenn ſie in zu großem Umfang abgetrieben wurde, oft mit unbeſiegbaren
Schwierigkeiten verbunden.

Es iſt darum der am 5. Januar 1860 ausgeſprochene Befehl des
Kaiſers Louis Napoleon, „die kahlen Berge wieder zu bewalden“,
ſehr leicht ausgeſprochen aber — ausgeführt? Die daran geknüpfte zweite
Halbſchied, „dagegen die Ebenenwaldungen auszuroden“, möge
ja nicht früher ausgeführt werden, als bis Jenes erfolgt ſein wird! Wenn
man ſich dies vornimmt — und wir möchten das Schickſal Frankreichs
flehendlich darum bitten — ſo werden ſicher viele Ebenenwaldungen un-
ausgerodet bleiben! Der Forſtmann ſoll noch geboren werden, der die
kahlen Höhen ganzer Departements, der Provence, der Dauphinée, der
Niederalpen wieder bewaldet. Es würde noch ſchwerer ſein, als die
blühenden Gemeinden wie Herkulanum wieder aufzugraben, welche zum
Theil unter berghohem Schutt begraben wurden, als die Regenſtröme
niederſchoſſen von den während der erſten Revolutionskriege entwaldeten
Höhen der Provence, worüber Blanqui, Profeſſor der Staatswiſſenſchaft
in Paris, in einer Denkſchrift 1843 ſagte: „endlich zieht ſich der Menſch
aus dieſen ſchauerlichen Einöden zurück und ich habe in dieſem Jahre
nicht ein einziges lebendes Weſen mehr in Ortſchaften angetroffen, wo
ich vor dreißig Jahren Gaſtfreundſchaft genoſſen zu haben mich noch recht
gut erinnere.“

Wenn ſo furchtbare Strafen auf die gedankenloſe Entwaldung ein-
treten, die ſich durch plötzliches Anſchwellen und Ueberfluthen der Gebirgs-
flüſſe bis in weitentlegene Gegenden erſtrecken, iſt da die Staatsgewalt
nicht mehr als berechtigt, iſt ſie nicht verpflichtet, das Gebahren des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0628" n="572"/>
kurzer Zeit nahezu unfähig wird, wieder in einen gedeihlichen Be&#x017F;tand<lb/>
gebracht zu werden, wenn er namentlich hinlängliche Neigung &#x017F;einer Ab-<lb/>
hänge zeigte, um dem auffallenden Regen und dem Schmelzwa&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
Schnees einen &#x017F;chnellen ab&#x017F;chwemmenden Ablauf zu ge&#x017F;tatten.</p><lb/>
          <p>Was hier im Vergleich zu dem Gebirgswalde von dem Auenwalde<lb/>
ge&#x017F;agt wurde, gilt natürlich auch von der Waldform, die wir mit dem<lb/>
Namen Bruchwald bezeichneten, und von anderen in der fruchtbaren Ebene,<lb/>
wenn auch nicht gerade im Inundationsgebiete eines Flu&#x017F;&#x017F;es liegenden<lb/>
Waldungen. Die Heide jedoch, namentlich die Sandheide, &#x017F;teht hierbei<lb/>
dem Gebirgswald näher, denn die Wiederauffor&#x017F;tung i&#x017F;t bei der Heide,<lb/>
wenn &#x017F;ie in zu großem Umfang abgetrieben wurde, oft mit unbe&#x017F;iegbaren<lb/>
Schwierigkeiten verbunden.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t darum der am 5. Januar 1860 ausge&#x017F;prochene Befehl des<lb/>
Kai&#x017F;ers Louis Napoleon, &#x201E;<hi rendition="#g">die kahlen Berge wieder zu bewalden</hi>&#x201C;,<lb/>
&#x017F;ehr leicht ausge&#x017F;prochen aber &#x2014; ausgeführt? Die daran geknüpfte zweite<lb/>
Halb&#x017F;chied, &#x201E;<hi rendition="#g">dagegen die Ebenenwaldungen auszuroden</hi>&#x201C;, möge<lb/>
ja nicht früher ausgeführt werden, als bis Jenes erfolgt &#x017F;ein wird! Wenn<lb/>
man &#x017F;ich dies vornimmt &#x2014; und wir möchten das Schick&#x017F;al Frankreichs<lb/>
flehendlich darum bitten &#x2014; &#x017F;o werden &#x017F;icher viele Ebenenwaldungen un-<lb/>
ausgerodet bleiben! Der For&#x017F;tmann &#x017F;oll noch geboren werden, der die<lb/>
kahlen Höhen ganzer Departements, der Provence, der Dauphin<hi rendition="#aq">é</hi>e, der<lb/>
Niederalpen wieder bewaldet. Es würde noch &#x017F;chwerer &#x017F;ein, als die<lb/>
blühenden Gemeinden wie Herkulanum wieder aufzugraben, welche zum<lb/>
Theil unter berghohem Schutt begraben wurden, als die Regen&#x017F;tröme<lb/>
nieder&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en von den während der er&#x017F;ten Revolutionskriege entwaldeten<lb/>
Höhen der Provence, worüber <hi rendition="#g">Blanqui</hi>, Profe&#x017F;&#x017F;or der Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
in Paris, in einer Denk&#x017F;chrift 1843 &#x017F;agte: &#x201E;endlich zieht &#x017F;ich der Men&#x017F;ch<lb/>
aus die&#x017F;en &#x017F;chauerlichen Einöden zurück und ich habe in die&#x017F;em Jahre<lb/>
nicht ein einziges lebendes We&#x017F;en mehr in Ort&#x017F;chaften angetroffen, wo<lb/>
ich vor dreißig Jahren Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft geno&#x017F;&#x017F;en zu haben mich noch recht<lb/>
gut erinnere.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wenn &#x017F;o furchtbare Strafen auf die gedankenlo&#x017F;e Entwaldung ein-<lb/>
treten, die &#x017F;ich durch plötzliches An&#x017F;chwellen und Ueberfluthen der Gebirgs-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;e bis in weitentlegene Gegenden er&#x017F;trecken, i&#x017F;t da die Staatsgewalt<lb/>
nicht mehr als berechtigt, i&#x017F;t &#x017F;ie nicht verpflichtet, das Gebahren des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0628] kurzer Zeit nahezu unfähig wird, wieder in einen gedeihlichen Beſtand gebracht zu werden, wenn er namentlich hinlängliche Neigung ſeiner Ab- hänge zeigte, um dem auffallenden Regen und dem Schmelzwaſſer des Schnees einen ſchnellen abſchwemmenden Ablauf zu geſtatten. Was hier im Vergleich zu dem Gebirgswalde von dem Auenwalde geſagt wurde, gilt natürlich auch von der Waldform, die wir mit dem Namen Bruchwald bezeichneten, und von anderen in der fruchtbaren Ebene, wenn auch nicht gerade im Inundationsgebiete eines Fluſſes liegenden Waldungen. Die Heide jedoch, namentlich die Sandheide, ſteht hierbei dem Gebirgswald näher, denn die Wiederaufforſtung iſt bei der Heide, wenn ſie in zu großem Umfang abgetrieben wurde, oft mit unbeſiegbaren Schwierigkeiten verbunden. Es iſt darum der am 5. Januar 1860 ausgeſprochene Befehl des Kaiſers Louis Napoleon, „die kahlen Berge wieder zu bewalden“, ſehr leicht ausgeſprochen aber — ausgeführt? Die daran geknüpfte zweite Halbſchied, „dagegen die Ebenenwaldungen auszuroden“, möge ja nicht früher ausgeführt werden, als bis Jenes erfolgt ſein wird! Wenn man ſich dies vornimmt — und wir möchten das Schickſal Frankreichs flehendlich darum bitten — ſo werden ſicher viele Ebenenwaldungen un- ausgerodet bleiben! Der Forſtmann ſoll noch geboren werden, der die kahlen Höhen ganzer Departements, der Provence, der Dauphinée, der Niederalpen wieder bewaldet. Es würde noch ſchwerer ſein, als die blühenden Gemeinden wie Herkulanum wieder aufzugraben, welche zum Theil unter berghohem Schutt begraben wurden, als die Regenſtröme niederſchoſſen von den während der erſten Revolutionskriege entwaldeten Höhen der Provence, worüber Blanqui, Profeſſor der Staatswiſſenſchaft in Paris, in einer Denkſchrift 1843 ſagte: „endlich zieht ſich der Menſch aus dieſen ſchauerlichen Einöden zurück und ich habe in dieſem Jahre nicht ein einziges lebendes Weſen mehr in Ortſchaften angetroffen, wo ich vor dreißig Jahren Gaſtfreundſchaft genoſſen zu haben mich noch recht gut erinnere.“ Wenn ſo furchtbare Strafen auf die gedankenloſe Entwaldung ein- treten, die ſich durch plötzliches Anſchwellen und Ueberfluthen der Gebirgs- flüſſe bis in weitentlegene Gegenden erſtrecken, iſt da die Staatsgewalt nicht mehr als berechtigt, iſt ſie nicht verpflichtet, das Gebahren des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/628
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/628>, abgerufen am 12.12.2024.