Man sah in zahlreichen Fällen nach dem Abtreiben der Waldung die Quellen ausbleiben, ja in einigen Fällen sah man nach erfolgter Wieder- bewaldung die Quellen aufs neue fließen.
Ich habe mich an dieser Stelle, dem punctum saliens meiner Arbeit, vor einer Unterstellung zu sichern, vor der nämlich, als sehe ich überall nur schlechte Waldwirthschaft, und dadurch sicher über Deutschland herein- brechende Nachtheile.
So steht es zum Glück nicht. Es ist dankbar anzuerkennen, daß in den meisten deutschen Staaten, voran das Königreich Sachsen, eine musterhafte Bewirthschaftung der Staatsforsten betrieben wird, und daß daher seit einem Menschenalter der Zustand vieler derselben eher besser als schlechter geworden ist, wodurch jedoch das Wort H. Cotta's, was ich zum Motto des 1. Abschnitts gewählt habe, nicht widerlegt wird.
Aber etwa die Hälfte des deutschen Waldgrundes ist in Privat- und Gemeindebesitz, der sich nicht gern in seinem Gebahren beschränken läßt. In Oesterreich finden sich über 35 Millionen niederösterreichische Joch Waldboden, von welchen blos 6,465,700 Joch Reichsforsten sind. Selbst im Königreich Sachsen, wo man sehr bedacht ist, das Staatswaldgebiet durch neue Erwerbungen zu vergrößern, ist das Areal der Privat- und Gemeindewaldungen doppelt so groß als jenes.
Die in fortdauernder Steigerung begriffenen Holzpreise deuten auf die in gleichem Maaße stattfindende Zunahme des Holzbedarfs. Das reizt sehr natürlich den Privatbesitzer zum Abtreiben ganzer Bestände, von deren hoher Verwerthung bei halbwegs guter Abfuhre er im voraus über- zeugt sein kann. Um sich hier ein billiges Urtheil über dieses schonungs- lose Gebahren abzugewinnen, muß man sich der ungewöhnlichen Werth- und Nutzungsverhältnisse des Waldbodens gegenüber dem Ackerboden erinnern. Anstatt vieler nur ein Beispiel. Nach Pfeils Berechnung beläuft sich der jährliche Ertrag eines Morgens Staatsforst in Preußen auf -- 16 Sgr., natürlich bei nachhaltiger und pfleglicher Bewirthschaftung der Waldungen, welche aus dem Walde jährlich nicht mehr an Holzmasse hinwegnimmt, als jährlich am stehen bleibenden Holze zuwächst. Es liegt auf der Hand, daß ein nach diesem Maaßstabe bewirthschafteter Privatwald von einigen hundert Morgen seinem Besitzer wenig abwirft, während dieser durch den kahlen Abtrieb mit einemmale ein großes Kapital und
Man ſah in zahlreichen Fällen nach dem Abtreiben der Waldung die Quellen ausbleiben, ja in einigen Fällen ſah man nach erfolgter Wieder- bewaldung die Quellen aufs neue fließen.
Ich habe mich an dieſer Stelle, dem punctum saliens meiner Arbeit, vor einer Unterſtellung zu ſichern, vor der nämlich, als ſehe ich überall nur ſchlechte Waldwirthſchaft, und dadurch ſicher über Deutſchland herein- brechende Nachtheile.
So ſteht es zum Glück nicht. Es iſt dankbar anzuerkennen, daß in den meiſten deutſchen Staaten, voran das Königreich Sachſen, eine muſterhafte Bewirthſchaftung der Staatsforſten betrieben wird, und daß daher ſeit einem Menſchenalter der Zuſtand vieler derſelben eher beſſer als ſchlechter geworden iſt, wodurch jedoch das Wort H. Cotta’s, was ich zum Motto des 1. Abſchnitts gewählt habe, nicht widerlegt wird.
Aber etwa die Hälfte des deutſchen Waldgrundes iſt in Privat- und Gemeindebeſitz, der ſich nicht gern in ſeinem Gebahren beſchränken läßt. In Oeſterreich finden ſich über 35 Millionen niederöſterreichiſche Joch Waldboden, von welchen blos 6,465,700 Joch Reichsforſten ſind. Selbſt im Königreich Sachſen, wo man ſehr bedacht iſt, das Staatswaldgebiet durch neue Erwerbungen zu vergrößern, iſt das Areal der Privat- und Gemeindewaldungen doppelt ſo groß als jenes.
Die in fortdauernder Steigerung begriffenen Holzpreiſe deuten auf die in gleichem Maaße ſtattfindende Zunahme des Holzbedarfs. Das reizt ſehr natürlich den Privatbeſitzer zum Abtreiben ganzer Beſtände, von deren hoher Verwerthung bei halbwegs guter Abfuhre er im voraus über- zeugt ſein kann. Um ſich hier ein billiges Urtheil über dieſes ſchonungs- loſe Gebahren abzugewinnen, muß man ſich der ungewöhnlichen Werth- und Nutzungsverhältniſſe des Waldbodens gegenüber dem Ackerboden erinnern. Anſtatt vieler nur ein Beiſpiel. Nach Pfeils Berechnung beläuft ſich der jährliche Ertrag eines Morgens Staatsforſt in Preußen auf — 16 Sgr., natürlich bei nachhaltiger und pfleglicher Bewirthſchaftung der Waldungen, welche aus dem Walde jährlich nicht mehr an Holzmaſſe hinwegnimmt, als jährlich am ſtehen bleibenden Holze zuwächſt. Es liegt auf der Hand, daß ein nach dieſem Maaßſtabe bewirthſchafteter Privatwald von einigen hundert Morgen ſeinem Beſitzer wenig abwirft, während dieſer durch den kahlen Abtrieb mit einemmale ein großes Kapital und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0626"n="570"/>
Man ſah in zahlreichen Fällen nach dem Abtreiben der Waldung die<lb/>
Quellen ausbleiben, ja in einigen Fällen ſah man nach erfolgter Wieder-<lb/>
bewaldung die Quellen aufs neue fließen.</p><lb/><p>Ich habe mich an dieſer Stelle, dem <hirendition="#aq">punctum saliens</hi> meiner Arbeit,<lb/>
vor einer Unterſtellung zu ſichern, vor der nämlich, als ſehe ich überall<lb/>
nur ſchlechte Waldwirthſchaft, und dadurch ſicher über Deutſchland herein-<lb/>
brechende Nachtheile.</p><lb/><p>So ſteht es zum Glück nicht. Es iſt dankbar anzuerkennen, daß<lb/>
in den meiſten deutſchen Staaten, voran das Königreich Sachſen, eine<lb/>
muſterhafte Bewirthſchaftung der Staatsforſten betrieben wird, und daß<lb/>
daher ſeit einem Menſchenalter der Zuſtand vieler derſelben eher beſſer<lb/>
als ſchlechter geworden iſt, wodurch jedoch das Wort H. <hirendition="#g">Cotta’s,</hi> was<lb/>
ich zum Motto des 1. Abſchnitts gewählt habe, nicht widerlegt wird.</p><lb/><p>Aber etwa die Hälfte des deutſchen Waldgrundes iſt in Privat- und<lb/>
Gemeindebeſitz, der ſich nicht gern in ſeinem Gebahren beſchränken läßt.<lb/>
In Oeſterreich finden ſich über 35 Millionen niederöſterreichiſche Joch<lb/>
Waldboden, von welchen blos 6,465,700 Joch Reichsforſten ſind. Selbſt<lb/>
im Königreich Sachſen, wo man ſehr bedacht iſt, das Staatswaldgebiet<lb/>
durch neue Erwerbungen zu vergrößern, iſt das Areal der Privat- und<lb/>
Gemeindewaldungen doppelt ſo groß als jenes.</p><lb/><p>Die in fortdauernder Steigerung begriffenen Holzpreiſe deuten auf<lb/>
die in gleichem Maaße ſtattfindende Zunahme des Holzbedarfs. Das<lb/>
reizt ſehr natürlich den Privatbeſitzer zum Abtreiben ganzer Beſtände, von<lb/>
deren hoher Verwerthung bei halbwegs guter Abfuhre er im voraus über-<lb/>
zeugt ſein kann. Um ſich hier ein billiges Urtheil über dieſes ſchonungs-<lb/>
loſe Gebahren abzugewinnen, muß man ſich der ungewöhnlichen Werth-<lb/>
und Nutzungsverhältniſſe des Waldbodens gegenüber dem Ackerboden<lb/>
erinnern. Anſtatt vieler nur ein Beiſpiel. Nach <hirendition="#g">Pfeils</hi> Berechnung<lb/>
beläuft ſich der jährliche Ertrag eines Morgens Staatsforſt in Preußen<lb/>
auf — 16 Sgr., natürlich bei nachhaltiger und pfleglicher Bewirthſchaftung<lb/>
der Waldungen, welche aus dem Walde jährlich nicht mehr an Holzmaſſe<lb/>
hinwegnimmt, als jährlich am ſtehen bleibenden Holze zuwächſt. Es liegt<lb/>
auf der Hand, daß ein nach dieſem Maaßſtabe bewirthſchafteter Privatwald<lb/>
von einigen hundert Morgen ſeinem Beſitzer wenig abwirft, während<lb/>
dieſer durch den kahlen Abtrieb mit einemmale ein großes Kapital und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[570/0626]
Man ſah in zahlreichen Fällen nach dem Abtreiben der Waldung die
Quellen ausbleiben, ja in einigen Fällen ſah man nach erfolgter Wieder-
bewaldung die Quellen aufs neue fließen.
Ich habe mich an dieſer Stelle, dem punctum saliens meiner Arbeit,
vor einer Unterſtellung zu ſichern, vor der nämlich, als ſehe ich überall
nur ſchlechte Waldwirthſchaft, und dadurch ſicher über Deutſchland herein-
brechende Nachtheile.
So ſteht es zum Glück nicht. Es iſt dankbar anzuerkennen, daß
in den meiſten deutſchen Staaten, voran das Königreich Sachſen, eine
muſterhafte Bewirthſchaftung der Staatsforſten betrieben wird, und daß
daher ſeit einem Menſchenalter der Zuſtand vieler derſelben eher beſſer
als ſchlechter geworden iſt, wodurch jedoch das Wort H. Cotta’s, was
ich zum Motto des 1. Abſchnitts gewählt habe, nicht widerlegt wird.
Aber etwa die Hälfte des deutſchen Waldgrundes iſt in Privat- und
Gemeindebeſitz, der ſich nicht gern in ſeinem Gebahren beſchränken läßt.
In Oeſterreich finden ſich über 35 Millionen niederöſterreichiſche Joch
Waldboden, von welchen blos 6,465,700 Joch Reichsforſten ſind. Selbſt
im Königreich Sachſen, wo man ſehr bedacht iſt, das Staatswaldgebiet
durch neue Erwerbungen zu vergrößern, iſt das Areal der Privat- und
Gemeindewaldungen doppelt ſo groß als jenes.
Die in fortdauernder Steigerung begriffenen Holzpreiſe deuten auf
die in gleichem Maaße ſtattfindende Zunahme des Holzbedarfs. Das
reizt ſehr natürlich den Privatbeſitzer zum Abtreiben ganzer Beſtände, von
deren hoher Verwerthung bei halbwegs guter Abfuhre er im voraus über-
zeugt ſein kann. Um ſich hier ein billiges Urtheil über dieſes ſchonungs-
loſe Gebahren abzugewinnen, muß man ſich der ungewöhnlichen Werth-
und Nutzungsverhältniſſe des Waldbodens gegenüber dem Ackerboden
erinnern. Anſtatt vieler nur ein Beiſpiel. Nach Pfeils Berechnung
beläuft ſich der jährliche Ertrag eines Morgens Staatsforſt in Preußen
auf — 16 Sgr., natürlich bei nachhaltiger und pfleglicher Bewirthſchaftung
der Waldungen, welche aus dem Walde jährlich nicht mehr an Holzmaſſe
hinwegnimmt, als jährlich am ſtehen bleibenden Holze zuwächſt. Es liegt
auf der Hand, daß ein nach dieſem Maaßſtabe bewirthſchafteter Privatwald
von einigen hundert Morgen ſeinem Beſitzer wenig abwirft, während
dieſer durch den kahlen Abtrieb mit einemmale ein großes Kapital und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/626>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.