weil von ihr in Deutschland nur einige wenige Beispiele vorkommen, die jedoch ihrer absonderlichen Erscheinung wegen eine besondere Benennung verdient. Wenn ich als solche Bruchwald vorschlage, so weiß ich recht wohl, daß ich darin der gewöhnlichen Auffassung eines Bruches nicht ganz entspreche, worunter man sich eine fast baumlose, moorige, von Wasserspiegeln durchzogene Fläche denkt. Durch eine Schilderung des Spreewaldes, welcher mir die Veranlassung zu der Hervorhebung dieser besonderen Waldform giebt, wird der Begriff derselben am besten hervor- gehen. Der Spreewald ist ein mehrere Geviertmeilen großes Gebiet zwischen Kottbus und Lübben in der preuß. Provinz Brandenburg, in welchem sich die Spree in ein Netz zahlloser Arme und Wasseradern zerspaltet. Auf der langen Strecke von neun Meilen zeigt sich der träge rinnende Fluß in ersichtlicher Verlegenheit über den einzuschlagenden Weg, indem er bald hier- bald dorthin einen Zweig abschickt. Die dadurch ent- stehenden Inseln von zum Theil fast vollkommener Ebene sind großen- theils reich bewaldet und außerdem mit Wiesen und Feldfluren bedeckt. Der Spreewald ist daher eine Fläche, auf welcher der Gebrauch des Wagens eben so unnöthig, wie unmöglich ist; er bildet ein vielfach sich verzweigendes Kanalsystem, dessen Arme einem Blattadernetz gleich hundert- fältig in einander einmünden. Es ist ein Venedig des Waldes. Der Jäger beschleicht das Wild im Nachen, den er mit lautlosen Ruderschlägen lenkt, wie das Vieh im Nachen zur Weide und das Heu in die Speicher geführt wird. Nur wenn der Winter die flüssigen Wege gefestigt hat, ist die Holzabfuhre auf dem Eise möglich. Auf dem Nachen fahren die Kinder, geborne Matrosen, zur Schule, die Alten zur Kirche. Alle unsere deutschen Laubbäume sind hier in Prachtexemplaren heimisch; auf etwas trockenen Stellen findet sich sogar Nadelholz ein. Auf kleinen natürlichen Er- höhungen liegen im Schatten mächtiger Bäume die ländlichen Güter wie kleine Burgen von einem Wallgraben umflossen.
Wer denkt bei dieser Waldform nicht an die Schilderungen Humboldts und Schomburgks von den Reisen durch die Urwälder des nördlichen Süd- amerika, wo die zahlreichen Wasseradern auch die einzigen Straßen bilden.
Aehnliche Waldverhältnisse, wenn auch nur in geringem Umfange, kommen in der nordostdeutschen Ebene mehrfältig vor. Sie sind wahr- scheinlich überall, wie es von dem Spreewald nachweisbar ist, die Ueber-
weil von ihr in Deutſchland nur einige wenige Beiſpiele vorkommen, die jedoch ihrer abſonderlichen Erſcheinung wegen eine beſondere Benennung verdient. Wenn ich als ſolche Bruchwald vorſchlage, ſo weiß ich recht wohl, daß ich darin der gewöhnlichen Auffaſſung eines Bruches nicht ganz entſpreche, worunter man ſich eine faſt baumloſe, moorige, von Waſſerſpiegeln durchzogene Fläche denkt. Durch eine Schilderung des Spreewaldes, welcher mir die Veranlaſſung zu der Hervorhebung dieſer beſonderen Waldform giebt, wird der Begriff derſelben am beſten hervor- gehen. Der Spreewald iſt ein mehrere Geviertmeilen großes Gebiet zwiſchen Kottbus und Lübben in der preuß. Provinz Brandenburg, in welchem ſich die Spree in ein Netz zahlloſer Arme und Waſſeradern zerſpaltet. Auf der langen Strecke von neun Meilen zeigt ſich der träge rinnende Fluß in erſichtlicher Verlegenheit über den einzuſchlagenden Weg, indem er bald hier- bald dorthin einen Zweig abſchickt. Die dadurch ent- ſtehenden Inſeln von zum Theil faſt vollkommener Ebene ſind großen- theils reich bewaldet und außerdem mit Wieſen und Feldfluren bedeckt. Der Spreewald iſt daher eine Fläche, auf welcher der Gebrauch des Wagens eben ſo unnöthig, wie unmöglich iſt; er bildet ein vielfach ſich verzweigendes Kanalſyſtem, deſſen Arme einem Blattadernetz gleich hundert- fältig in einander einmünden. Es iſt ein Venedig des Waldes. Der Jäger beſchleicht das Wild im Nachen, den er mit lautloſen Ruderſchlägen lenkt, wie das Vieh im Nachen zur Weide und das Heu in die Speicher geführt wird. Nur wenn der Winter die flüſſigen Wege gefeſtigt hat, iſt die Holzabfuhre auf dem Eiſe möglich. Auf dem Nachen fahren die Kinder, geborne Matroſen, zur Schule, die Alten zur Kirche. Alle unſere deutſchen Laubbäume ſind hier in Prachtexemplaren heimiſch; auf etwas trockenen Stellen findet ſich ſogar Nadelholz ein. Auf kleinen natürlichen Er- höhungen liegen im Schatten mächtiger Bäume die ländlichen Güter wie kleine Burgen von einem Wallgraben umfloſſen.
Wer denkt bei dieſer Waldform nicht an die Schilderungen Humboldts und Schomburgks von den Reiſen durch die Urwälder des nördlichen Süd- amerika, wo die zahlreichen Waſſeradern auch die einzigen Straßen bilden.
Aehnliche Waldverhältniſſe, wenn auch nur in geringem Umfange, kommen in der nordoſtdeutſchen Ebene mehrfältig vor. Sie ſind wahr- ſcheinlich überall, wie es von dem Spreewald nachweisbar iſt, die Ueber-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0618"n="562"/>
weil von ihr in Deutſchland nur einige wenige Beiſpiele vorkommen, die<lb/>
jedoch ihrer abſonderlichen Erſcheinung wegen eine beſondere Benennung<lb/>
verdient. Wenn ich als ſolche <hirendition="#g">Bruchwald</hi> vorſchlage, ſo weiß ich recht<lb/>
wohl, daß ich darin der gewöhnlichen Auffaſſung eines Bruches nicht<lb/>
ganz entſpreche, worunter man ſich eine faſt baumloſe, moorige, von<lb/>
Waſſerſpiegeln durchzogene Fläche denkt. Durch eine Schilderung des<lb/>
Spreewaldes, welcher mir die Veranlaſſung zu der Hervorhebung dieſer<lb/>
beſonderen Waldform giebt, wird der Begriff derſelben am beſten hervor-<lb/>
gehen. Der Spreewald iſt ein mehrere Geviertmeilen großes Gebiet<lb/>
zwiſchen Kottbus und Lübben in der preuß. Provinz Brandenburg, in<lb/>
welchem ſich die Spree in ein Netz zahlloſer Arme und Waſſeradern<lb/>
zerſpaltet. Auf der langen Strecke von neun Meilen zeigt ſich der träge<lb/>
rinnende Fluß in erſichtlicher Verlegenheit über den einzuſchlagenden Weg,<lb/>
indem er bald hier- bald dorthin einen Zweig abſchickt. Die dadurch ent-<lb/>ſtehenden Inſeln von zum Theil faſt vollkommener Ebene ſind großen-<lb/>
theils reich bewaldet und außerdem mit Wieſen und Feldfluren bedeckt.<lb/>
Der Spreewald iſt daher eine Fläche, auf welcher der Gebrauch des<lb/>
Wagens eben ſo unnöthig, wie unmöglich iſt; er bildet ein vielfach ſich<lb/>
verzweigendes Kanalſyſtem, deſſen Arme einem Blattadernetz gleich hundert-<lb/>
fältig in einander einmünden. Es iſt ein Venedig des Waldes. Der<lb/>
Jäger beſchleicht das Wild im Nachen, den er mit lautloſen Ruderſchlägen<lb/>
lenkt, wie das Vieh im Nachen zur Weide und das Heu in die Speicher<lb/>
geführt wird. Nur wenn der Winter die flüſſigen Wege gefeſtigt hat, iſt<lb/>
die Holzabfuhre auf dem Eiſe möglich. Auf dem Nachen fahren die Kinder,<lb/>
geborne Matroſen, zur Schule, die Alten zur Kirche. Alle unſere deutſchen<lb/>
Laubbäume ſind hier in Prachtexemplaren heimiſch; auf etwas trockenen<lb/>
Stellen findet ſich ſogar Nadelholz ein. Auf kleinen natürlichen Er-<lb/>
höhungen liegen im Schatten mächtiger Bäume die ländlichen Güter wie<lb/>
kleine Burgen von einem Wallgraben umfloſſen.</p><lb/><p>Wer denkt bei dieſer Waldform nicht an die Schilderungen Humboldts<lb/>
und Schomburgks von den Reiſen durch die Urwälder des nördlichen Süd-<lb/>
amerika, wo die zahlreichen Waſſeradern auch die einzigen Straßen bilden.</p><lb/><p>Aehnliche Waldverhältniſſe, wenn auch nur in geringem Umfange,<lb/>
kommen in der nordoſtdeutſchen Ebene mehrfältig vor. Sie ſind wahr-<lb/>ſcheinlich überall, wie es von dem Spreewald nachweisbar iſt, die Ueber-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[562/0618]
weil von ihr in Deutſchland nur einige wenige Beiſpiele vorkommen, die
jedoch ihrer abſonderlichen Erſcheinung wegen eine beſondere Benennung
verdient. Wenn ich als ſolche Bruchwald vorſchlage, ſo weiß ich recht
wohl, daß ich darin der gewöhnlichen Auffaſſung eines Bruches nicht
ganz entſpreche, worunter man ſich eine faſt baumloſe, moorige, von
Waſſerſpiegeln durchzogene Fläche denkt. Durch eine Schilderung des
Spreewaldes, welcher mir die Veranlaſſung zu der Hervorhebung dieſer
beſonderen Waldform giebt, wird der Begriff derſelben am beſten hervor-
gehen. Der Spreewald iſt ein mehrere Geviertmeilen großes Gebiet
zwiſchen Kottbus und Lübben in der preuß. Provinz Brandenburg, in
welchem ſich die Spree in ein Netz zahlloſer Arme und Waſſeradern
zerſpaltet. Auf der langen Strecke von neun Meilen zeigt ſich der träge
rinnende Fluß in erſichtlicher Verlegenheit über den einzuſchlagenden Weg,
indem er bald hier- bald dorthin einen Zweig abſchickt. Die dadurch ent-
ſtehenden Inſeln von zum Theil faſt vollkommener Ebene ſind großen-
theils reich bewaldet und außerdem mit Wieſen und Feldfluren bedeckt.
Der Spreewald iſt daher eine Fläche, auf welcher der Gebrauch des
Wagens eben ſo unnöthig, wie unmöglich iſt; er bildet ein vielfach ſich
verzweigendes Kanalſyſtem, deſſen Arme einem Blattadernetz gleich hundert-
fältig in einander einmünden. Es iſt ein Venedig des Waldes. Der
Jäger beſchleicht das Wild im Nachen, den er mit lautloſen Ruderſchlägen
lenkt, wie das Vieh im Nachen zur Weide und das Heu in die Speicher
geführt wird. Nur wenn der Winter die flüſſigen Wege gefeſtigt hat, iſt
die Holzabfuhre auf dem Eiſe möglich. Auf dem Nachen fahren die Kinder,
geborne Matroſen, zur Schule, die Alten zur Kirche. Alle unſere deutſchen
Laubbäume ſind hier in Prachtexemplaren heimiſch; auf etwas trockenen
Stellen findet ſich ſogar Nadelholz ein. Auf kleinen natürlichen Er-
höhungen liegen im Schatten mächtiger Bäume die ländlichen Güter wie
kleine Burgen von einem Wallgraben umfloſſen.
Wer denkt bei dieſer Waldform nicht an die Schilderungen Humboldts
und Schomburgks von den Reiſen durch die Urwälder des nördlichen Süd-
amerika, wo die zahlreichen Waſſeradern auch die einzigen Straßen bilden.
Aehnliche Waldverhältniſſe, wenn auch nur in geringem Umfange,
kommen in der nordoſtdeutſchen Ebene mehrfältig vor. Sie ſind wahr-
ſcheinlich überall, wie es von dem Spreewald nachweisbar iſt, die Ueber-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/618>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.