Das Leben zeigt zwar im Allgemeinen mit dem der vorigen Arten viel Gemeinsames, doch wächst er viel langsamer und trägt seltener Früchte, selbst in blüthenreichen Jahren, weil die meisten Blüthen unfruchtbare (männliche) sind. Der Maßholder hat ein großes Ausschlagsvermögen, sowohl am Stocke als am Stamme und ist deshalb sehr zur Maserbildung geneigt. Von Krankheiten und Feinden hat er nicht zu leiden.
Die forstliche Bedeutung würde größer sein als sie ist, wenn sein langsam und nicht sehr hoch wachsender Stamm ihn nicht vom Hochwald- betrieb ausschlösse und seine dichte verdämmende Krone ihn selbst für den Mittelwald wenig empfehlenswerth machte; nur für den Niederwald ist er ganz geeignet, obgleich er auch hier noch zu wenig wenn auch als Brennreisig sehr werthvolles Holz abwirft. Daher ist er auch wenig Gegenstand forstlicher Behandlung, die insofern sehr leicht ist, weil man die sich gut bewurzelnden Saatpflanzen nach 4 -- 5 Jahren gleich in's Freie auspflanzen kann.
Das Holz wird zu allen den Verwendungen benutzt, welche ein dichtes und festes Holz erheischen, aber auch zu feinen Drechsler- und Schreinerarbeiten, besonders sein sehr feiner Maser, der sich nament- lich in alten Maßholderhecken oft von ausgezeichneter Güte findet, die sich seiner großen Ausschlagsfähigkeit wegen aus ihm sehr dicht und dauerhaft herstellen lassen. Die schlanken 4 -- 5 jährigen sehr festen Stocklohden lieferten die ehemals beliebten korkrindigen Pfeifenrohre.
Der Feldahorn heißt auch noch: Maßern, Maßeller, Maßholler, Angeldurn, Epellern, Metle, Amerle, Rappelthän, Weißepern, Appeldören.
Neben diesen 3 allgemein verbreiteten deutschen Ahornarten ist als vierte der nur am Dannersberge und an einigen Stellen der Mosel und des linken Mittelrheinufers vorkommende dreilappige Ahorn A. mon- spessulanumL. kurz zu erwähnen, welcher epheuähnliche dreilappige Blätter hat und nur selten zu einem 20 -- 30 F. hohen Baum erwächst.
Das Leben zeigt zwar im Allgemeinen mit dem der vorigen Arten viel Gemeinſames, doch wächſt er viel langſamer und trägt ſeltener Früchte, ſelbſt in blüthenreichen Jahren, weil die meiſten Blüthen unfruchtbare (männliche) ſind. Der Maßholder hat ein großes Ausſchlagsvermögen, ſowohl am Stocke als am Stamme und iſt deshalb ſehr zur Maſerbildung geneigt. Von Krankheiten und Feinden hat er nicht zu leiden.
Die forſtliche Bedeutung würde größer ſein als ſie iſt, wenn ſein langſam und nicht ſehr hoch wachſender Stamm ihn nicht vom Hochwald- betrieb ausſchlöſſe und ſeine dichte verdämmende Krone ihn ſelbſt für den Mittelwald wenig empfehlenswerth machte; nur für den Niederwald iſt er ganz geeignet, obgleich er auch hier noch zu wenig wenn auch als Brennreiſig ſehr werthvolles Holz abwirft. Daher iſt er auch wenig Gegenſtand forſtlicher Behandlung, die inſofern ſehr leicht iſt, weil man die ſich gut bewurzelnden Saatpflanzen nach 4 — 5 Jahren gleich in’s Freie auspflanzen kann.
Das Holz wird zu allen den Verwendungen benutzt, welche ein dichtes und feſtes Holz erheiſchen, aber auch zu feinen Drechsler- und Schreinerarbeiten, beſonders ſein ſehr feiner Maſer, der ſich nament- lich in alten Maßholderhecken oft von ausgezeichneter Güte findet, die ſich ſeiner großen Ausſchlagsfähigkeit wegen aus ihm ſehr dicht und dauerhaft herſtellen laſſen. Die ſchlanken 4 — 5 jährigen ſehr feſten Stocklohden lieferten die ehemals beliebten korkrindigen Pfeifenrohre.
Der Feldahorn heißt auch noch: Maßern, Maßeller, Maßholler, Angeldurn, Epellern, Metle, Amerle, Rappelthän, Weißepern, Appeldören.
Neben dieſen 3 allgemein verbreiteten deutſchen Ahornarten iſt als vierte der nur am Dannersberge und an einigen Stellen der Moſel und des linken Mittelrheinufers vorkommende dreilappige Ahorn A. mon- spessulanumL. kurz zu erwähnen, welcher epheuähnliche dreilappige Blätter hat und nur ſelten zu einem 20 — 30 F. hohen Baum erwächſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0586"n="532"/><p>Das <hirendition="#g">Leben</hi> zeigt zwar im Allgemeinen mit dem der vorigen Arten<lb/>
viel Gemeinſames, doch wächſt er viel langſamer und trägt ſeltener Früchte,<lb/>ſelbſt in blüthenreichen Jahren, weil die meiſten Blüthen unfruchtbare<lb/>
(männliche) ſind. Der Maßholder hat ein großes Ausſchlagsvermögen,<lb/>ſowohl am Stocke als am Stamme und iſt deshalb ſehr zur Maſerbildung<lb/>
geneigt. Von <hirendition="#g">Krankheiten</hi> und <hirendition="#g">Feinden</hi> hat er nicht zu leiden.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">forſtliche Bedeutung</hi> würde größer ſein als ſie iſt, wenn ſein<lb/>
langſam und nicht ſehr hoch wachſender Stamm ihn nicht vom Hochwald-<lb/>
betrieb ausſchlöſſe und ſeine dichte verdämmende Krone ihn ſelbſt für den<lb/>
Mittelwald wenig empfehlenswerth machte; nur für den Niederwald iſt<lb/>
er ganz geeignet, obgleich er auch hier noch zu wenig wenn auch als<lb/>
Brennreiſig ſehr werthvolles Holz abwirft. Daher iſt er auch wenig<lb/>
Gegenſtand <hirendition="#g">forſtlicher Behandlung</hi>, die inſofern ſehr leicht iſt, weil<lb/>
man die ſich gut bewurzelnden Saatpflanzen nach 4 — 5 Jahren gleich in’s<lb/>
Freie auspflanzen kann.</p><lb/><p>Das Holz wird zu allen den Verwendungen <hirendition="#g">benutzt</hi>, welche ein<lb/>
dichtes und feſtes Holz erheiſchen, aber auch zu feinen Drechsler- und<lb/>
Schreinerarbeiten, beſonders ſein ſehr feiner Maſer, der ſich nament-<lb/>
lich in alten Maßholderhecken oft von ausgezeichneter Güte findet, die ſich<lb/>ſeiner großen Ausſchlagsfähigkeit wegen aus ihm ſehr dicht und dauerhaft<lb/>
herſtellen laſſen. Die ſchlanken 4 — 5 jährigen ſehr feſten Stocklohden<lb/>
lieferten die ehemals beliebten korkrindigen Pfeifenrohre.</p><lb/><p>Der Feldahorn heißt auch noch: Maßern, Maßeller, Maßholler,<lb/>
Angeldurn, Epellern, Metle, Amerle, Rappelthän, Weißepern, Appeldören.</p><lb/><p>Neben dieſen 3 allgemein verbreiteten deutſchen Ahornarten iſt als<lb/>
vierte der nur am Dannersberge und an einigen Stellen der Moſel und<lb/>
des linken Mittelrheinufers vorkommende <hirendition="#g">dreilappige Ahorn <hirendition="#aq">A.</hi> mon-<lb/>
spessulanum</hi><hirendition="#aq">L.</hi> kurz zu erwähnen, welcher epheuähnliche dreilappige<lb/>
Blätter hat und nur ſelten zu einem 20 — 30 F. hohen Baum erwächſt.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[532/0586]
Das Leben zeigt zwar im Allgemeinen mit dem der vorigen Arten
viel Gemeinſames, doch wächſt er viel langſamer und trägt ſeltener Früchte,
ſelbſt in blüthenreichen Jahren, weil die meiſten Blüthen unfruchtbare
(männliche) ſind. Der Maßholder hat ein großes Ausſchlagsvermögen,
ſowohl am Stocke als am Stamme und iſt deshalb ſehr zur Maſerbildung
geneigt. Von Krankheiten und Feinden hat er nicht zu leiden.
Die forſtliche Bedeutung würde größer ſein als ſie iſt, wenn ſein
langſam und nicht ſehr hoch wachſender Stamm ihn nicht vom Hochwald-
betrieb ausſchlöſſe und ſeine dichte verdämmende Krone ihn ſelbſt für den
Mittelwald wenig empfehlenswerth machte; nur für den Niederwald iſt
er ganz geeignet, obgleich er auch hier noch zu wenig wenn auch als
Brennreiſig ſehr werthvolles Holz abwirft. Daher iſt er auch wenig
Gegenſtand forſtlicher Behandlung, die inſofern ſehr leicht iſt, weil
man die ſich gut bewurzelnden Saatpflanzen nach 4 — 5 Jahren gleich in’s
Freie auspflanzen kann.
Das Holz wird zu allen den Verwendungen benutzt, welche ein
dichtes und feſtes Holz erheiſchen, aber auch zu feinen Drechsler- und
Schreinerarbeiten, beſonders ſein ſehr feiner Maſer, der ſich nament-
lich in alten Maßholderhecken oft von ausgezeichneter Güte findet, die ſich
ſeiner großen Ausſchlagsfähigkeit wegen aus ihm ſehr dicht und dauerhaft
herſtellen laſſen. Die ſchlanken 4 — 5 jährigen ſehr feſten Stocklohden
lieferten die ehemals beliebten korkrindigen Pfeifenrohre.
Der Feldahorn heißt auch noch: Maßern, Maßeller, Maßholler,
Angeldurn, Epellern, Metle, Amerle, Rappelthän, Weißepern, Appeldören.
Neben dieſen 3 allgemein verbreiteten deutſchen Ahornarten iſt als
vierte der nur am Dannersberge und an einigen Stellen der Moſel und
des linken Mittelrheinufers vorkommende dreilappige Ahorn A. mon-
spessulanum L. kurz zu erwähnen, welcher epheuähnliche dreilappige
Blätter hat und nur ſelten zu einem 20 — 30 F. hohen Baum erwächſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/586>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.