Hinsichtlich des Stammes, der Aeste und der Rinde ist der Maß- holder dem Spitzahorn sehr ähnlich; nur beginnt die Borkenbildung, vor- zugsweise an buschig erwachsenen älteren Stockausschlägen, schon an kaum fingerdicken Zweigen und es kommt hierin der Maßholder der Korkrüster sehr nahe. Die Korkflügel (S. 115 F. XV. a a a a a.) sind aber weniger hoch hervortretend und schmaler, daher an gleich dicken Zweigen zahlreicher. Es kommen übrigens Maßholderbüsche ohne eine eigentliche Korkwucherung mit nur sehr geringen Korklinien vor, ja man findet zuweilen an dem- selben Busche und selbst an demselben Aste Jahresglieder mit dicken Kork- flügeln neben anderen ohne solche. Baumartig erwachsen bildet der Maßholder einen mäßigen Baum von 30 -- 40 F. Höhe und 1 -- 2 F. Stammdurchmesser mit breit abgerundeter dicht belaubter Krone von krausem moosartigen Baumschlag. Der Stamm ist meist nicht ganz gerade erwachsen im dichten Schluß aber bis hoch hinauf astrein*); die stärkeren Aeste sind sehr knickig und geben dem Baum ein eichenähnliches Ansehen. Das Mark, welches wie bei allen Ahornarten wesentlich aus Kernschicht besteht und nur eine sehr schmale Kreisschicht hat (S. 87 Fig. VIII. m. und m'.) ist auf dem Querschnitt etwas eckig. Die Wurzel dringt tief in den Boden ein und ist sehr reich verästelt.
Das Holz ist dem des Spitzahorns sehr ähnlich doch etwas dunkler und bedeutend fester und dichter, schwerspaltig; es ist als Brennholz aus- gezeichnet und im Trocknen von großer Dauerhaftigkeit.
Als Abarten sind zu nennen eine mit geschäckten Blättern, Ac. camp. foliis variegatis und eine mit sehr großen tiefer gelappten Blättern, die jedoch beide nur in Parkanlagen vorkommen.
Der Standort des Maßholders ist sehr manchfaltig, indem er ebensowohl auf humusarmem Felsboden wie auf fruchtbarem Auenboden vorkommt. Er ist in Deutschland weit verbreitet, geht jedoch im Ge- birge nicht hoch sondern ist mehr ein Baum der Ebene. Nach Norden hin bleibt er hinter den beiden anderen zurück. Am häufigsten findet man ihn in den Vorhölzern und als Heckenpflanze in der mitteldeutschen Ebene.
*) Es kommen namentlich in den Auenwäldern um Leipzig ansehnliche hochschaftige Maßholder vor.
34*
Hinſichtlich des Stammes, der Aeſte und der Rinde iſt der Maß- holder dem Spitzahorn ſehr ähnlich; nur beginnt die Borkenbildung, vor- zugsweiſe an buſchig erwachſenen älteren Stockausſchlägen, ſchon an kaum fingerdicken Zweigen und es kommt hierin der Maßholder der Korkrüſter ſehr nahe. Die Korkflügel (S. 115 F. XV. a a a a a.) ſind aber weniger hoch hervortretend und ſchmaler, daher an gleich dicken Zweigen zahlreicher. Es kommen übrigens Maßholderbüſche ohne eine eigentliche Korkwucherung mit nur ſehr geringen Korklinien vor, ja man findet zuweilen an dem- ſelben Buſche und ſelbſt an demſelben Aſte Jahresglieder mit dicken Kork- flügeln neben anderen ohne ſolche. Baumartig erwachſen bildet der Maßholder einen mäßigen Baum von 30 — 40 F. Höhe und 1 — 2 F. Stammdurchmeſſer mit breit abgerundeter dicht belaubter Krone von krauſem moosartigen Baumſchlag. Der Stamm iſt meiſt nicht ganz gerade erwachſen im dichten Schluß aber bis hoch hinauf aſtrein*); die ſtärkeren Aeſte ſind ſehr knickig und geben dem Baum ein eichenähnliches Anſehen. Das Mark, welches wie bei allen Ahornarten weſentlich aus Kernſchicht beſteht und nur eine ſehr ſchmale Kreisſchicht hat (S. 87 Fig. VIII. m. und m′.) iſt auf dem Querſchnitt etwas eckig. Die Wurzel dringt tief in den Boden ein und iſt ſehr reich veräſtelt.
Das Holz iſt dem des Spitzahorns ſehr ähnlich doch etwas dunkler und bedeutend feſter und dichter, ſchwerſpaltig; es iſt als Brennholz aus- gezeichnet und im Trocknen von großer Dauerhaftigkeit.
Als Abarten ſind zu nennen eine mit geſchäckten Blättern, Ac. camp. foliis variegatis und eine mit ſehr großen tiefer gelappten Blättern, die jedoch beide nur in Parkanlagen vorkommen.
Der Standort des Maßholders iſt ſehr manchfaltig, indem er ebenſowohl auf humusarmem Felsboden wie auf fruchtbarem Auenboden vorkommt. Er iſt in Deutſchland weit verbreitet, geht jedoch im Ge- birge nicht hoch ſondern iſt mehr ein Baum der Ebene. Nach Norden hin bleibt er hinter den beiden anderen zurück. Am häufigſten findet man ihn in den Vorhölzern und als Heckenpflanze in der mitteldeutſchen Ebene.
*) Es kommen namentlich in den Auenwäldern um Leipzig anſehnliche hochſchaftige Maßholder vor.
34*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0585"n="531"/><p>Hinſichtlich des <hirendition="#g">Stammes</hi>, der <hirendition="#g">Aeſte</hi> und der <hirendition="#g">Rinde</hi> iſt der Maß-<lb/>
holder dem Spitzahorn ſehr ähnlich; nur beginnt die Borkenbildung, vor-<lb/>
zugsweiſe an buſchig erwachſenen älteren Stockausſchlägen, ſchon an kaum<lb/>
fingerdicken Zweigen und es kommt hierin der Maßholder der Korkrüſter<lb/>ſehr nahe. Die Korkflügel (S. 115 F. <hirendition="#aq">XV. a a a a a.)</hi>ſind aber weniger<lb/>
hoch hervortretend und ſchmaler, daher an gleich dicken Zweigen zahlreicher.<lb/>
Es kommen übrigens Maßholderbüſche ohne eine eigentliche Korkwucherung<lb/>
mit nur ſehr geringen Korklinien vor, ja man findet zuweilen an dem-<lb/>ſelben Buſche und ſelbſt an demſelben Aſte Jahresglieder mit dicken Kork-<lb/>
flügeln neben anderen ohne ſolche. Baumartig erwachſen bildet der<lb/>
Maßholder einen mäßigen Baum von 30 — 40 F. Höhe und 1 — 2 F.<lb/>
Stammdurchmeſſer mit breit abgerundeter dicht belaubter <hirendition="#g">Krone</hi> von<lb/>
krauſem moosartigen Baumſchlag. Der <hirendition="#g">Stamm</hi> iſt meiſt nicht ganz<lb/>
gerade erwachſen im dichten Schluß aber bis hoch hinauf aſtrein<noteplace="foot"n="*)">Es kommen namentlich in den Auenwäldern um Leipzig anſehnliche hochſchaftige<lb/>
Maßholder vor.</note>; die<lb/>ſtärkeren <hirendition="#g">Aeſte</hi>ſind ſehr knickig und geben dem Baum ein eichenähnliches<lb/>
Anſehen. Das <hirendition="#g">Mark</hi>, welches wie bei allen Ahornarten weſentlich aus<lb/>
Kernſchicht beſteht und nur eine ſehr ſchmale Kreisſchicht hat (S. 87<lb/>
Fig. <hirendition="#aq">VIII. m.</hi> und <hirendition="#aq">m′.</hi>) iſt auf dem Querſchnitt etwas eckig. Die <hirendition="#g">Wurzel</hi><lb/>
dringt tief in den Boden ein und iſt ſehr reich veräſtelt.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Holz</hi> iſt dem des Spitzahorns ſehr ähnlich doch etwas dunkler<lb/>
und bedeutend feſter und dichter, ſchwerſpaltig; es iſt als Brennholz aus-<lb/>
gezeichnet und im Trocknen von großer Dauerhaftigkeit.</p><lb/><p>Als <hirendition="#g">Abarten</hi>ſind zu nennen eine mit geſchäckten Blättern, <hirendition="#aq">Ac. camp.<lb/>
foliis variegatis</hi> und eine mit ſehr großen tiefer gelappten Blättern,<lb/>
die jedoch beide nur in Parkanlagen vorkommen.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Standort</hi> des Maßholders iſt ſehr manchfaltig, indem er<lb/>
ebenſowohl auf humusarmem Felsboden wie auf fruchtbarem Auenboden<lb/>
vorkommt. Er iſt in Deutſchland weit <hirendition="#g">verbreitet</hi>, geht jedoch im Ge-<lb/>
birge nicht hoch ſondern iſt mehr ein Baum der Ebene. Nach Norden<lb/>
hin bleibt er hinter den beiden anderen zurück. Am häufigſten findet man<lb/>
ihn in den Vorhölzern und als Heckenpflanze in der mitteldeutſchen Ebene.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">34*</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[531/0585]
Hinſichtlich des Stammes, der Aeſte und der Rinde iſt der Maß-
holder dem Spitzahorn ſehr ähnlich; nur beginnt die Borkenbildung, vor-
zugsweiſe an buſchig erwachſenen älteren Stockausſchlägen, ſchon an kaum
fingerdicken Zweigen und es kommt hierin der Maßholder der Korkrüſter
ſehr nahe. Die Korkflügel (S. 115 F. XV. a a a a a.) ſind aber weniger
hoch hervortretend und ſchmaler, daher an gleich dicken Zweigen zahlreicher.
Es kommen übrigens Maßholderbüſche ohne eine eigentliche Korkwucherung
mit nur ſehr geringen Korklinien vor, ja man findet zuweilen an dem-
ſelben Buſche und ſelbſt an demſelben Aſte Jahresglieder mit dicken Kork-
flügeln neben anderen ohne ſolche. Baumartig erwachſen bildet der
Maßholder einen mäßigen Baum von 30 — 40 F. Höhe und 1 — 2 F.
Stammdurchmeſſer mit breit abgerundeter dicht belaubter Krone von
krauſem moosartigen Baumſchlag. Der Stamm iſt meiſt nicht ganz
gerade erwachſen im dichten Schluß aber bis hoch hinauf aſtrein *); die
ſtärkeren Aeſte ſind ſehr knickig und geben dem Baum ein eichenähnliches
Anſehen. Das Mark, welches wie bei allen Ahornarten weſentlich aus
Kernſchicht beſteht und nur eine ſehr ſchmale Kreisſchicht hat (S. 87
Fig. VIII. m. und m′.) iſt auf dem Querſchnitt etwas eckig. Die Wurzel
dringt tief in den Boden ein und iſt ſehr reich veräſtelt.
Das Holz iſt dem des Spitzahorns ſehr ähnlich doch etwas dunkler
und bedeutend feſter und dichter, ſchwerſpaltig; es iſt als Brennholz aus-
gezeichnet und im Trocknen von großer Dauerhaftigkeit.
Als Abarten ſind zu nennen eine mit geſchäckten Blättern, Ac. camp.
foliis variegatis und eine mit ſehr großen tiefer gelappten Blättern,
die jedoch beide nur in Parkanlagen vorkommen.
Der Standort des Maßholders iſt ſehr manchfaltig, indem er
ebenſowohl auf humusarmem Felsboden wie auf fruchtbarem Auenboden
vorkommt. Er iſt in Deutſchland weit verbreitet, geht jedoch im Ge-
birge nicht hoch ſondern iſt mehr ein Baum der Ebene. Nach Norden
hin bleibt er hinter den beiden anderen zurück. Am häufigſten findet man
ihn in den Vorhölzern und als Heckenpflanze in der mitteldeutſchen Ebene.
*) Es kommen namentlich in den Auenwäldern um Leipzig anſehnliche hochſchaftige
Maßholder vor.
34*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/585>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.