Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

1. von einem Kurztriebe, 2. von einem üppigen Langtriebe. Fig. 3. ist
von einer beschnittenen Hecke, welche blos aus dieser Art zu bestehen
schien, obgleich das tief bis auf die Mittelrippe eingeschnittene Blatt mehr
auf die folgende Art deutet. Um Johannis, wo die Weißdornhecken be-
schnitten werden hat man die beste Gelegenheit sich von der großen
Wandelbarkeit der Blatt- und Nebenblattgestalt zu überzeugen. Ueppige
Langtriebe, welche nicht selten 30--40. Blätter zählen, werden von den
riesig entwickelten Nebenblättchen wie von Manschetten umfaßt.

Der angemessenste Standort für den Weißdorn ist eigentlich ein
schwerer Lehmboden, er gedeiht aber auch in anderen jedoch am wenigsten
wie es scheint im Auenboden des Ueberschwemmungsbereichs der Flüsse.
Seine Verbreitung ist eine sehr ausgedehnte, namentlich an Bergab-
hängen, an Wegen und in Vorhölzern.

Der Weißdorn wächst außerordentlich langsam und hat ein großes
Ausschlagsvermögen, indem auch an der Basis der Dornen die fast immer
daran deutlich vorgebildeten 1 bis 2 kleinen Knospen zur Entwicklung
kommen, und zwar an beschnittenen Hecken selbst im Vorgriff. Obgleich
das Holz durch seine große Festigkeit und Zähigkeit zu kleinen Gegen-
ständen sehr geschätzt ist, so liegt doch der Hauptwerth des Busches in
seiner Eigenschaft als beste deutsche Heckenpflanze.

Sehr nahe mit dieser Art verwandt und von Manchen nur für eine
Abart davon gehalten ist der einsamige Weißdorn, Cr. monogyna L.,
aber durch die rosenröthlichen, nur 1 Stempel enthaltenden Blüthen und
die schmal und tief geschlitzten, nur an der Spitze der Zipfel gezähnten
tiefdunkelgrünen und kleineren Blätter gut unterschieden. Er wird nament-
lich in Süddeutschland viel größer und nicht selten ein 30 Fuß hoher und
1 Fuß starker Baum. Von dieser Art kommen mehrere Gartenspielarten
mit schönrothen Blüthen vor.

41. Die gemeine Mispel, Mespilus germanica L.

Dieser allgemein bekannte bis 15 Fuß hoch werdende Strauch kommt
in der wilden Stammform nur in den Wäldern des südlichsten Deutsch-
land als ursprünglich heimisch vor. Von da hat er sich, durch die Garten-
kunst in seiner Frucht sehr veredelt, über ganz Deutschland und weiter

1. von einem Kurztriebe, 2. von einem üppigen Langtriebe. Fig. 3. iſt
von einer beſchnittenen Hecke, welche blos aus dieſer Art zu beſtehen
ſchien, obgleich das tief bis auf die Mittelrippe eingeſchnittene Blatt mehr
auf die folgende Art deutet. Um Johannis, wo die Weißdornhecken be-
ſchnitten werden hat man die beſte Gelegenheit ſich von der großen
Wandelbarkeit der Blatt- und Nebenblattgeſtalt zu überzeugen. Ueppige
Langtriebe, welche nicht ſelten 30—40. Blätter zählen, werden von den
rieſig entwickelten Nebenblättchen wie von Manſchetten umfaßt.

Der angemeſſenſte Standort für den Weißdorn iſt eigentlich ein
ſchwerer Lehmboden, er gedeiht aber auch in anderen jedoch am wenigſten
wie es ſcheint im Auenboden des Ueberſchwemmungsbereichs der Flüſſe.
Seine Verbreitung iſt eine ſehr ausgedehnte, namentlich an Bergab-
hängen, an Wegen und in Vorhölzern.

Der Weißdorn wächſt außerordentlich langſam und hat ein großes
Ausſchlagsvermögen, indem auch an der Baſis der Dornen die faſt immer
daran deutlich vorgebildeten 1 bis 2 kleinen Knospen zur Entwicklung
kommen, und zwar an beſchnittenen Hecken ſelbſt im Vorgriff. Obgleich
das Holz durch ſeine große Feſtigkeit und Zähigkeit zu kleinen Gegen-
ſtänden ſehr geſchätzt iſt, ſo liegt doch der Hauptwerth des Buſches in
ſeiner Eigenſchaft als beſte deutſche Heckenpflanze.

Sehr nahe mit dieſer Art verwandt und von Manchen nur für eine
Abart davon gehalten iſt der einſamige Weißdorn, Cr. monogyna L.,
aber durch die roſenröthlichen, nur 1 Stempel enthaltenden Blüthen und
die ſchmal und tief geſchlitzten, nur an der Spitze der Zipfel gezähnten
tiefdunkelgrünen und kleineren Blätter gut unterſchieden. Er wird nament-
lich in Süddeutſchland viel größer und nicht ſelten ein 30 Fuß hoher und
1 Fuß ſtarker Baum. Von dieſer Art kommen mehrere Gartenſpielarten
mit ſchönrothen Blüthen vor.

41. Die gemeine Mispel, Mespilus germanica L.

Dieſer allgemein bekannte bis 15 Fuß hoch werdende Strauch kommt
in der wilden Stammform nur in den Wäldern des ſüdlichſten Deutſch-
land als urſprünglich heimiſch vor. Von da hat er ſich, durch die Garten-
kunſt in ſeiner Frucht ſehr veredelt, über ganz Deutſchland und weiter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0559" n="507"/>
1. von einem Kurztriebe, 2. von einem üppigen Langtriebe. Fig. 3. i&#x017F;t<lb/>
von einer be&#x017F;chnittenen Hecke, welche blos aus die&#x017F;er Art zu be&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;chien, obgleich das tief bis auf die Mittelrippe einge&#x017F;chnittene Blatt mehr<lb/>
auf die folgende Art deutet. Um Johannis, wo die Weißdornhecken be-<lb/>
&#x017F;chnitten werden hat man die be&#x017F;te Gelegenheit &#x017F;ich von der großen<lb/>
Wandelbarkeit der Blatt- und Nebenblattge&#x017F;talt zu überzeugen. Ueppige<lb/>
Langtriebe, welche nicht &#x017F;elten 30&#x2014;40. Blätter zählen, werden von den<lb/>
rie&#x017F;ig entwickelten Nebenblättchen wie von Man&#x017F;chetten umfaßt.</p><lb/>
              <p>Der angeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te <hi rendition="#g">Standort</hi> für den Weißdorn i&#x017F;t eigentlich ein<lb/>
&#x017F;chwerer Lehmboden, er gedeiht aber auch in anderen jedoch am wenig&#x017F;ten<lb/>
wie es &#x017F;cheint im Auenboden des Ueber&#x017F;chwemmungsbereichs der Flü&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Seine <hi rendition="#g">Verbreitung</hi> i&#x017F;t eine &#x017F;ehr ausgedehnte, namentlich an Bergab-<lb/>
hängen, an Wegen und in Vorhölzern.</p><lb/>
              <p>Der Weißdorn wäch&#x017F;t außerordentlich lang&#x017F;am und hat ein großes<lb/>
Aus&#x017F;chlagsvermögen, indem auch an der Ba&#x017F;is der Dornen die fa&#x017F;t immer<lb/>
daran deutlich vorgebildeten 1 bis 2 kleinen Knospen zur Entwicklung<lb/>
kommen, und zwar an be&#x017F;chnittenen Hecken &#x017F;elb&#x017F;t im Vorgriff. Obgleich<lb/>
das Holz durch &#x017F;eine große Fe&#x017F;tigkeit und Zähigkeit zu kleinen Gegen-<lb/>
&#x017F;tänden &#x017F;ehr ge&#x017F;chätzt i&#x017F;t, &#x017F;o liegt doch der Hauptwerth des Bu&#x017F;ches in<lb/>
&#x017F;einer Eigen&#x017F;chaft als be&#x017F;te deut&#x017F;che Heckenpflanze.</p><lb/>
              <p>Sehr nahe mit die&#x017F;er Art verwandt und von Manchen nur für eine<lb/>
Abart davon gehalten i&#x017F;t der <hi rendition="#g">ein&#x017F;amige Weißdorn</hi>, <hi rendition="#aq">Cr. monogyna L.,</hi><lb/>
aber durch die ro&#x017F;enröthlichen, nur 1 Stempel enthaltenden Blüthen und<lb/>
die &#x017F;chmal und tief ge&#x017F;chlitzten, nur an der Spitze der Zipfel gezähnten<lb/>
tiefdunkelgrünen und kleineren Blätter gut unter&#x017F;chieden. Er wird nament-<lb/>
lich in Süddeut&#x017F;chland viel größer und nicht &#x017F;elten ein 30 Fuß hoher und<lb/>
1 Fuß &#x017F;tarker Baum. Von die&#x017F;er Art kommen mehrere Garten&#x017F;pielarten<lb/>
mit &#x017F;chönrothen Blüthen vor.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">41. Die gemeine Mispel, <hi rendition="#aq">Mespilus germanica L.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;er allgemein bekannte bis 15 Fuß hoch werdende Strauch kommt<lb/>
in der wilden Stammform nur in den Wäldern des &#x017F;üdlich&#x017F;ten Deut&#x017F;ch-<lb/>
land als ur&#x017F;prünglich heimi&#x017F;ch vor. Von da hat er &#x017F;ich, durch die Garten-<lb/>
kun&#x017F;t in &#x017F;einer Frucht &#x017F;ehr veredelt, über ganz Deut&#x017F;chland und weiter<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0559] 1. von einem Kurztriebe, 2. von einem üppigen Langtriebe. Fig. 3. iſt von einer beſchnittenen Hecke, welche blos aus dieſer Art zu beſtehen ſchien, obgleich das tief bis auf die Mittelrippe eingeſchnittene Blatt mehr auf die folgende Art deutet. Um Johannis, wo die Weißdornhecken be- ſchnitten werden hat man die beſte Gelegenheit ſich von der großen Wandelbarkeit der Blatt- und Nebenblattgeſtalt zu überzeugen. Ueppige Langtriebe, welche nicht ſelten 30—40. Blätter zählen, werden von den rieſig entwickelten Nebenblättchen wie von Manſchetten umfaßt. Der angemeſſenſte Standort für den Weißdorn iſt eigentlich ein ſchwerer Lehmboden, er gedeiht aber auch in anderen jedoch am wenigſten wie es ſcheint im Auenboden des Ueberſchwemmungsbereichs der Flüſſe. Seine Verbreitung iſt eine ſehr ausgedehnte, namentlich an Bergab- hängen, an Wegen und in Vorhölzern. Der Weißdorn wächſt außerordentlich langſam und hat ein großes Ausſchlagsvermögen, indem auch an der Baſis der Dornen die faſt immer daran deutlich vorgebildeten 1 bis 2 kleinen Knospen zur Entwicklung kommen, und zwar an beſchnittenen Hecken ſelbſt im Vorgriff. Obgleich das Holz durch ſeine große Feſtigkeit und Zähigkeit zu kleinen Gegen- ſtänden ſehr geſchätzt iſt, ſo liegt doch der Hauptwerth des Buſches in ſeiner Eigenſchaft als beſte deutſche Heckenpflanze. Sehr nahe mit dieſer Art verwandt und von Manchen nur für eine Abart davon gehalten iſt der einſamige Weißdorn, Cr. monogyna L., aber durch die roſenröthlichen, nur 1 Stempel enthaltenden Blüthen und die ſchmal und tief geſchlitzten, nur an der Spitze der Zipfel gezähnten tiefdunkelgrünen und kleineren Blätter gut unterſchieden. Er wird nament- lich in Süddeutſchland viel größer und nicht ſelten ein 30 Fuß hoher und 1 Fuß ſtarker Baum. Von dieſer Art kommen mehrere Gartenſpielarten mit ſchönrothen Blüthen vor. 41. Die gemeine Mispel, Mespilus germanica L. Dieſer allgemein bekannte bis 15 Fuß hoch werdende Strauch kommt in der wilden Stammform nur in den Wäldern des ſüdlichſten Deutſch- land als urſprünglich heimiſch vor. Von da hat er ſich, durch die Garten- kunſt in ſeiner Frucht ſehr veredelt, über ganz Deutſchland und weiter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/559
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/559>, abgerufen am 22.12.2024.