Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Bäume tragen oft erst vom 40. Jahre an Samen, während dies Stock-
lohden oft schon mit dem zwanzigsten thun. Weshalb manche alte gesunde
Bäume niemals Samen tragen und doch blühen, haben wir vorher bei
der Betrachtung der Blüthe erfahren. Die reifen Samen bleiben meist
den ganzen Winter über hängen. Unter gedeihlichen Wachsthumsver-
hältnissen kann die Esche eine bedeutendere Höhe als unsere meisten übrigen
Waldbäume bei einem Stammdurchmesser von 3--4 Fuß und ein sehr
hohes Alter erreichen. In England soll es einige Eschen von 32 und 58
englischen Fuß Umfang geben. Solche Eschen mögen natürlich in ihrem
Kronenbau keine Andeutung davon mehr behalten haben, daß die überaus

[Abbildung] LXXVII.

Knospenentfaltung der Esche.

regelmäßige Knospenstellung der Esche eigentlich alle Anwartschaft auf
regelmäßige Kronenbildung giebt (vergl. S. 217). Solche, selbst schon
2 Fuß starke Eschen haben eine überaus malerische Krone, welcher das
gefiederte Blatt einen von allen anderen Waldbäumen gleichen Ranges
abweichenden fast fremdländischen Charakter giebt. Es ist ohne Zweifel
eine Folge des überaus üppigen Längenwuchses junger Eschen, daß die
zu einem Paar gehörenden beiden Blätter besonders üppiger Langtriebe
nicht selten um einen Zoll und mehr auseinander rücken, so daß das eine

Bäume tragen oft erſt vom 40. Jahre an Samen, während dies Stock-
lohden oft ſchon mit dem zwanzigſten thun. Weshalb manche alte geſunde
Bäume niemals Samen tragen und doch blühen, haben wir vorher bei
der Betrachtung der Blüthe erfahren. Die reifen Samen bleiben meiſt
den ganzen Winter über hängen. Unter gedeihlichen Wachsthumsver-
hältniſſen kann die Eſche eine bedeutendere Höhe als unſere meiſten übrigen
Waldbäume bei einem Stammdurchmeſſer von 3—4 Fuß und ein ſehr
hohes Alter erreichen. In England ſoll es einige Eſchen von 32 und 58
engliſchen Fuß Umfang geben. Solche Eſchen mögen natürlich in ihrem
Kronenbau keine Andeutung davon mehr behalten haben, daß die überaus

[Abbildung] LXXVII.

Knospenentfaltung der Eſche.

regelmäßige Knospenſtellung der Eſche eigentlich alle Anwartſchaft auf
regelmäßige Kronenbildung giebt (vergl. S. 217). Solche, ſelbſt ſchon
2 Fuß ſtarke Eſchen haben eine überaus maleriſche Krone, welcher das
gefiederte Blatt einen von allen anderen Waldbäumen gleichen Ranges
abweichenden faſt fremdländiſchen Charakter giebt. Es iſt ohne Zweifel
eine Folge des überaus üppigen Längenwuchſes junger Eſchen, daß die
zu einem Paar gehörenden beiden Blätter beſonders üppiger Langtriebe
nicht ſelten um einen Zoll und mehr auseinander rücken, ſo daß das eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0541" n="489"/>
Bäume tragen oft er&#x017F;t vom 40. Jahre an Samen, während dies Stock-<lb/>
lohden oft &#x017F;chon mit dem zwanzig&#x017F;ten thun. Weshalb manche alte ge&#x017F;unde<lb/>
Bäume niemals Samen tragen und doch blühen, haben wir vorher bei<lb/>
der Betrachtung der Blüthe erfahren. Die reifen Samen bleiben mei&#x017F;t<lb/>
den ganzen Winter über hängen. Unter gedeihlichen Wachsthumsver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en kann die E&#x017F;che eine bedeutendere Höhe als un&#x017F;ere mei&#x017F;ten übrigen<lb/>
Waldbäume bei einem Stammdurchme&#x017F;&#x017F;er von 3&#x2014;4 Fuß und ein &#x017F;ehr<lb/>
hohes Alter erreichen. In England &#x017F;oll es einige E&#x017F;chen von 32 und 58<lb/>
engli&#x017F;chen Fuß Umfang geben. Solche E&#x017F;chen mögen natürlich in ihrem<lb/>
Kronenbau keine Andeutung davon mehr behalten haben, daß die überaus<lb/><figure><head><hi rendition="#aq">LXXVII.</hi></head><lb/><p>Knospenentfaltung der E&#x017F;che.</p></figure><lb/>
regelmäßige Knospen&#x017F;tellung der E&#x017F;che eigentlich alle Anwart&#x017F;chaft auf<lb/>
regelmäßige Kronenbildung giebt (vergl. S. 217). Solche, &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
2 Fuß &#x017F;tarke E&#x017F;chen haben eine überaus maleri&#x017F;che Krone, welcher das<lb/>
gefiederte Blatt einen von allen anderen Waldbäumen gleichen Ranges<lb/>
abweichenden fa&#x017F;t fremdländi&#x017F;chen Charakter giebt. Es i&#x017F;t ohne Zweifel<lb/>
eine Folge des überaus üppigen Längenwuch&#x017F;es junger E&#x017F;chen, daß die<lb/>
zu einem Paar gehörenden beiden Blätter be&#x017F;onders üppiger Langtriebe<lb/>
nicht &#x017F;elten um einen Zoll und mehr auseinander rücken, &#x017F;o daß das eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0541] Bäume tragen oft erſt vom 40. Jahre an Samen, während dies Stock- lohden oft ſchon mit dem zwanzigſten thun. Weshalb manche alte geſunde Bäume niemals Samen tragen und doch blühen, haben wir vorher bei der Betrachtung der Blüthe erfahren. Die reifen Samen bleiben meiſt den ganzen Winter über hängen. Unter gedeihlichen Wachsthumsver- hältniſſen kann die Eſche eine bedeutendere Höhe als unſere meiſten übrigen Waldbäume bei einem Stammdurchmeſſer von 3—4 Fuß und ein ſehr hohes Alter erreichen. In England ſoll es einige Eſchen von 32 und 58 engliſchen Fuß Umfang geben. Solche Eſchen mögen natürlich in ihrem Kronenbau keine Andeutung davon mehr behalten haben, daß die überaus [Abbildung LXXVII. Knospenentfaltung der Eſche.] regelmäßige Knospenſtellung der Eſche eigentlich alle Anwartſchaft auf regelmäßige Kronenbildung giebt (vergl. S. 217). Solche, ſelbſt ſchon 2 Fuß ſtarke Eſchen haben eine überaus maleriſche Krone, welcher das gefiederte Blatt einen von allen anderen Waldbäumen gleichen Ranges abweichenden faſt fremdländiſchen Charakter giebt. Es iſt ohne Zweifel eine Folge des überaus üppigen Längenwuchſes junger Eſchen, daß die zu einem Paar gehörenden beiden Blätter beſonders üppiger Langtriebe nicht ſelten um einen Zoll und mehr auseinander rücken, ſo daß das eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/541
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/541>, abgerufen am 23.12.2024.