übrigen Laubbäumen auszeichnet, wenn nicht, was mir wieder zweifelhaft geworden ist, die Silberpappel ihn mit ihr theilt. Wahrscheinlich gleicht jedoch die canadische Pappel, P. canadensis, die auch sonst der Schwarz- pappel sehr nahe verwandt ist, dieser in diesem Charakter. Ich habe in meinen "Reise-Erinnerungen aus Spanien" (II. S. 70.) mich hierüber folgender- maßen ausgesprochen. "Ich möchte die genannten Pappelarten Sympathie- bäume nennen. Ueberall, wo sie jede für sich truppweise zusammenge- pflanzt sind, verschmelzen sie ihre Kronen derart zu einem einzigen Ganzen, daß man selbst aus der Ferne die Umrisse der einzelnen nicht unterscheiden kann." -- "Jene Pappelgruppen leben gewissermaßen ein gemeinsames Leben, von welchem die größte Kraft im Mittelpunkte der Gruppe lebt; während bei anderen Bäumen meist die Randbäume die weitästigsten sind."
Außer der bereits angeführten Benennung Pappelweide trägt die Schwarzpappel noch die landesüblichen Namen Bell und Böll, Holzbaum, Sarbuche, Sare, Sarbaum, Saarweide, Madenbaum, Wollenbaum, Feld- baum, Rheinweide und andere.
18. Die Sahlweide, Salix caprea L.
Aus der Weiden großer Artenzahl und ärgerlich großer Anzahl von Ab- und Spielarten gehören nur wenige für unsere Betrachtung des Waldes, weil nur wenige im Walde heimisch und diese wenigen von keiner forstlichen Bedeutung sind. Insofern aber Sümpfe und Teiche, sumpfige und moorige Waldwiesen, Bäche und Flüsse innerhalb der Gränzen zusammenhängender Waldungen fallen, gehören allerdings sehr viele, ja fast alle Weidenarten in das Bereich des Waldes, denn an allen diesen Standorten kommen Weiden, ja eigentlich an ihnen allein vor.
Die Gattung Salix ist die artenreichste deutsche Holzgattung, denn z. B. Reichenbach, indem er die zwergenhaften Alpenweiden mitrechnet, zählt in seiner Flora excursoria nicht weniger als 54 in Deutschland oder vielmehr in Mitteleuropa wachsende Weiden auf. Von diesen sind namentlich 2 Arten vorherrschende Waldbewohnerinnen, sowohl in der Ebene als und zwar noch mehr im Gebirgswalde. Bevor wir die erste in der Ueberschrift genannte näher untersuchen ist der wichtigen und all-
übrigen Laubbäumen auszeichnet, wenn nicht, was mir wieder zweifelhaft geworden iſt, die Silberpappel ihn mit ihr theilt. Wahrſcheinlich gleicht jedoch die canadiſche Pappel, P. canadensis, die auch ſonſt der Schwarz- pappel ſehr nahe verwandt iſt, dieſer in dieſem Charakter. Ich habe in meinen „Reiſe-Erinnerungen aus Spanien“ (II. S. 70.) mich hierüber folgender- maßen ausgeſprochen. „Ich möchte die genannten Pappelarten Sympathie- bäume nennen. Ueberall, wo ſie jede für ſich truppweiſe zuſammenge- pflanzt ſind, verſchmelzen ſie ihre Kronen derart zu einem einzigen Ganzen, daß man ſelbſt aus der Ferne die Umriſſe der einzelnen nicht unterſcheiden kann.“ — „Jene Pappelgruppen leben gewiſſermaßen ein gemeinſames Leben, von welchem die größte Kraft im Mittelpunkte der Gruppe lebt; während bei anderen Bäumen meiſt die Randbäume die weitäſtigſten ſind.“
Außer der bereits angeführten Benennung Pappelweide trägt die Schwarzpappel noch die landesüblichen Namen Bell und Böll, Holzbaum, Sarbuche, Sare, Sarbaum, Saarweide, Madenbaum, Wollenbaum, Feld- baum, Rheinweide und andere.
18. Die Sahlweide, Salix caprea L.
Aus der Weiden großer Artenzahl und ärgerlich großer Anzahl von Ab- und Spielarten gehören nur wenige für unſere Betrachtung des Waldes, weil nur wenige im Walde heimiſch und dieſe wenigen von keiner forſtlichen Bedeutung ſind. Inſofern aber Sümpfe und Teiche, ſumpfige und moorige Waldwieſen, Bäche und Flüſſe innerhalb der Gränzen zuſammenhängender Waldungen fallen, gehören allerdings ſehr viele, ja faſt alle Weidenarten in das Bereich des Waldes, denn an allen dieſen Standorten kommen Weiden, ja eigentlich an ihnen allein vor.
Die Gattung Salix iſt die artenreichſte deutſche Holzgattung, denn z. B. Reichenbach, indem er die zwergenhaften Alpenweiden mitrechnet, zählt in ſeiner Flora excursoria nicht weniger als 54 in Deutſchland oder vielmehr in Mitteleuropa wachſende Weiden auf. Von dieſen ſind namentlich 2 Arten vorherrſchende Waldbewohnerinnen, ſowohl in der Ebene als und zwar noch mehr im Gebirgswalde. Bevor wir die erſte in der Ueberſchrift genannte näher unterſuchen iſt der wichtigen und all-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0502"n="454"/>
übrigen Laubbäumen auszeichnet, wenn nicht, was mir wieder zweifelhaft<lb/>
geworden iſt, die Silberpappel ihn mit ihr theilt. Wahrſcheinlich gleicht<lb/>
jedoch die canadiſche Pappel, <hirendition="#aq">P. canadensis,</hi> die auch ſonſt der Schwarz-<lb/>
pappel ſehr nahe verwandt iſt, dieſer in dieſem Charakter. Ich habe in meinen<lb/>„Reiſe-Erinnerungen aus Spanien“ (<hirendition="#aq">II.</hi> S. 70.) mich hierüber folgender-<lb/>
maßen ausgeſprochen. „Ich möchte die genannten Pappelarten Sympathie-<lb/>
bäume nennen. Ueberall, wo ſie jede für ſich truppweiſe zuſammenge-<lb/>
pflanzt ſind, verſchmelzen ſie ihre Kronen derart zu einem einzigen Ganzen,<lb/>
daß man ſelbſt aus der Ferne die Umriſſe der einzelnen nicht unterſcheiden<lb/>
kann.“—„Jene Pappelgruppen leben gewiſſermaßen ein gemeinſames<lb/>
Leben, von welchem die größte Kraft im Mittelpunkte der Gruppe lebt;<lb/>
während bei anderen Bäumen meiſt die Randbäume die weitäſtigſten ſind.“</p><lb/><p>Außer der bereits angeführten Benennung Pappelweide trägt die<lb/>
Schwarzpappel noch die landesüblichen Namen Bell und Böll, Holzbaum,<lb/>
Sarbuche, Sare, Sarbaum, Saarweide, Madenbaum, Wollenbaum, Feld-<lb/>
baum, Rheinweide und andere.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">18. Die Sahlweide, <hirendition="#aq">Salix caprea L.</hi></hi></head><lb/><p>Aus der Weiden großer Artenzahl und ärgerlich großer Anzahl von<lb/>
Ab- und Spielarten gehören nur wenige für unſere Betrachtung des<lb/>
Waldes, weil nur wenige im Walde heimiſch und dieſe wenigen von<lb/>
keiner forſtlichen Bedeutung ſind. Inſofern aber Sümpfe und Teiche,<lb/>ſumpfige und moorige Waldwieſen, Bäche und Flüſſe innerhalb der<lb/>
Gränzen zuſammenhängender Waldungen fallen, gehören allerdings ſehr<lb/>
viele, ja faſt alle Weidenarten in das Bereich des Waldes, denn an allen<lb/>
dieſen Standorten kommen Weiden, ja eigentlich an ihnen allein vor.</p><lb/><p>Die Gattung <hirendition="#aq">Salix</hi> iſt die artenreichſte deutſche Holzgattung, denn<lb/>
z. B. <hirendition="#g">Reichenbach</hi>, indem er die zwergenhaften Alpenweiden mitrechnet,<lb/>
zählt in ſeiner <hirendition="#aq">Flora excursoria</hi> nicht weniger als 54 in Deutſchland<lb/>
oder vielmehr in Mitteleuropa wachſende Weiden auf. Von dieſen ſind<lb/>
namentlich 2 Arten vorherrſchende Waldbewohnerinnen, ſowohl in der<lb/>
Ebene als und zwar noch mehr im Gebirgswalde. Bevor wir die erſte<lb/>
in der Ueberſchrift genannte näher unterſuchen iſt der wichtigen und all-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[454/0502]
übrigen Laubbäumen auszeichnet, wenn nicht, was mir wieder zweifelhaft
geworden iſt, die Silberpappel ihn mit ihr theilt. Wahrſcheinlich gleicht
jedoch die canadiſche Pappel, P. canadensis, die auch ſonſt der Schwarz-
pappel ſehr nahe verwandt iſt, dieſer in dieſem Charakter. Ich habe in meinen
„Reiſe-Erinnerungen aus Spanien“ (II. S. 70.) mich hierüber folgender-
maßen ausgeſprochen. „Ich möchte die genannten Pappelarten Sympathie-
bäume nennen. Ueberall, wo ſie jede für ſich truppweiſe zuſammenge-
pflanzt ſind, verſchmelzen ſie ihre Kronen derart zu einem einzigen Ganzen,
daß man ſelbſt aus der Ferne die Umriſſe der einzelnen nicht unterſcheiden
kann.“ — „Jene Pappelgruppen leben gewiſſermaßen ein gemeinſames
Leben, von welchem die größte Kraft im Mittelpunkte der Gruppe lebt;
während bei anderen Bäumen meiſt die Randbäume die weitäſtigſten ſind.“
Außer der bereits angeführten Benennung Pappelweide trägt die
Schwarzpappel noch die landesüblichen Namen Bell und Böll, Holzbaum,
Sarbuche, Sare, Sarbaum, Saarweide, Madenbaum, Wollenbaum, Feld-
baum, Rheinweide und andere.
18. Die Sahlweide, Salix caprea L.
Aus der Weiden großer Artenzahl und ärgerlich großer Anzahl von
Ab- und Spielarten gehören nur wenige für unſere Betrachtung des
Waldes, weil nur wenige im Walde heimiſch und dieſe wenigen von
keiner forſtlichen Bedeutung ſind. Inſofern aber Sümpfe und Teiche,
ſumpfige und moorige Waldwieſen, Bäche und Flüſſe innerhalb der
Gränzen zuſammenhängender Waldungen fallen, gehören allerdings ſehr
viele, ja faſt alle Weidenarten in das Bereich des Waldes, denn an allen
dieſen Standorten kommen Weiden, ja eigentlich an ihnen allein vor.
Die Gattung Salix iſt die artenreichſte deutſche Holzgattung, denn
z. B. Reichenbach, indem er die zwergenhaften Alpenweiden mitrechnet,
zählt in ſeiner Flora excursoria nicht weniger als 54 in Deutſchland
oder vielmehr in Mitteleuropa wachſende Weiden auf. Von dieſen ſind
namentlich 2 Arten vorherrſchende Waldbewohnerinnen, ſowohl in der
Ebene als und zwar noch mehr im Gebirgswalde. Bevor wir die erſte
in der Ueberſchrift genannte näher unterſuchen iſt der wichtigen und all-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/502>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.