den Samenkapseln mit den Kätzchen abfällt. Die trichterförmige Blüthen- hülle des weiblichen Blüthchens und die vierspaltigen Narben sind eben- falls besonders groß und deutlich ausgeprägt.
[Abbildung]
LXIX.
Blatt der Schwarzpappel, Populus nigra L.
Das Blatt der Schwarzpappel (LXIX.) ist von allen deutschen Arten das größte, beiderseits vollkommen kahl, glatt und mattglänzend, und ähnelt sehr dem der italienischen Allee-Pappel. Es ist aber mehr dreieckig, während das der italienischen Pappeln mehr rautenförmig ist. Die Basis bildet die fast ganz gestreckte, selten nach dem Blattstiele in einen schwach angedeuteten Winkel gebrochene Grundlinie des Blattdrei- ecks; ja an üppigen Trieben ist sie hier sogar etwas herzförmig einge- drückt. Die Spitze ist fast immer ziemlich lang und schlank ausgezogen. Der Blattrand ist ziemlich regelmäßig bogig und stumpf gezähnt. Der Blattstiel nach oben hin stark zusammengedrückt, an den Trieben älterer Bäume von der Länge des Blattes, an üppigen Stockausschlägen kürzer. Die beiden Drüsen an der Stelle, wo er in die Blattfläche eintritt, sind bald vorhanden bald fehlend. Da die Schwarzpappel nur wenige Kurz- triebe bildet, dagegen fast immer aus der Endknospe einen ansehnlichen Langtrieb entwickelt, neben welcher die Seitenknospen großentheils ver-
den Samenkapſeln mit den Kätzchen abfällt. Die trichterförmige Blüthen- hülle des weiblichen Blüthchens und die vierſpaltigen Narben ſind eben- falls beſonders groß und deutlich ausgeprägt.
[Abbildung]
LXIX.
Blatt der Schwarzpappel, Populus nigra L.
Das Blatt der Schwarzpappel (LXIX.) iſt von allen deutſchen Arten das größte, beiderſeits vollkommen kahl, glatt und mattglänzend, und ähnelt ſehr dem der italieniſchen Allee-Pappel. Es iſt aber mehr dreieckig, während das der italieniſchen Pappeln mehr rautenförmig iſt. Die Baſis bildet die faſt ganz geſtreckte, ſelten nach dem Blattſtiele in einen ſchwach angedeuteten Winkel gebrochene Grundlinie des Blattdrei- ecks; ja an üppigen Trieben iſt ſie hier ſogar etwas herzförmig einge- drückt. Die Spitze iſt faſt immer ziemlich lang und ſchlank ausgezogen. Der Blattrand iſt ziemlich regelmäßig bogig und ſtumpf gezähnt. Der Blattſtiel nach oben hin ſtark zuſammengedrückt, an den Trieben älterer Bäume von der Länge des Blattes, an üppigen Stockausſchlägen kürzer. Die beiden Drüſen an der Stelle, wo er in die Blattfläche eintritt, ſind bald vorhanden bald fehlend. Da die Schwarzpappel nur wenige Kurz- triebe bildet, dagegen faſt immer aus der Endknospe einen anſehnlichen Langtrieb entwickelt, neben welcher die Seitenknospen großentheils ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0496"n="450"/>
den Samenkapſeln mit den Kätzchen abfällt. Die trichterförmige Blüthen-<lb/>
hülle des weiblichen Blüthchens und die vierſpaltigen Narben ſind eben-<lb/>
falls beſonders groß und deutlich ausgeprägt.</p><lb/><figure><head><hirendition="#aq">LXIX.</hi></head><lb/><p>Blatt der Schwarzpappel, <hirendition="#aq">Populus nigra L.</hi></p></figure><lb/><p>Das <hirendition="#g">Blatt</hi> der Schwarzpappel <hirendition="#aq">(LXIX.)</hi> iſt von allen deutſchen<lb/>
Arten das größte, beiderſeits vollkommen kahl, glatt und mattglänzend,<lb/>
und ähnelt ſehr dem der italieniſchen Allee-Pappel. Es iſt aber mehr<lb/>
dreieckig, während das der italieniſchen Pappeln mehr rautenförmig iſt.<lb/>
Die Baſis bildet die faſt ganz geſtreckte, ſelten nach dem Blattſtiele in<lb/>
einen ſchwach angedeuteten Winkel gebrochene Grundlinie des Blattdrei-<lb/>
ecks; ja an üppigen Trieben iſt ſie hier ſogar etwas herzförmig einge-<lb/>
drückt. Die Spitze iſt faſt immer ziemlich lang und ſchlank ausgezogen.<lb/>
Der Blattrand iſt ziemlich regelmäßig bogig und ſtumpf gezähnt. Der<lb/>
Blattſtiel nach oben hin ſtark zuſammengedrückt, an den Trieben älterer<lb/>
Bäume von der Länge des Blattes, an üppigen Stockausſchlägen kürzer.<lb/>
Die beiden Drüſen an der Stelle, wo er in die Blattfläche eintritt, ſind<lb/>
bald vorhanden bald fehlend. Da die Schwarzpappel nur wenige Kurz-<lb/>
triebe bildet, dagegen faſt immer aus der Endknospe einen anſehnlichen<lb/>
Langtrieb entwickelt, neben welcher die Seitenknospen großentheils ver-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[450/0496]
den Samenkapſeln mit den Kätzchen abfällt. Die trichterförmige Blüthen-
hülle des weiblichen Blüthchens und die vierſpaltigen Narben ſind eben-
falls beſonders groß und deutlich ausgeprägt.
[Abbildung LXIX.
Blatt der Schwarzpappel, Populus nigra L.]
Das Blatt der Schwarzpappel (LXIX.) iſt von allen deutſchen
Arten das größte, beiderſeits vollkommen kahl, glatt und mattglänzend,
und ähnelt ſehr dem der italieniſchen Allee-Pappel. Es iſt aber mehr
dreieckig, während das der italieniſchen Pappeln mehr rautenförmig iſt.
Die Baſis bildet die faſt ganz geſtreckte, ſelten nach dem Blattſtiele in
einen ſchwach angedeuteten Winkel gebrochene Grundlinie des Blattdrei-
ecks; ja an üppigen Trieben iſt ſie hier ſogar etwas herzförmig einge-
drückt. Die Spitze iſt faſt immer ziemlich lang und ſchlank ausgezogen.
Der Blattrand iſt ziemlich regelmäßig bogig und ſtumpf gezähnt. Der
Blattſtiel nach oben hin ſtark zuſammengedrückt, an den Trieben älterer
Bäume von der Länge des Blattes, an üppigen Stockausſchlägen kürzer.
Die beiden Drüſen an der Stelle, wo er in die Blattfläche eintritt, ſind
bald vorhanden bald fehlend. Da die Schwarzpappel nur wenige Kurz-
triebe bildet, dagegen faſt immer aus der Endknospe einen anſehnlichen
Langtrieb entwickelt, neben welcher die Seitenknospen großentheils ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/496>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.