Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

anderen Pflanzenvölkern seine Vertreter bis hinauf zu den höchsten Höhen
sendet, wo den übrigen Waldbäumen das Leben unmöglich fällt.

Indem wir von den Birken-Kätzchenbäumen zu einer anderen Ab-
theilung der großen Familie übergehen, dürfen wir ein kleines Büschchen
nicht ganz mit Stillschweigen übergehen, welches für sich allein eben so
eine ähnliche Unterfamilie, die Gagel-Kätzchenblüthler, Myriceen, bildet,
wie es auf den Moorbrüchen und Haiden des nördlichen Gebietes aus-
gedehnte niedliche Miniaturwaldbestände darstellt. Der Gagelstrauch,
Myrica Gale L. wird kaum über 2 Fuß hoch und ist ein straff aufrecht-
stehendes, reich verzweigtes zweihäusiges Büschchen mit kleinen lanzett-
förmigen Blättern und fast ährenartig an den Spitzen der Triebe an-
einander gedrängten kleinen Kätzchen.

15. Die Espe oder Zitterpappel, Populus tremula L.

Es bleibt uns nur noch die letzte Unterabtheilung der großen Familie
der Kätzchenbäume übrig, die weidenartigen, Salicineen, denen also nicht
die Pappelarten, großentheils mächtige Bäume, sondern die meist buschige
Weide den Namen giebt. Die weidenartigen Kätzchenblüthler, nur aus
den beiden genannten Gattungen bestehend, sind zweihäusig und sind wegen
der großen Einfachheit ihrer Blüthen eigentlich an die unterste Stelle der
Kätzchenblüthler zu stellen, wogegen wir uns von der hohen forstlichen
Bedeutung der Buche verleiten ließen, sie zuerst zu erledigen, während
wir eigentlich ihr, vom Unvollkommnen zu dem Höchsten fortschreitend, den
höchsten Platz anzuweisen hatten, d. h. hier am Schlusse unserer Betrachtung
dieser wichtigen Baumfamilie. Es sei demnach auch hier ausdrücklich
hervorgehoben, daß eine rein botanische Schilderung des Waldes sich an
den Faden der systematischen Nacheinanderfolge -- und diese muß eine
aufsteigende, keine absteigende sein, zu halten gehabt hätte. Die Aufgabe
dieses Buches ist ja aber eine botanische, forstliche und -- Herzenssache
zugleich.

Die Espe blüht wie alle Pappelarten lange vor dem Ausbruche des
Laubes und sowohl auf den männlichen wie auf den weiblichen Bäumen
stehen die Kätzchen vorzugsweise in dem Wipfel der Krone. Die Kätzchen

anderen Pflanzenvölkern ſeine Vertreter bis hinauf zu den höchſten Höhen
ſendet, wo den übrigen Waldbäumen das Leben unmöglich fällt.

Indem wir von den Birken-Kätzchenbäumen zu einer anderen Ab-
theilung der großen Familie übergehen, dürfen wir ein kleines Büſchchen
nicht ganz mit Stillſchweigen übergehen, welches für ſich allein eben ſo
eine ähnliche Unterfamilie, die Gagel-Kätzchenblüthler, Myriceen, bildet,
wie es auf den Moorbrüchen und Haiden des nördlichen Gebietes aus-
gedehnte niedliche Miniaturwaldbeſtände darſtellt. Der Gagelſtrauch,
Myrica Gale L. wird kaum über 2 Fuß hoch und iſt ein ſtraff aufrecht-
ſtehendes, reich verzweigtes zweihäuſiges Büſchchen mit kleinen lanzett-
förmigen Blättern und faſt ährenartig an den Spitzen der Triebe an-
einander gedrängten kleinen Kätzchen.

15. Die Espe oder Zitterpappel, Populus tremula L.

Es bleibt uns nur noch die letzte Unterabtheilung der großen Familie
der Kätzchenbäume übrig, die weidenartigen, Salicineen, denen alſo nicht
die Pappelarten, großentheils mächtige Bäume, ſondern die meiſt buſchige
Weide den Namen giebt. Die weidenartigen Kätzchenblüthler, nur aus
den beiden genannten Gattungen beſtehend, ſind zweihäuſig und ſind wegen
der großen Einfachheit ihrer Blüthen eigentlich an die unterſte Stelle der
Kätzchenblüthler zu ſtellen, wogegen wir uns von der hohen forſtlichen
Bedeutung der Buche verleiten ließen, ſie zuerſt zu erledigen, während
wir eigentlich ihr, vom Unvollkommnen zu dem Höchſten fortſchreitend, den
höchſten Platz anzuweiſen hatten, d. h. hier am Schluſſe unſerer Betrachtung
dieſer wichtigen Baumfamilie. Es ſei demnach auch hier ausdrücklich
hervorgehoben, daß eine rein botaniſche Schilderung des Waldes ſich an
den Faden der ſyſtematiſchen Nacheinanderfolge — und dieſe muß eine
aufſteigende, keine abſteigende ſein, zu halten gehabt hätte. Die Aufgabe
dieſes Buches iſt ja aber eine botaniſche, forſtliche und — Herzensſache
zugleich.

Die Espe blüht wie alle Pappelarten lange vor dem Ausbruche des
Laubes und ſowohl auf den männlichen wie auf den weiblichen Bäumen
ſtehen die Kätzchen vorzugsweiſe in dem Wipfel der Krone. Die Kätzchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0483" n="439"/>
anderen Pflanzenvölkern &#x017F;eine Vertreter bis hinauf zu den höch&#x017F;ten Höhen<lb/>
&#x017F;endet, wo den übrigen Waldbäumen das Leben unmöglich fällt.</p><lb/>
              <p>Indem wir von den Birken-Kätzchenbäumen zu einer anderen Ab-<lb/>
theilung der großen Familie übergehen, dürfen wir ein kleines Bü&#x017F;chchen<lb/>
nicht ganz mit Still&#x017F;chweigen übergehen, welches für &#x017F;ich allein eben &#x017F;o<lb/>
eine ähnliche Unterfamilie, die Gagel-Kätzchenblüthler, Myriceen, bildet,<lb/>
wie es auf den Moorbrüchen und Haiden des nördlichen Gebietes aus-<lb/>
gedehnte niedliche Miniaturwaldbe&#x017F;tände dar&#x017F;tellt. Der <hi rendition="#g">Gagel&#x017F;trauch</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Myrica Gale L.</hi> wird kaum über 2 Fuß hoch und i&#x017F;t ein &#x017F;traff aufrecht-<lb/>
&#x017F;tehendes, reich verzweigtes zweihäu&#x017F;iges Bü&#x017F;chchen mit kleinen lanzett-<lb/>
förmigen Blättern und fa&#x017F;t ährenartig an den Spitzen der Triebe an-<lb/>
einander gedrängten kleinen Kätzchen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">15. Die Espe oder Zitterpappel, <hi rendition="#aq">Populus tremula L.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Es bleibt uns nur noch die letzte Unterabtheilung der großen Familie<lb/>
der Kätzchenbäume übrig, die weidenartigen, Salicineen, denen al&#x017F;o nicht<lb/>
die Pappelarten, großentheils mächtige Bäume, &#x017F;ondern die mei&#x017F;t bu&#x017F;chige<lb/>
Weide den Namen giebt. Die weidenartigen Kätzchenblüthler, nur aus<lb/>
den beiden genannten Gattungen be&#x017F;tehend, &#x017F;ind zweihäu&#x017F;ig und &#x017F;ind wegen<lb/>
der großen Einfachheit ihrer Blüthen eigentlich an die unter&#x017F;te Stelle der<lb/>
Kätzchenblüthler zu &#x017F;tellen, wogegen wir uns von der hohen for&#x017F;tlichen<lb/>
Bedeutung der Buche verleiten ließen, &#x017F;ie zuer&#x017F;t zu erledigen, während<lb/>
wir eigentlich ihr, vom Unvollkommnen zu dem Höch&#x017F;ten fort&#x017F;chreitend, den<lb/>
höch&#x017F;ten Platz anzuwei&#x017F;en hatten, d. h. hier am Schlu&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;erer Betrachtung<lb/>
die&#x017F;er wichtigen Baumfamilie. Es &#x017F;ei demnach auch hier ausdrücklich<lb/>
hervorgehoben, daß eine rein botani&#x017F;che Schilderung des Waldes &#x017F;ich an<lb/>
den Faden der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Nacheinanderfolge &#x2014; und die&#x017F;e muß eine<lb/>
auf&#x017F;teigende, keine ab&#x017F;teigende &#x017F;ein, zu halten gehabt hätte. Die Aufgabe<lb/>
die&#x017F;es Buches i&#x017F;t ja aber eine botani&#x017F;che, for&#x017F;tliche und &#x2014; Herzens&#x017F;ache<lb/>
zugleich.</p><lb/>
              <p>Die Espe blüht wie alle Pappelarten lange vor dem Ausbruche des<lb/>
Laubes und &#x017F;owohl auf den männlichen wie auf den weiblichen Bäumen<lb/>
&#x017F;tehen die Kätzchen vorzugswei&#x017F;e in dem Wipfel der Krone. Die <hi rendition="#g">Kätzchen</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0483] anderen Pflanzenvölkern ſeine Vertreter bis hinauf zu den höchſten Höhen ſendet, wo den übrigen Waldbäumen das Leben unmöglich fällt. Indem wir von den Birken-Kätzchenbäumen zu einer anderen Ab- theilung der großen Familie übergehen, dürfen wir ein kleines Büſchchen nicht ganz mit Stillſchweigen übergehen, welches für ſich allein eben ſo eine ähnliche Unterfamilie, die Gagel-Kätzchenblüthler, Myriceen, bildet, wie es auf den Moorbrüchen und Haiden des nördlichen Gebietes aus- gedehnte niedliche Miniaturwaldbeſtände darſtellt. Der Gagelſtrauch, Myrica Gale L. wird kaum über 2 Fuß hoch und iſt ein ſtraff aufrecht- ſtehendes, reich verzweigtes zweihäuſiges Büſchchen mit kleinen lanzett- förmigen Blättern und faſt ährenartig an den Spitzen der Triebe an- einander gedrängten kleinen Kätzchen. 15. Die Espe oder Zitterpappel, Populus tremula L. Es bleibt uns nur noch die letzte Unterabtheilung der großen Familie der Kätzchenbäume übrig, die weidenartigen, Salicineen, denen alſo nicht die Pappelarten, großentheils mächtige Bäume, ſondern die meiſt buſchige Weide den Namen giebt. Die weidenartigen Kätzchenblüthler, nur aus den beiden genannten Gattungen beſtehend, ſind zweihäuſig und ſind wegen der großen Einfachheit ihrer Blüthen eigentlich an die unterſte Stelle der Kätzchenblüthler zu ſtellen, wogegen wir uns von der hohen forſtlichen Bedeutung der Buche verleiten ließen, ſie zuerſt zu erledigen, während wir eigentlich ihr, vom Unvollkommnen zu dem Höchſten fortſchreitend, den höchſten Platz anzuweiſen hatten, d. h. hier am Schluſſe unſerer Betrachtung dieſer wichtigen Baumfamilie. Es ſei demnach auch hier ausdrücklich hervorgehoben, daß eine rein botaniſche Schilderung des Waldes ſich an den Faden der ſyſtematiſchen Nacheinanderfolge — und dieſe muß eine aufſteigende, keine abſteigende ſein, zu halten gehabt hätte. Die Aufgabe dieſes Buches iſt ja aber eine botaniſche, forſtliche und — Herzensſache zugleich. Die Espe blüht wie alle Pappelarten lange vor dem Ausbruche des Laubes und ſowohl auf den männlichen wie auf den weiblichen Bäumen ſtehen die Kätzchen vorzugsweiſe in dem Wipfel der Krone. Die Kätzchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/483
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/483>, abgerufen am 24.11.2024.