Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

stellenweise bis zu den ersten Aesten reißt die aus sehr zahlreichen dünnen
Blätterlagen bestehende weiße Rindenhaut (S. 110.) auf und aus den
Rissen entwickeln sich mächtige Korkwucherungen. In dieser knochenharten
dicken Rindenmasse findet sich alsdann in der äußeren Hälfte eine
räthselhafte Wechsellagerung von vielfach verbogenen und zerrissenen
weißen Rindenhautschichten und braunrothem Zellgewebe, in welchem senf-
korngroße fettartig halbdurchscheinende dicht aneinandergedrängte elfenbein-
harte Knollen liegen, deren Zellen äußerst dickwandig sind, so daß sie gar
keinen inneren Zellenraum mehr haben. Der Birkenstamm fällt nach oben
zu, außer wenn er in dichtem Schluß steht, meist sehr stark ab (ist abholzig)
und kommt selten senkrecht, sondern meist etwas schräg aus der Wurzel
hervor. Die Aeste zeigen an ihrer Einfügungsstelle die bei der Weißerle
beschriebenen bartähnlichen dunkeln Runzellinien. Die Verzweigung geht
aus den stärkeren Aesten sehr schnell in eine sehr feine Theilung über
wobei der Gegensatz zwischen Lang- und Kurztrieben fast immer sehr grell
hervortritt. (S. 63. IV. 8.)

Die Krone der Birken zeigt bekanntlich sehr große Verschiedenheit.
Junge Birken haben eine lockere eirund-pyramidale, in einen spitzen
Wipfel ausgehende Krone mit aufwärts gerichteten schlanken Aesten, während
an alten Bäumen die Krone sich allmälig vollständig abwölbt und durch
starke Langtriebbildung den bekannten Thränenweiden-Charakter annimmt.
Dabei hat die Krone alter Birken unter allen unsern Laubhölzern die
wenigsten starken Aeste und giebt daher von 60jährigen Bäumen auch nur
3--4 Proc. über 3 Zoll starkes Astholz. Das thränenweidenartige An-
sehen nehmen Birken, die im dichten Schluß stehen und die dann auch
eine sehr kleine Krone haben nicht an, während man anderseits auch frei-
stehende alte Birken ohne diesen Charakter findet. Ob alle alte Birken,
wo dieser Charakter fehlt, Ruchbirken sind, wie es allerdings meist der
Fall ist, und alle hinlänglich frei erwachsende gemeine Birken im Alter
Hängebirken (B. alba v. pendula) werden, ist wohl noch unentschieden.

Die weiße Rinde und die so charakteristische Kronengestalt giebt der
Birke einen großen landschaftlichen Werth und hat sie zu einem Lieblings-
baum Aller gemacht. Obgleich sie nie sehr groß wird, so macht sie sich
dennoch in der Landschaft immer sehr geltend und ist daher für die Land-
schaftsgärtnerei von größter Bedeutung.

ſtellenweiſe bis zu den erſten Aeſten reißt die aus ſehr zahlreichen dünnen
Blätterlagen beſtehende weiße Rindenhaut (S. 110.) auf und aus den
Riſſen entwickeln ſich mächtige Korkwucherungen. In dieſer knochenharten
dicken Rindenmaſſe findet ſich alsdann in der äußeren Hälfte eine
räthſelhafte Wechſellagerung von vielfach verbogenen und zerriſſenen
weißen Rindenhautſchichten und braunrothem Zellgewebe, in welchem ſenf-
korngroße fettartig halbdurchſcheinende dicht aneinandergedrängte elfenbein-
harte Knollen liegen, deren Zellen äußerſt dickwandig ſind, ſo daß ſie gar
keinen inneren Zellenraum mehr haben. Der Birkenſtamm fällt nach oben
zu, außer wenn er in dichtem Schluß ſteht, meiſt ſehr ſtark ab (iſt abholzig)
und kommt ſelten ſenkrecht, ſondern meiſt etwas ſchräg aus der Wurzel
hervor. Die Aeſte zeigen an ihrer Einfügungsſtelle die bei der Weißerle
beſchriebenen bartähnlichen dunkeln Runzellinien. Die Verzweigung geht
aus den ſtärkeren Aeſten ſehr ſchnell in eine ſehr feine Theilung über
wobei der Gegenſatz zwiſchen Lang- und Kurztrieben faſt immer ſehr grell
hervortritt. (S. 63. IV. 8.)

Die Krone der Birken zeigt bekanntlich ſehr große Verſchiedenheit.
Junge Birken haben eine lockere eirund-pyramidale, in einen ſpitzen
Wipfel ausgehende Krone mit aufwärts gerichteten ſchlanken Aeſten, während
an alten Bäumen die Krone ſich allmälig vollſtändig abwölbt und durch
ſtarke Langtriebbildung den bekannten Thränenweiden-Charakter annimmt.
Dabei hat die Krone alter Birken unter allen unſern Laubhölzern die
wenigſten ſtarken Aeſte und giebt daher von 60jährigen Bäumen auch nur
3—4 Proc. über 3 Zoll ſtarkes Aſtholz. Das thränenweidenartige An-
ſehen nehmen Birken, die im dichten Schluß ſtehen und die dann auch
eine ſehr kleine Krone haben nicht an, während man anderſeits auch frei-
ſtehende alte Birken ohne dieſen Charakter findet. Ob alle alte Birken,
wo dieſer Charakter fehlt, Ruchbirken ſind, wie es allerdings meiſt der
Fall iſt, und alle hinlänglich frei erwachſende gemeine Birken im Alter
Hängebirken (B. alba v. pendula) werden, iſt wohl noch unentſchieden.

Die weiße Rinde und die ſo charakteriſtiſche Kronengeſtalt giebt der
Birke einen großen landſchaftlichen Werth und hat ſie zu einem Lieblings-
baum Aller gemacht. Obgleich ſie nie ſehr groß wird, ſo macht ſie ſich
dennoch in der Landſchaft immer ſehr geltend und iſt daher für die Land-
ſchaftsgärtnerei von größter Bedeutung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0474" n="432"/>
&#x017F;tellenwei&#x017F;e bis zu den er&#x017F;ten Ae&#x017F;ten reißt die aus &#x017F;ehr zahlreichen dünnen<lb/>
Blätterlagen be&#x017F;tehende weiße Rindenhaut (S. 110.) auf und aus den<lb/>
Ri&#x017F;&#x017F;en entwickeln &#x017F;ich mächtige Korkwucherungen. In die&#x017F;er knochenharten<lb/>
dicken Rindenma&#x017F;&#x017F;e findet &#x017F;ich alsdann in der äußeren Hälfte eine<lb/>
räth&#x017F;elhafte Wech&#x017F;ellagerung von vielfach verbogenen und zerri&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
weißen Rindenhaut&#x017F;chichten und braunrothem Zellgewebe, in welchem &#x017F;enf-<lb/>
korngroße fettartig halbdurch&#x017F;cheinende dicht aneinandergedrängte elfenbein-<lb/>
harte Knollen liegen, deren Zellen äußer&#x017F;t dickwandig &#x017F;ind, &#x017F;o daß &#x017F;ie gar<lb/>
keinen inneren Zellenraum mehr haben. Der Birken&#x017F;tamm fällt nach oben<lb/>
zu, außer wenn er in dichtem Schluß &#x017F;teht, mei&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;tark ab (i&#x017F;t abholzig)<lb/>
und kommt &#x017F;elten &#x017F;enkrecht, &#x017F;ondern mei&#x017F;t etwas &#x017F;chräg aus der Wurzel<lb/>
hervor. Die Ae&#x017F;te zeigen an ihrer Einfügungs&#x017F;telle die bei der Weißerle<lb/>
be&#x017F;chriebenen bartähnlichen dunkeln Runzellinien. Die Verzweigung geht<lb/>
aus den &#x017F;tärkeren Ae&#x017F;ten &#x017F;ehr &#x017F;chnell in eine &#x017F;ehr feine Theilung über<lb/>
wobei der Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen Lang- und Kurztrieben fa&#x017F;t immer &#x017F;ehr grell<lb/>
hervortritt. (S. 63. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 8.)</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Krone</hi> der Birken zeigt bekanntlich &#x017F;ehr große Ver&#x017F;chiedenheit.<lb/>
Junge Birken haben eine lockere eirund-pyramidale, in einen &#x017F;pitzen<lb/>
Wipfel ausgehende Krone mit aufwärts gerichteten &#x017F;chlanken Ae&#x017F;ten, während<lb/>
an alten Bäumen die Krone &#x017F;ich allmälig voll&#x017F;tändig abwölbt und durch<lb/>
&#x017F;tarke Langtriebbildung den bekannten Thränenweiden-Charakter annimmt.<lb/>
Dabei hat die Krone alter Birken unter allen un&#x017F;ern Laubhölzern die<lb/>
wenig&#x017F;ten &#x017F;tarken Ae&#x017F;te und giebt daher von 60jährigen Bäumen auch nur<lb/>
3&#x2014;4 Proc. über 3 Zoll &#x017F;tarkes A&#x017F;tholz. Das thränenweidenartige An-<lb/>
&#x017F;ehen nehmen Birken, die im dichten Schluß &#x017F;tehen und die dann auch<lb/>
eine &#x017F;ehr kleine Krone haben nicht an, während man ander&#x017F;eits auch frei-<lb/>
&#x017F;tehende alte Birken ohne die&#x017F;en Charakter findet. Ob alle alte Birken,<lb/>
wo die&#x017F;er Charakter fehlt, Ruchbirken &#x017F;ind, wie es allerdings <hi rendition="#g">mei&#x017F;t</hi> der<lb/>
Fall i&#x017F;t, und alle hinlänglich frei erwach&#x017F;ende gemeine Birken im Alter<lb/>
Hängebirken (<hi rendition="#aq">B. alba v. pendula</hi>) werden, i&#x017F;t wohl noch unent&#x017F;chieden.</p><lb/>
              <p>Die weiße Rinde und die &#x017F;o charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Kronenge&#x017F;talt giebt der<lb/>
Birke einen großen land&#x017F;chaftlichen Werth und hat &#x017F;ie zu einem Lieblings-<lb/>
baum Aller gemacht. Obgleich &#x017F;ie nie &#x017F;ehr groß wird, &#x017F;o macht &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
dennoch in der Land&#x017F;chaft immer &#x017F;ehr geltend und i&#x017F;t daher für die Land-<lb/>
&#x017F;chaftsgärtnerei von größter Bedeutung.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0474] ſtellenweiſe bis zu den erſten Aeſten reißt die aus ſehr zahlreichen dünnen Blätterlagen beſtehende weiße Rindenhaut (S. 110.) auf und aus den Riſſen entwickeln ſich mächtige Korkwucherungen. In dieſer knochenharten dicken Rindenmaſſe findet ſich alsdann in der äußeren Hälfte eine räthſelhafte Wechſellagerung von vielfach verbogenen und zerriſſenen weißen Rindenhautſchichten und braunrothem Zellgewebe, in welchem ſenf- korngroße fettartig halbdurchſcheinende dicht aneinandergedrängte elfenbein- harte Knollen liegen, deren Zellen äußerſt dickwandig ſind, ſo daß ſie gar keinen inneren Zellenraum mehr haben. Der Birkenſtamm fällt nach oben zu, außer wenn er in dichtem Schluß ſteht, meiſt ſehr ſtark ab (iſt abholzig) und kommt ſelten ſenkrecht, ſondern meiſt etwas ſchräg aus der Wurzel hervor. Die Aeſte zeigen an ihrer Einfügungsſtelle die bei der Weißerle beſchriebenen bartähnlichen dunkeln Runzellinien. Die Verzweigung geht aus den ſtärkeren Aeſten ſehr ſchnell in eine ſehr feine Theilung über wobei der Gegenſatz zwiſchen Lang- und Kurztrieben faſt immer ſehr grell hervortritt. (S. 63. IV. 8.) Die Krone der Birken zeigt bekanntlich ſehr große Verſchiedenheit. Junge Birken haben eine lockere eirund-pyramidale, in einen ſpitzen Wipfel ausgehende Krone mit aufwärts gerichteten ſchlanken Aeſten, während an alten Bäumen die Krone ſich allmälig vollſtändig abwölbt und durch ſtarke Langtriebbildung den bekannten Thränenweiden-Charakter annimmt. Dabei hat die Krone alter Birken unter allen unſern Laubhölzern die wenigſten ſtarken Aeſte und giebt daher von 60jährigen Bäumen auch nur 3—4 Proc. über 3 Zoll ſtarkes Aſtholz. Das thränenweidenartige An- ſehen nehmen Birken, die im dichten Schluß ſtehen und die dann auch eine ſehr kleine Krone haben nicht an, während man anderſeits auch frei- ſtehende alte Birken ohne dieſen Charakter findet. Ob alle alte Birken, wo dieſer Charakter fehlt, Ruchbirken ſind, wie es allerdings meiſt der Fall iſt, und alle hinlänglich frei erwachſende gemeine Birken im Alter Hängebirken (B. alba v. pendula) werden, iſt wohl noch unentſchieden. Die weiße Rinde und die ſo charakteriſtiſche Kronengeſtalt giebt der Birke einen großen landſchaftlichen Werth und hat ſie zu einem Lieblings- baum Aller gemacht. Obgleich ſie nie ſehr groß wird, ſo macht ſie ſich dennoch in der Landſchaft immer ſehr geltend und iſt daher für die Land- ſchaftsgärtnerei von größter Bedeutung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/474
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/474>, abgerufen am 12.01.2025.