Beispiel. Wir wissen, daß diese an der Spitze des Fruchtknotens sitzt, in welchem wir alle die künftige Gurke kennen. Schneiden wir diesen Frucht- knoten quer durch, so finden wir in ihm drei Fächer und in jedem der- selben zahlreiche kugelige Körperchen. Dies sind die Ei'chen oder Samen- knospen, welche sich mit dem Größerwerden, mit dem Erwachsen des Fruchtknotens zur Gurke allmälig in die Gurkenkerne, in die Samen, um- bilden. Dasselbe Verhältniß ist es mit dem Fruchtknoten der Birke, nur
[Abbildung]
LXV.
Ein bis zur Flügelbildung entwickelter Fruchtknoten der Birke. 1. f f die Flügel; n n die 2 Narben; m m das ernährende centrale Zellgewebe; t der Fruchtträger; s s die 2 Samenknospen daran; -- 2. Querschnitt des Fruchtknotens in der Richtung der Linie **a; f f die Flügel; t der fruchtbare Samenträger mit den 2 Samen- knospen; u der unfruchtbare Samenträger.
daß ihr die Blüthe gebricht. Wie wir in LXIV. 9. die drei noch unver- änderten Fruchtknoten einer Blüthenhülle sehen, so sehen wir in LXV. 1. einen bereits bis zur Flügelausbildung fortgeschrittenen und zwar nachdem durch einen senkrechten Schnitt die vordere Wand hinweggenommen ist. Wir sehen nun im Innern des Fruchtknotens einen durch den Samen- träger, t, getheilten von Zellgewebe erfüllten Raum, m m, und jederseits an dem Samenträger, in dem Zellgewebe m m eingebettet und von ihm
Beiſpiel. Wir wiſſen, daß dieſe an der Spitze des Fruchtknotens ſitzt, in welchem wir alle die künftige Gurke kennen. Schneiden wir dieſen Frucht- knoten quer durch, ſo finden wir in ihm drei Fächer und in jedem der- ſelben zahlreiche kugelige Körperchen. Dies ſind die Ei’chen oder Samen- knospen, welche ſich mit dem Größerwerden, mit dem Erwachſen des Fruchtknotens zur Gurke allmälig in die Gurkenkerne, in die Samen, um- bilden. Daſſelbe Verhältniß iſt es mit dem Fruchtknoten der Birke, nur
[Abbildung]
LXV.
Ein bis zur Flügelbildung entwickelter Fruchtknoten der Birke. 1. f f die Flügel; n n die 2 Narben; m m das ernährende centrale Zellgewebe; t der Fruchtträger; s s die 2 Samenknospen daran; — 2. Querſchnitt des Fruchtknotens in der Richtung der Linie **a; f f die Flügel; t der fruchtbare Samenträger mit den 2 Samen- knospen; u der unfruchtbare Samenträger.
daß ihr die Blüthe gebricht. Wie wir in LXIV. 9. die drei noch unver- änderten Fruchtknoten einer Blüthenhülle ſehen, ſo ſehen wir in LXV. 1. einen bereits bis zur Flügelausbildung fortgeſchrittenen und zwar nachdem durch einen ſenkrechten Schnitt die vordere Wand hinweggenommen iſt. Wir ſehen nun im Innern des Fruchtknotens einen durch den Samen- träger, t, getheilten von Zellgewebe erfüllten Raum, m m, und jederſeits an dem Samenträger, in dem Zellgewebe m m eingebettet und von ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0471"n="429"/>
Beiſpiel. Wir wiſſen, daß dieſe an der Spitze des Fruchtknotens ſitzt, in<lb/>
welchem wir alle die künftige Gurke kennen. Schneiden wir dieſen Frucht-<lb/>
knoten quer durch, ſo finden wir in ihm drei Fächer und in jedem der-<lb/>ſelben zahlreiche kugelige Körperchen. Dies ſind die Ei’chen oder Samen-<lb/>
knospen, welche ſich mit dem Größerwerden, mit dem Erwachſen des<lb/>
Fruchtknotens zur Gurke allmälig in die Gurkenkerne, in die Samen, um-<lb/>
bilden. Daſſelbe Verhältniß iſt es mit dem Fruchtknoten der Birke, nur<lb/><figure><head><hirendition="#aq">LXV.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Ein bis zur Flügelbildung entwickelter Fruchtknoten der Birke</hi>.<lb/>
1. <hirendition="#aq">f f</hi> die Flügel; <hirendition="#aq">n n</hi> die 2 Narben; <hirendition="#aq">m m</hi> das ernährende centrale Zellgewebe; <hirendition="#aq">t</hi> der<lb/>
Fruchtträger; <hirendition="#aq">s s</hi> die 2 Samenknospen daran; — 2. Querſchnitt des Fruchtknotens in der<lb/>
Richtung der Linie **<hirendition="#aq">a; f f</hi> die Flügel; <hirendition="#aq">t</hi> der fruchtbare Samenträger mit den 2 Samen-<lb/>
knospen; <hirendition="#aq">u</hi> der unfruchtbare Samenträger.</p></figure><lb/>
daß ihr die Blüthe gebricht. Wie wir in <hirendition="#aq">LXIV.</hi> 9. die drei noch unver-<lb/>
änderten Fruchtknoten einer Blüthenhülle ſehen, ſo ſehen wir in <hirendition="#aq">LXV.</hi> 1.<lb/>
einen bereits bis zur Flügelausbildung fortgeſchrittenen und zwar nachdem<lb/>
durch einen ſenkrechten Schnitt die vordere Wand hinweggenommen iſt.<lb/>
Wir ſehen nun im Innern des Fruchtknotens einen durch den <hirendition="#g">Samen-<lb/>
träger</hi>, <hirendition="#aq">t,</hi> getheilten von Zellgewebe erfüllten Raum, <hirendition="#aq">m m,</hi> und jederſeits<lb/>
an dem Samenträger, in dem Zellgewebe <hirendition="#aq">m m</hi> eingebettet und von ihm<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[429/0471]
Beiſpiel. Wir wiſſen, daß dieſe an der Spitze des Fruchtknotens ſitzt, in
welchem wir alle die künftige Gurke kennen. Schneiden wir dieſen Frucht-
knoten quer durch, ſo finden wir in ihm drei Fächer und in jedem der-
ſelben zahlreiche kugelige Körperchen. Dies ſind die Ei’chen oder Samen-
knospen, welche ſich mit dem Größerwerden, mit dem Erwachſen des
Fruchtknotens zur Gurke allmälig in die Gurkenkerne, in die Samen, um-
bilden. Daſſelbe Verhältniß iſt es mit dem Fruchtknoten der Birke, nur
[Abbildung LXV.
Ein bis zur Flügelbildung entwickelter Fruchtknoten der Birke.
1. f f die Flügel; n n die 2 Narben; m m das ernährende centrale Zellgewebe; t der
Fruchtträger; s s die 2 Samenknospen daran; — 2. Querſchnitt des Fruchtknotens in der
Richtung der Linie **a; f f die Flügel; t der fruchtbare Samenträger mit den 2 Samen-
knospen; u der unfruchtbare Samenträger.]
daß ihr die Blüthe gebricht. Wie wir in LXIV. 9. die drei noch unver-
änderten Fruchtknoten einer Blüthenhülle ſehen, ſo ſehen wir in LXV. 1.
einen bereits bis zur Flügelausbildung fortgeſchrittenen und zwar nachdem
durch einen ſenkrechten Schnitt die vordere Wand hinweggenommen iſt.
Wir ſehen nun im Innern des Fruchtknotens einen durch den Samen-
träger, t, getheilten von Zellgewebe erfüllten Raum, m m, und jederſeits
an dem Samenträger, in dem Zellgewebe m m eingebettet und von ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/471>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.