Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr eine vereinzelte als eine Massenverbreitung. Eine Seltenheit ist ein
672 pr. Morgen großer Waldbestand im Labiauer Kreise (Ostpreußen),
welcher wesentlich vom Hornbaum gebildet wird. Jenseits der Alpen
kommt er nicht mehr vor und schon in der Schweiz selbst ist er selten.

[Abbildung] LXI.

1. Buchenblatt; -- 2. Hornbaumblatt; -- 3. Blatt der geschlitztblättrigen Spielart des
Hornbaumes.

Das Leben des Hornbaums zeichnet sich besonders durch eine große
Zähigkeit und Wiedererzeugungskraft aus. In der Jugend wächst er lange
Zeit buschig mit einer pyramidalen spitzen Krone und schwachen langen
unteren Aesten von denen sich der heranwachsende Baum nur sehr allmälig
und nicht hoch hinauf reinigt. Um so mehr muß man, um möglichst hohe
Bäume zu erziehen, auf einen dichten Schluß halten, wo dann die Bäumchen
dünn und gertenartig aufschießen und eine bedeutende Höhe erreichen.
Der Umstand, daß im Längenwachsthum sich eine Baumart oft von einer
anderen, mit der sie vermischt ist, in ihrem Wachsthum bestimmen läßt,
veranlaßt den Hornbaum in Vermischung mit der schlanken Buche einen
höheren und astreineren Schaft zu bilden, während er in den Leipziger

mehr eine vereinzelte als eine Maſſenverbreitung. Eine Seltenheit iſt ein
672 pr. Morgen großer Waldbeſtand im Labiauer Kreiſe (Oſtpreußen),
welcher weſentlich vom Hornbaum gebildet wird. Jenſeits der Alpen
kommt er nicht mehr vor und ſchon in der Schweiz ſelbſt iſt er ſelten.

[Abbildung] LXI.

1. Buchenblatt; — 2. Hornbaumblatt; — 3. Blatt der geſchlitztblättrigen Spielart des
Hornbaumes.

Das Leben des Hornbaums zeichnet ſich beſonders durch eine große
Zähigkeit und Wiedererzeugungskraft aus. In der Jugend wächſt er lange
Zeit buſchig mit einer pyramidalen ſpitzen Krone und ſchwachen langen
unteren Aeſten von denen ſich der heranwachſende Baum nur ſehr allmälig
und nicht hoch hinauf reinigt. Um ſo mehr muß man, um möglichſt hohe
Bäume zu erziehen, auf einen dichten Schluß halten, wo dann die Bäumchen
dünn und gertenartig aufſchießen und eine bedeutende Höhe erreichen.
Der Umſtand, daß im Längenwachsthum ſich eine Baumart oft von einer
anderen, mit der ſie vermiſcht iſt, in ihrem Wachsthum beſtimmen läßt,
veranlaßt den Hornbaum in Vermiſchung mit der ſchlanken Buche einen
höheren und aſtreineren Schaft zu bilden, während er in den Leipziger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0451" n="411"/>
mehr eine vereinzelte als eine Ma&#x017F;&#x017F;enverbreitung. Eine Seltenheit i&#x017F;t ein<lb/>
672 pr. Morgen großer Waldbe&#x017F;tand im Labiauer Krei&#x017F;e (O&#x017F;tpreußen),<lb/>
welcher we&#x017F;entlich vom Hornbaum gebildet wird. Jen&#x017F;eits der Alpen<lb/>
kommt er nicht mehr vor und &#x017F;chon in der Schweiz &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t er &#x017F;elten.</p><lb/>
              <figure>
                <head> <hi rendition="#aq">LXI.</hi> </head><lb/>
                <p>1. Buchenblatt; &#x2014; 2. Hornbaumblatt; &#x2014; 3. Blatt der ge&#x017F;chlitztblättrigen Spielart des<lb/>
Hornbaumes.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Leben</hi> des Hornbaums zeichnet &#x017F;ich be&#x017F;onders durch eine große<lb/>
Zähigkeit und Wiedererzeugungskraft aus. In der Jugend wäch&#x017F;t er lange<lb/>
Zeit bu&#x017F;chig mit einer pyramidalen &#x017F;pitzen Krone und &#x017F;chwachen langen<lb/>
unteren Ae&#x017F;ten von denen &#x017F;ich der heranwach&#x017F;ende Baum nur &#x017F;ehr allmälig<lb/>
und nicht hoch hinauf reinigt. Um &#x017F;o mehr muß man, um möglich&#x017F;t hohe<lb/>
Bäume zu erziehen, auf einen dichten Schluß halten, wo dann die Bäumchen<lb/>
dünn und gertenartig auf&#x017F;chießen und eine bedeutende Höhe erreichen.<lb/>
Der Um&#x017F;tand, daß im Längenwachsthum &#x017F;ich eine Baumart oft von einer<lb/>
anderen, mit der &#x017F;ie vermi&#x017F;cht i&#x017F;t, in ihrem Wachsthum be&#x017F;timmen läßt,<lb/>
veranlaßt den Hornbaum in Vermi&#x017F;chung mit der &#x017F;chlanken Buche einen<lb/>
höheren und a&#x017F;treineren Schaft zu bilden, während er in den Leipziger<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0451] mehr eine vereinzelte als eine Maſſenverbreitung. Eine Seltenheit iſt ein 672 pr. Morgen großer Waldbeſtand im Labiauer Kreiſe (Oſtpreußen), welcher weſentlich vom Hornbaum gebildet wird. Jenſeits der Alpen kommt er nicht mehr vor und ſchon in der Schweiz ſelbſt iſt er ſelten. [Abbildung LXI. 1. Buchenblatt; — 2. Hornbaumblatt; — 3. Blatt der geſchlitztblättrigen Spielart des Hornbaumes.] Das Leben des Hornbaums zeichnet ſich beſonders durch eine große Zähigkeit und Wiedererzeugungskraft aus. In der Jugend wächſt er lange Zeit buſchig mit einer pyramidalen ſpitzen Krone und ſchwachen langen unteren Aeſten von denen ſich der heranwachſende Baum nur ſehr allmälig und nicht hoch hinauf reinigt. Um ſo mehr muß man, um möglichſt hohe Bäume zu erziehen, auf einen dichten Schluß halten, wo dann die Bäumchen dünn und gertenartig aufſchießen und eine bedeutende Höhe erreichen. Der Umſtand, daß im Längenwachsthum ſich eine Baumart oft von einer anderen, mit der ſie vermiſcht iſt, in ihrem Wachsthum beſtimmen läßt, veranlaßt den Hornbaum in Vermiſchung mit der ſchlanken Buche einen höheren und aſtreineren Schaft zu bilden, während er in den Leipziger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/451
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/451>, abgerufen am 26.11.2024.