Behagen ab. Ueber diese Bedeutung des Baumlaubes als Futter, jedoch wohl nur für Schaafe und Ziegen, sei hier überhaupt bemerkt, daß diese der großen Mehrzahl der Laubhölzer zukommt. Bei der Versammlung der deutschen Land- und Forstwirthe in Altenburg (1843) wurde die Frage erörtert, welches das beste Futterlaub sei. Das Ergebniß der sehr ein- gehenden Debatte war insofern ein überraschendes, als dabei fast für jeden Baum ein Lobredner auftrat und sich dabei auf Erfahrung stützte.
3. Die Steineiche, Wintereiche, Quercus robur L.
Was den botanischen Charakter dieser zweiten deutschen Eichenart betrifft, so ist das davon vorzubringende am besten mit vergleichenden Blicken auf die Stieleiche zu erledigen, denn beide sind zwar durch feste und unschwer aufzufindende aber nicht eben sehr in die Augen fallende Merkmale nur wenig verschieden.
Zunächst lehrt uns ein Blick auf unsere Abbildung, daß die Eicheln der Steineiche auf ganz kurzen Fruchtstielen sitzen, während die Stiel- eiche gerade wegen ihrer stets langen Fruchtstiele diesen Namen führt. Im Einklange damit stehen die weiblichen Blüthen fast stiellos in den Blattwinkeln der obersten Blätter (1.). Für den fast ganz mangelnden Fruchtstiel ist der Steineiche ein desto deutlicher entwickelter ziemlich langer Blattstiel eigen. Die Eichel ist viel kürzer, mehr eiförmig und wird oft zum größeren Theil von dem Schüsselchen umschlossen. Oft stehen deren eine große Zahl beisammen; ich fand in Ungarn an etwa 15 jährigem Stockausschlage bis 20 Eicheln knäuelartig und dicht gedrängt beisammen stehen. Diese Eiche wird darum auch Traubeneiche genannt, und selbst der Name Klebeiche hängt vielleicht damit zusammen, daß die Eicheln wie angeklebt aussehen.
Die männlichen Blüthen zeigen keinen erheblichen Unterschied außer daß sie oft mit am jungen Triebe stehen was mit den 3 obersten Blüthenkätzchen an Fig. 1. der Fall ist, während zwei andere am alten (vorjährigen) Holze ohne an einem Triebe zu stehen, unmittelbar aus einer blos männlichen Blüthenknospe hervorkommen.
Behagen ab. Ueber dieſe Bedeutung des Baumlaubes als Futter, jedoch wohl nur für Schaafe und Ziegen, ſei hier überhaupt bemerkt, daß dieſe der großen Mehrzahl der Laubhölzer zukommt. Bei der Verſammlung der deutſchen Land- und Forſtwirthe in Altenburg (1843) wurde die Frage erörtert, welches das beſte Futterlaub ſei. Das Ergebniß der ſehr ein- gehenden Debatte war inſofern ein überraſchendes, als dabei faſt für jeden Baum ein Lobredner auftrat und ſich dabei auf Erfahrung ſtützte.
3. Die Steineiche, Wintereiche, Quercus robur L.
Was den botaniſchen Charakter dieſer zweiten deutſchen Eichenart betrifft, ſo iſt das davon vorzubringende am beſten mit vergleichenden Blicken auf die Stieleiche zu erledigen, denn beide ſind zwar durch feſte und unſchwer aufzufindende aber nicht eben ſehr in die Augen fallende Merkmale nur wenig verſchieden.
Zunächſt lehrt uns ein Blick auf unſere Abbildung, daß die Eicheln der Steineiche auf ganz kurzen Fruchtſtielen ſitzen, während die Stiel- eiche gerade wegen ihrer ſtets langen Fruchtſtiele dieſen Namen führt. Im Einklange damit ſtehen die weiblichen Blüthen faſt ſtiellos in den Blattwinkeln der oberſten Blätter (1.). Für den faſt ganz mangelnden Fruchtſtiel iſt der Steineiche ein deſto deutlicher entwickelter ziemlich langer Blattſtiel eigen. Die Eichel iſt viel kürzer, mehr eiförmig und wird oft zum größeren Theil von dem Schüſſelchen umſchloſſen. Oft ſtehen deren eine große Zahl beiſammen; ich fand in Ungarn an etwa 15 jährigem Stockausſchlage bis 20 Eicheln knäuelartig und dicht gedrängt beiſammen ſtehen. Dieſe Eiche wird darum auch Traubeneiche genannt, und ſelbſt der Name Klebeiche hängt vielleicht damit zuſammen, daß die Eicheln wie angeklebt ausſehen.
Die männlichen Blüthen zeigen keinen erheblichen Unterſchied außer daß ſie oft mit am jungen Triebe ſtehen was mit den 3 oberſten Blüthenkätzchen an Fig. 1. der Fall iſt, während zwei andere am alten (vorjährigen) Holze ohne an einem Triebe zu ſtehen, unmittelbar aus einer blos männlichen Blüthenknospe hervorkommen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0436"n="398"/>
Behagen ab. Ueber dieſe Bedeutung des Baumlaubes als Futter, jedoch<lb/>
wohl nur für Schaafe und Ziegen, ſei hier überhaupt bemerkt, daß dieſe<lb/>
der großen Mehrzahl der Laubhölzer zukommt. Bei der Verſammlung<lb/>
der deutſchen Land- und Forſtwirthe in Altenburg (1843) wurde die Frage<lb/>
erörtert, welches das beſte Futterlaub ſei. Das Ergebniß der ſehr ein-<lb/>
gehenden Debatte war inſofern ein überraſchendes, als dabei faſt für<lb/>
jeden Baum ein Lobredner auftrat und ſich dabei auf Erfahrung ſtützte.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">3. Die Steineiche, Wintereiche, <hirendition="#aq">Quercus robur L.</hi></hi></head><lb/><p>Was den botaniſchen Charakter dieſer zweiten deutſchen Eichenart<lb/>
betrifft, ſo iſt das davon vorzubringende am beſten mit vergleichenden<lb/>
Blicken auf die Stieleiche zu erledigen, denn beide ſind zwar durch feſte<lb/>
und unſchwer aufzufindende aber nicht eben ſehr in die Augen fallende<lb/>
Merkmale nur wenig verſchieden.</p><lb/><p>Zunächſt lehrt uns ein Blick auf unſere Abbildung, daß die Eicheln<lb/>
der Steineiche auf ganz <hirendition="#g">kurzen Fruchtſtielen</hi>ſitzen, während die Stiel-<lb/>
eiche gerade wegen ihrer ſtets langen Fruchtſtiele dieſen Namen führt.<lb/>
Im Einklange damit ſtehen die weiblichen Blüthen faſt ſtiellos in den<lb/>
Blattwinkeln der oberſten Blätter (1.). Für den faſt ganz mangelnden<lb/>
Fruchtſtiel iſt der Steineiche ein deſto deutlicher entwickelter <hirendition="#g">ziemlich<lb/>
langer Blattſtiel</hi> eigen. Die <hirendition="#g">Eichel</hi> iſt viel <hirendition="#g">kürzer,</hi> mehr eiförmig<lb/>
und wird oft zum größeren Theil von dem Schüſſelchen umſchloſſen. Oft<lb/>ſtehen deren eine große Zahl beiſammen; ich fand in Ungarn an etwa<lb/>
15 jährigem Stockausſchlage bis 20 Eicheln knäuelartig und dicht gedrängt<lb/>
beiſammen ſtehen. Dieſe Eiche wird darum auch <hirendition="#g">Traubeneiche</hi> genannt,<lb/>
und ſelbſt der Name <hirendition="#g">Klebeiche</hi> hängt vielleicht damit zuſammen, daß<lb/>
die Eicheln wie angeklebt ausſehen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">männlichen Blüthen</hi> zeigen keinen erheblichen Unterſchied<lb/>
außer daß ſie oft mit am jungen Triebe ſtehen was mit den 3 oberſten<lb/>
Blüthenkätzchen an Fig. 1. der Fall iſt, während zwei andere am alten<lb/>
(vorjährigen) Holze ohne an einem Triebe zu ſtehen, unmittelbar aus<lb/>
einer blos männlichen Blüthenknospe hervorkommen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[398/0436]
Behagen ab. Ueber dieſe Bedeutung des Baumlaubes als Futter, jedoch
wohl nur für Schaafe und Ziegen, ſei hier überhaupt bemerkt, daß dieſe
der großen Mehrzahl der Laubhölzer zukommt. Bei der Verſammlung
der deutſchen Land- und Forſtwirthe in Altenburg (1843) wurde die Frage
erörtert, welches das beſte Futterlaub ſei. Das Ergebniß der ſehr ein-
gehenden Debatte war inſofern ein überraſchendes, als dabei faſt für
jeden Baum ein Lobredner auftrat und ſich dabei auf Erfahrung ſtützte.
3. Die Steineiche, Wintereiche, Quercus robur L.
Was den botaniſchen Charakter dieſer zweiten deutſchen Eichenart
betrifft, ſo iſt das davon vorzubringende am beſten mit vergleichenden
Blicken auf die Stieleiche zu erledigen, denn beide ſind zwar durch feſte
und unſchwer aufzufindende aber nicht eben ſehr in die Augen fallende
Merkmale nur wenig verſchieden.
Zunächſt lehrt uns ein Blick auf unſere Abbildung, daß die Eicheln
der Steineiche auf ganz kurzen Fruchtſtielen ſitzen, während die Stiel-
eiche gerade wegen ihrer ſtets langen Fruchtſtiele dieſen Namen führt.
Im Einklange damit ſtehen die weiblichen Blüthen faſt ſtiellos in den
Blattwinkeln der oberſten Blätter (1.). Für den faſt ganz mangelnden
Fruchtſtiel iſt der Steineiche ein deſto deutlicher entwickelter ziemlich
langer Blattſtiel eigen. Die Eichel iſt viel kürzer, mehr eiförmig
und wird oft zum größeren Theil von dem Schüſſelchen umſchloſſen. Oft
ſtehen deren eine große Zahl beiſammen; ich fand in Ungarn an etwa
15 jährigem Stockausſchlage bis 20 Eicheln knäuelartig und dicht gedrängt
beiſammen ſtehen. Dieſe Eiche wird darum auch Traubeneiche genannt,
und ſelbſt der Name Klebeiche hängt vielleicht damit zuſammen, daß
die Eicheln wie angeklebt ausſehen.
Die männlichen Blüthen zeigen keinen erheblichen Unterſchied
außer daß ſie oft mit am jungen Triebe ſtehen was mit den 3 oberſten
Blüthenkätzchen an Fig. 1. der Fall iſt, während zwei andere am alten
(vorjährigen) Holze ohne an einem Triebe zu ſtehen, unmittelbar aus
einer blos männlichen Blüthenknospe hervorkommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/436>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.