Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

emancipiren und zum Theil auf Kosten des Stockes, ihrer Nährmutter,
selbstständige Bäume werden, so entsteht ein Mittelwald, das heißt
eine Vermischung von sehr weitläufig stehenden Bäumen und Buschholz
(Stockausschlag).

Während die Nadelhölzer, vor allen die Fichte, sich sehr zur Er-
ziehung reiner, d. h. nur aus Einer Nadelholzart allein bestehender
Bestände von großem Umfange eignen, so sind diese bei den Laubhölzern
eine Seltenheit. Am meisten scheinen noch die Buche und Eiche Unver-
mischtheit zu vertragen, obgleich es jetzt wohl selbst bei diesen, wenigstens bei
der Eiche, nur noch selten vorkommt, sie in reinen Beständen zu erziehen,
nachdem man die mancherlei Vortheile erkannt hat, welche gemischte Be-
stände vor reinen voraus haben. Aber die größere Anzahl der Laub-
hölzer und die daher auch größere Manchfaltigkeit ihres Verhaltens zu
der Bodenbeschaffenheit bringt es mit sich, daß einige Laubholzarten in
auffallender Weise die Begleiter oder vielmehr Bewohner einer gewissen
Bodenbeschaffenheit sind, woraus sich sehr häufig kleine ja sogar zuweilen
ausgedehntere reine Bestände eines oder des andern Laubholzes ergeben,
die dann freilich meist nicht in den eigentlichen Bereich des Waldes
fallen. Wer weiß nicht, daß die Erle der Baum des quelligen Bruch-
bodens ist, daß der Weiden zahlloses Heer der Flußniederung große
Strecken abgewinnt? Auch die genügsame Birke liebt es, sich in Ge-
meinschaft allein anzusiedeln und nur die Kiefer ist anspruchslos genug,
um das kärgliche Bodenmahl mit ihr zu theilen.

Beide, Birke und Kiefer, lernten wir auch bereits als die obersten
Bergvorposten des Baumlebens kennen. Der Mehrzahl nach sind die
Laubhölzer aber mehr Bewohner der Ebene und manche Arten machen
selbst hier noch ganz ungewöhnliche Ansprüche an die Behaglichkeit des
Lebens. Gewisse Laubhölzer aus der Familie der Kernobstbäume sind
fast nur das Vorrecht der Waldungen der Ebenen und Vorberge Süd-
deutschlands und gehen nur sehr vereinzelt über die trennende Schwelle
des Deutschland ungefähr in der Mitte von Ost nach West durchziehenden
Gebirgsrückens hinaus.

Manche Laubhölzer zeigen aber auch recht ersichtlich, daß eine gewisse
Seehöhe ihnen ersetzt werden kann durch ein größeres Vorrücken nach
Norden oder vielleicht selbst durch die Meeresnähe. Dies ist ganz be-

emancipiren und zum Theil auf Koſten des Stockes, ihrer Nährmutter,
ſelbſtſtändige Bäume werden, ſo entſteht ein Mittelwald, das heißt
eine Vermiſchung von ſehr weitläufig ſtehenden Bäumen und Buſchholz
(Stockausſchlag).

Während die Nadelhölzer, vor allen die Fichte, ſich ſehr zur Er-
ziehung reiner, d. h. nur aus Einer Nadelholzart allein beſtehender
Beſtände von großem Umfange eignen, ſo ſind dieſe bei den Laubhölzern
eine Seltenheit. Am meiſten ſcheinen noch die Buche und Eiche Unver-
miſchtheit zu vertragen, obgleich es jetzt wohl ſelbſt bei dieſen, wenigſtens bei
der Eiche, nur noch ſelten vorkommt, ſie in reinen Beſtänden zu erziehen,
nachdem man die mancherlei Vortheile erkannt hat, welche gemiſchte Be-
ſtände vor reinen voraus haben. Aber die größere Anzahl der Laub-
hölzer und die daher auch größere Manchfaltigkeit ihres Verhaltens zu
der Bodenbeſchaffenheit bringt es mit ſich, daß einige Laubholzarten in
auffallender Weiſe die Begleiter oder vielmehr Bewohner einer gewiſſen
Bodenbeſchaffenheit ſind, woraus ſich ſehr häufig kleine ja ſogar zuweilen
ausgedehntere reine Beſtände eines oder des andern Laubholzes ergeben,
die dann freilich meiſt nicht in den eigentlichen Bereich des Waldes
fallen. Wer weiß nicht, daß die Erle der Baum des quelligen Bruch-
bodens iſt, daß der Weiden zahlloſes Heer der Flußniederung große
Strecken abgewinnt? Auch die genügſame Birke liebt es, ſich in Ge-
meinſchaft allein anzuſiedeln und nur die Kiefer iſt anſpruchslos genug,
um das kärgliche Bodenmahl mit ihr zu theilen.

Beide, Birke und Kiefer, lernten wir auch bereits als die oberſten
Bergvorpoſten des Baumlebens kennen. Der Mehrzahl nach ſind die
Laubhölzer aber mehr Bewohner der Ebene und manche Arten machen
ſelbſt hier noch ganz ungewöhnliche Anſprüche an die Behaglichkeit des
Lebens. Gewiſſe Laubhölzer aus der Familie der Kernobſtbäume ſind
faſt nur das Vorrecht der Waldungen der Ebenen und Vorberge Süd-
deutſchlands und gehen nur ſehr vereinzelt über die trennende Schwelle
des Deutſchland ungefähr in der Mitte von Oſt nach Weſt durchziehenden
Gebirgsrückens hinaus.

Manche Laubhölzer zeigen aber auch recht erſichtlich, daß eine gewiſſe
Seehöhe ihnen erſetzt werden kann durch ein größeres Vorrücken nach
Norden oder vielleicht ſelbſt durch die Meeresnähe. Dies iſt ganz be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0393" n="359"/>
emancipiren und zum Theil auf Ko&#x017F;ten des Stockes, ihrer Nährmutter,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Bäume werden, &#x017F;o ent&#x017F;teht ein Mittelwald, das heißt<lb/>
eine Vermi&#x017F;chung von &#x017F;ehr weitläufig &#x017F;tehenden Bäumen und Bu&#x017F;chholz<lb/>
(Stockaus&#x017F;chlag).</p><lb/>
          <p>Während die Nadelhölzer, vor allen die Fichte, &#x017F;ich &#x017F;ehr zur Er-<lb/>
ziehung <hi rendition="#g">reiner</hi>, d. h. nur aus Einer Nadelholzart allein be&#x017F;tehender<lb/><hi rendition="#g">Be&#x017F;tände</hi> von großem Umfange eignen, &#x017F;o &#x017F;ind die&#x017F;e bei den Laubhölzern<lb/>
eine Seltenheit. Am mei&#x017F;ten &#x017F;cheinen noch die Buche und Eiche Unver-<lb/>
mi&#x017F;chtheit zu vertragen, obgleich es jetzt wohl &#x017F;elb&#x017F;t bei die&#x017F;en, wenig&#x017F;tens bei<lb/>
der Eiche, nur noch &#x017F;elten vorkommt, &#x017F;ie in reinen Be&#x017F;tänden zu erziehen,<lb/>
nachdem man die mancherlei Vortheile erkannt hat, welche gemi&#x017F;chte Be-<lb/>
&#x017F;tände vor reinen voraus haben. Aber die größere Anzahl der Laub-<lb/>
hölzer und die daher auch größere Manchfaltigkeit ihres Verhaltens zu<lb/>
der Bodenbe&#x017F;chaffenheit bringt es mit &#x017F;ich, daß einige Laubholzarten in<lb/>
auffallender Wei&#x017F;e die Begleiter oder vielmehr Bewohner einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bodenbe&#x017F;chaffenheit &#x017F;ind, woraus &#x017F;ich &#x017F;ehr häufig kleine ja &#x017F;ogar zuweilen<lb/>
ausgedehntere reine Be&#x017F;tände eines oder des andern Laubholzes ergeben,<lb/>
die dann freilich mei&#x017F;t nicht in den eigentlichen Bereich des Waldes<lb/>
fallen. Wer weiß nicht, daß die Erle der Baum des quelligen Bruch-<lb/>
bodens i&#x017F;t, daß der Weiden zahllo&#x017F;es Heer der Flußniederung große<lb/>
Strecken abgewinnt? Auch die genüg&#x017F;ame Birke liebt es, &#x017F;ich in Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft allein anzu&#x017F;iedeln und nur die Kiefer i&#x017F;t an&#x017F;pruchslos genug,<lb/>
um das kärgliche Bodenmahl mit ihr zu theilen.</p><lb/>
          <p>Beide, Birke und Kiefer, lernten wir auch bereits als die ober&#x017F;ten<lb/>
Bergvorpo&#x017F;ten des Baumlebens kennen. Der Mehrzahl nach &#x017F;ind die<lb/>
Laubhölzer aber mehr Bewohner der Ebene und manche Arten machen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hier noch ganz ungewöhnliche An&#x017F;prüche an die Behaglichkeit des<lb/>
Lebens. Gewi&#x017F;&#x017F;e Laubhölzer aus der Familie der Kernob&#x017F;tbäume &#x017F;ind<lb/>
fa&#x017F;t nur das Vorrecht der Waldungen der Ebenen und Vorberge Süd-<lb/>
deut&#x017F;chlands und gehen nur &#x017F;ehr vereinzelt über die trennende Schwelle<lb/>
des Deut&#x017F;chland ungefähr in der Mitte von O&#x017F;t nach We&#x017F;t durchziehenden<lb/>
Gebirgsrückens hinaus.</p><lb/>
          <p>Manche Laubhölzer zeigen aber auch recht er&#x017F;ichtlich, daß eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Seehöhe ihnen er&#x017F;etzt werden kann durch ein größeres Vorrücken nach<lb/>
Norden oder vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t durch die Meeresnähe. Dies i&#x017F;t ganz be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0393] emancipiren und zum Theil auf Koſten des Stockes, ihrer Nährmutter, ſelbſtſtändige Bäume werden, ſo entſteht ein Mittelwald, das heißt eine Vermiſchung von ſehr weitläufig ſtehenden Bäumen und Buſchholz (Stockausſchlag). Während die Nadelhölzer, vor allen die Fichte, ſich ſehr zur Er- ziehung reiner, d. h. nur aus Einer Nadelholzart allein beſtehender Beſtände von großem Umfange eignen, ſo ſind dieſe bei den Laubhölzern eine Seltenheit. Am meiſten ſcheinen noch die Buche und Eiche Unver- miſchtheit zu vertragen, obgleich es jetzt wohl ſelbſt bei dieſen, wenigſtens bei der Eiche, nur noch ſelten vorkommt, ſie in reinen Beſtänden zu erziehen, nachdem man die mancherlei Vortheile erkannt hat, welche gemiſchte Be- ſtände vor reinen voraus haben. Aber die größere Anzahl der Laub- hölzer und die daher auch größere Manchfaltigkeit ihres Verhaltens zu der Bodenbeſchaffenheit bringt es mit ſich, daß einige Laubholzarten in auffallender Weiſe die Begleiter oder vielmehr Bewohner einer gewiſſen Bodenbeſchaffenheit ſind, woraus ſich ſehr häufig kleine ja ſogar zuweilen ausgedehntere reine Beſtände eines oder des andern Laubholzes ergeben, die dann freilich meiſt nicht in den eigentlichen Bereich des Waldes fallen. Wer weiß nicht, daß die Erle der Baum des quelligen Bruch- bodens iſt, daß der Weiden zahlloſes Heer der Flußniederung große Strecken abgewinnt? Auch die genügſame Birke liebt es, ſich in Ge- meinſchaft allein anzuſiedeln und nur die Kiefer iſt anſpruchslos genug, um das kärgliche Bodenmahl mit ihr zu theilen. Beide, Birke und Kiefer, lernten wir auch bereits als die oberſten Bergvorpoſten des Baumlebens kennen. Der Mehrzahl nach ſind die Laubhölzer aber mehr Bewohner der Ebene und manche Arten machen ſelbſt hier noch ganz ungewöhnliche Anſprüche an die Behaglichkeit des Lebens. Gewiſſe Laubhölzer aus der Familie der Kernobſtbäume ſind faſt nur das Vorrecht der Waldungen der Ebenen und Vorberge Süd- deutſchlands und gehen nur ſehr vereinzelt über die trennende Schwelle des Deutſchland ungefähr in der Mitte von Oſt nach Weſt durchziehenden Gebirgsrückens hinaus. Manche Laubhölzer zeigen aber auch recht erſichtlich, daß eine gewiſſe Seehöhe ihnen erſetzt werden kann durch ein größeres Vorrücken nach Norden oder vielleicht ſelbſt durch die Meeresnähe. Dies iſt ganz be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/393
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/393>, abgerufen am 23.12.2024.