Taxus oder Eibenbaum, Taxus baccata L. 1. Zweig mit männlichen Blüthen; -- 2. Trieb mit 2 reifen Früchten; -- 3. eine noch geschlossene männliche Blüthenknospe; -- 4. eine solche aufgeblüht, mit noch geschlossenen und (rechts) mit entlerten Staubbeuteln; -- 5. der Staubgefäßkörper derselben, ebenso; -- 6. weibliche Blüthe; -- 7. diese längs durchschnitten; -- 8. dieselbe fünfmal vergr. daran: die Samenknospe oben mit dem Keimmunde * der nur einen Samendecke (l s), die später holzig werdende Samenschale x, der Knospenkern n c mit dem Keimsack, aus welchem sich bereits das Sameneiweiß, e d p, gebildet hat und in dessen oberer Hälfte man die Keim- körperchen, c p, sieht; von den 3 Hüllen unten ist a der Samenmantel und b Knospen- schuppen; -- 9. eine halbvollendete Frucht mit dem noch unausgewachsenen Samenmantel, a, über welchem die von der Samendecke, i s, bedeckte Frucht emporragt; -- 10. eine längs durchschnittene reife Frucht, a der fleischig gewordene Samenmantel, e der Keim, Embryo; -- 11. Nadel und deren Querschnitt vom Taxus, 12. dasselbe von der Tanne, und 13. von der Fichte. (Fig. 6.--10. nach Schacht. Nur Fig. 1. u. 2. natürl. Größe).
[Abbildung]
LI.
Taxus oder Eibenbaum, Taxus baccata L. 1. Zweig mit männlichen Blüthen; — 2. Trieb mit 2 reifen Früchten; — 3. eine noch geſchloſſene männliche Blüthenknospe; — 4. eine ſolche aufgeblüht, mit noch geſchloſſenen und (rechts) mit entlerten Staubbeuteln; — 5. der Staubgefäßkörper derſelben, ebenſo; — 6. weibliche Blüthe; — 7. dieſe längs durchſchnitten; — 8. dieſelbe fünfmal vergr. daran: die Samenknospe oben mit dem Keimmunde * der nur einen Samendecke (l s), die ſpäter holzig werdende Samenſchale x, der Knospenkern n c mit dem Keimſack, aus welchem ſich bereits das Sameneiweiß, e d p, gebildet hat und in deſſen oberer Hälfte man die Keim- körperchen, c p, ſieht; von den 3 Hüllen unten iſt a der Samenmantel und b Knospen- ſchuppen; — 9. eine halbvollendete Frucht mit dem noch unausgewachſenen Samenmantel, a, über welchem die von der Samendecke, i s, bedeckte Frucht emporragt; — 10. eine längs durchſchnittene reife Frucht, a der fleiſchig gewordene Samenmantel, e der Keim, Embryo; — 11. Nadel und deren Querſchnitt vom Taxus, 12. daſſelbe von der Tanne, und 13. von der Fichte. (Fig. 6.—10. nach Schacht. Nur Fig. 1. u. 2. natürl. Größe).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0382"n="348"/><figure><head><hirendition="#aq">LI.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Taxus oder Eibenbaum, <hirendition="#aq">Taxus baccata L.</hi></hi><lb/>
1. Zweig mit männlichen Blüthen; — 2. Trieb mit 2 reifen Früchten; — 3. eine noch<lb/>
geſchloſſene männliche Blüthenknospe; — 4. eine ſolche aufgeblüht, mit noch geſchloſſenen<lb/>
und (rechts) mit entlerten Staubbeuteln; — 5. der Staubgefäßkörper derſelben, ebenſo; —<lb/>
6. weibliche Blüthe; — 7. dieſe längs durchſchnitten; — 8. dieſelbe fünfmal vergr. daran:<lb/>
die Samenknospe oben mit dem Keimmunde * der nur einen Samendecke (<hirendition="#aq">l s</hi>), die ſpäter<lb/>
holzig werdende Samenſchale <hirendition="#aq">x,</hi> der Knospenkern <hirendition="#aq">n c</hi> mit dem Keimſack, aus welchem ſich<lb/>
bereits das Sameneiweiß, <hirendition="#aq">e d p,</hi> gebildet hat und in deſſen oberer Hälfte man die Keim-<lb/>
körperchen, <hirendition="#aq">c p,</hi>ſieht; von den 3 Hüllen unten iſt <hirendition="#aq">a</hi> der Samenmantel und <hirendition="#aq">b</hi> Knospen-<lb/>ſchuppen; — 9. eine halbvollendete Frucht mit dem noch unausgewachſenen Samenmantel,<lb/><hirendition="#aq">a,</hi> über welchem die von der Samendecke, <hirendition="#aq">i s,</hi> bedeckte Frucht emporragt; — 10. eine<lb/>
längs durchſchnittene reife Frucht, <hirendition="#aq">a</hi> der fleiſchig gewordene Samenmantel, <hirendition="#aq">e</hi> der Keim,<lb/>
Embryo; — 11. Nadel und deren Querſchnitt vom Taxus, 12. daſſelbe von der Tanne,<lb/>
und 13. von der Fichte. (Fig. 6.—10. nach Schacht. Nur Fig. 1. u. 2. natürl. Größe).</p></figure><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0382]
[Abbildung LI.
Taxus oder Eibenbaum, Taxus baccata L.
1. Zweig mit männlichen Blüthen; — 2. Trieb mit 2 reifen Früchten; — 3. eine noch
geſchloſſene männliche Blüthenknospe; — 4. eine ſolche aufgeblüht, mit noch geſchloſſenen
und (rechts) mit entlerten Staubbeuteln; — 5. der Staubgefäßkörper derſelben, ebenſo; —
6. weibliche Blüthe; — 7. dieſe längs durchſchnitten; — 8. dieſelbe fünfmal vergr. daran:
die Samenknospe oben mit dem Keimmunde * der nur einen Samendecke (l s), die ſpäter
holzig werdende Samenſchale x, der Knospenkern n c mit dem Keimſack, aus welchem ſich
bereits das Sameneiweiß, e d p, gebildet hat und in deſſen oberer Hälfte man die Keim-
körperchen, c p, ſieht; von den 3 Hüllen unten iſt a der Samenmantel und b Knospen-
ſchuppen; — 9. eine halbvollendete Frucht mit dem noch unausgewachſenen Samenmantel,
a, über welchem die von der Samendecke, i s, bedeckte Frucht emporragt; — 10. eine
längs durchſchnittene reife Frucht, a der fleiſchig gewordene Samenmantel, e der Keim,
Embryo; — 11. Nadel und deren Querſchnitt vom Taxus, 12. daſſelbe von der Tanne,
und 13. von der Fichte. (Fig. 6.—10. nach Schacht. Nur Fig. 1. u. 2. natürl. Größe).]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/382>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.