Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.Paare, von denen das obere mit a bezeichnet ist. Dies ist der Samen- Die männlichen und die weiblichen Taxusbäume blühen sehr zeitig Die Blätter sind den Tannennadeln ähnlich und eben so zweizeilig Die jungen und die vorjährigen Triebe haben eine grüne Rinde mit *) Dieser Charakter der Gymnospermen findet sich, wie oben bereits angedeutet
wurde, auch bei den übrigen Nadelhölzern. Dem scheint allerdings zu widersprechen, daß bei diesen die Samenknospen nicht so frei wie hier an Fig. 6. sondern im Innern des weibl. Blüthenzäpfchens eingeschlossen sind. Wir dürfen aber nicht vergessen, daß z. B. das weibliche Zäpfchen der Tanne (S. 325 Fig. 2.) keine einzelne Blüthe, in dem Sinne wie eine Nelke, sondern ein Blüthenstand ist, aus zahlreichen höchst einfachen gymnospermen Blüthchen zusammengesetzt. Jede Samenschuppe mit den 2 daraufsitzenden Samenknospen (a. a. O. Fig. 4.), ist eine weibliche Tannenblüthe. Daß diese an einem Blüthenzäpfchen dicht zusammengedrängt und so die einzelnen Samenknospenpaare nicht frei, sondern geschützt liegen, dies ändert in ihrem Gymnospermen-Charakter nichts. Dieser beruht in dem Fehlen des umhüllenden Fruchtknotens und wird durch die zufällige Zusammendrängung und Umhüllung nicht aufgehoben. Paare, von denen das obere mit a bezeichnet iſt. Dies iſt der Samen- Die männlichen und die weiblichen Taxusbäume blühen ſehr zeitig Die Blätter ſind den Tannennadeln ähnlich und eben ſo zweizeilig Die jungen und die vorjährigen Triebe haben eine grüne Rinde mit *) Dieſer Charakter der Gymnoſpermen findet ſich, wie oben bereits angedeutet
wurde, auch bei den übrigen Nadelhölzern. Dem ſcheint allerdings zu widerſprechen, daß bei dieſen die Samenknospen nicht ſo frei wie hier an Fig. 6. ſondern im Innern des weibl. Blüthenzäpfchens eingeſchloſſen ſind. Wir dürfen aber nicht vergeſſen, daß z. B. das weibliche Zäpfchen der Tanne (S. 325 Fig. 2.) keine einzelne Blüthe, in dem Sinne wie eine Nelke, ſondern ein Blüthenſtand iſt, aus zahlreichen höchſt einfachen gymnoſpermen Blüthchen zuſammengeſetzt. Jede Samenſchuppe mit den 2 daraufſitzenden Samenknospen (a. a. O. Fig. 4.), iſt eine weibliche Tannenblüthe. Daß dieſe an einem Blüthenzäpfchen dicht zuſammengedrängt und ſo die einzelnen Samenknospenpaare nicht frei, ſondern geſchützt liegen, dies ändert in ihrem Gymnoſpermen-Charakter nichts. Dieſer beruht in dem Fehlen des umhüllenden Fruchtknotens und wird durch die zufällige Zuſammendrängung und Umhüllung nicht aufgehoben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0381" n="347"/> Paare, von denen das obere mit <hi rendition="#aq">a</hi> bezeichnet iſt. Dies iſt der <hi rendition="#g">Samen-<lb/> mantel,</hi> Arillus, der erſt nach der Befruchtung anfängt ſich weiter zu<lb/> entwickeln und zuletzt zu der fleiſchigen ſcharlachrothen Hülle wird, welche<lb/> den tief ſchwarzen Samenkern umgiebt, dieſen aber oben durch eine<lb/> kraterartige Vertiefung ſichtbar ſein läßt (Fig. 2.). Dieſe beerenartige<lb/> Frucht iſt eine <hi rendition="#g">falſche Frucht,</hi> weil ſie nicht aus einem Fruchtknoten,<lb/> der eben fehlt, hervorgegangen iſt. An einer erſt halb fertigen Frucht<lb/> ſehen wir den in der Entwickelung vorausgeeilten Samen von dem<lb/> langſamer wachſenden Samenmantel erſt an ſeiner untern Hälfte um-<lb/> geben (<hi rendition="#aq">9. a.</hi>)<note place="foot" n="*)">Dieſer Charakter der Gymnoſpermen findet ſich, wie oben bereits angedeutet<lb/> wurde, auch bei den übrigen Nadelhölzern. Dem ſcheint allerdings zu widerſprechen,<lb/> daß bei dieſen die Samenknospen nicht ſo frei wie hier an Fig. 6. ſondern im Innern<lb/> des weibl. Blüthenzäpfchens eingeſchloſſen ſind. Wir dürfen aber nicht vergeſſen, daß<lb/> z. B. das weibliche Zäpfchen der Tanne (S. 325 Fig. 2.) keine einzelne <hi rendition="#g">Blüthe,</hi> in dem<lb/> Sinne wie eine Nelke, ſondern ein <hi rendition="#g">Blüthenſtand</hi> iſt, aus zahlreichen höchſt einfachen<lb/> gymnoſpermen Blüthchen zuſammengeſetzt. Jede Samenſchuppe mit den 2 daraufſitzenden<lb/> Samenknospen (a. a. O. Fig. 4.), iſt eine weibliche Tannenblüthe. Daß dieſe an<lb/> einem Blüthenzäpfchen dicht zuſammengedrängt und ſo die einzelnen Samenknospenpaare<lb/> nicht frei, ſondern geſchützt liegen, dies ändert in ihrem Gymnoſpermen-Charakter nichts.<lb/> Dieſer beruht in dem <hi rendition="#g">Fehlen des umhüllenden Fruchtknotens</hi> und wird durch<lb/> die zufällige Zuſammendrängung und Umhüllung nicht aufgehoben.</note>.</p><lb/> <p>Die männlichen und die weiblichen Taxusbäume blühen ſehr zeitig<lb/> im Frühjahr, oft ſchon zu Anfang des April. Die Früchte reifen im<lb/> September, ſie ſind von der Größe der Heidelbeeren und das prächtig<lb/> ſcharlachrothe ſaftreiche und zuckerſüße Fleiſch des Samenmantels zeigt<lb/> oben in einer Vertiefung die Spitze des tiefſchwarzen Samenkernes (2.).</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Blätter</hi> ſind den Tannennadeln ähnlich und eben ſo zweizeilig<lb/> wie dieſe gerichtet und oben dunkelgrün, aber leicht durch ihre einfache<lb/> ziemlich lang ausgezogene Spitze und die gelbgrüne (nicht weißgrüne)<lb/> Unterſeite zu unterſcheiden. An den Seiten und an der Oberſeite der<lb/> Triebe ſind wie ebenfalls bei der Tanne die kurzen Nadelſtiele ſo gedreht,<lb/> daß die Oberſeite <hi rendition="#g">aller</hi> Nadeln nach oben gekehrt wird. Der Quer-<lb/> ſchnitt der Nadeln (11) zeigt, daß die Mittelrippe auf der Oberſeite ſtärker<lb/> als auf der untern hervortritt.</p><lb/> <p>Die jungen und die vorjährigen Triebe haben eine grüne Rinde mit<lb/> von den Nadeln ausgehenden Kanten. An den älteren Trieben wird die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0381]
Paare, von denen das obere mit a bezeichnet iſt. Dies iſt der Samen-
mantel, Arillus, der erſt nach der Befruchtung anfängt ſich weiter zu
entwickeln und zuletzt zu der fleiſchigen ſcharlachrothen Hülle wird, welche
den tief ſchwarzen Samenkern umgiebt, dieſen aber oben durch eine
kraterartige Vertiefung ſichtbar ſein läßt (Fig. 2.). Dieſe beerenartige
Frucht iſt eine falſche Frucht, weil ſie nicht aus einem Fruchtknoten,
der eben fehlt, hervorgegangen iſt. An einer erſt halb fertigen Frucht
ſehen wir den in der Entwickelung vorausgeeilten Samen von dem
langſamer wachſenden Samenmantel erſt an ſeiner untern Hälfte um-
geben (9. a.) *).
Die männlichen und die weiblichen Taxusbäume blühen ſehr zeitig
im Frühjahr, oft ſchon zu Anfang des April. Die Früchte reifen im
September, ſie ſind von der Größe der Heidelbeeren und das prächtig
ſcharlachrothe ſaftreiche und zuckerſüße Fleiſch des Samenmantels zeigt
oben in einer Vertiefung die Spitze des tiefſchwarzen Samenkernes (2.).
Die Blätter ſind den Tannennadeln ähnlich und eben ſo zweizeilig
wie dieſe gerichtet und oben dunkelgrün, aber leicht durch ihre einfache
ziemlich lang ausgezogene Spitze und die gelbgrüne (nicht weißgrüne)
Unterſeite zu unterſcheiden. An den Seiten und an der Oberſeite der
Triebe ſind wie ebenfalls bei der Tanne die kurzen Nadelſtiele ſo gedreht,
daß die Oberſeite aller Nadeln nach oben gekehrt wird. Der Quer-
ſchnitt der Nadeln (11) zeigt, daß die Mittelrippe auf der Oberſeite ſtärker
als auf der untern hervortritt.
Die jungen und die vorjährigen Triebe haben eine grüne Rinde mit
von den Nadeln ausgehenden Kanten. An den älteren Trieben wird die
*) Dieſer Charakter der Gymnoſpermen findet ſich, wie oben bereits angedeutet
wurde, auch bei den übrigen Nadelhölzern. Dem ſcheint allerdings zu widerſprechen,
daß bei dieſen die Samenknospen nicht ſo frei wie hier an Fig. 6. ſondern im Innern
des weibl. Blüthenzäpfchens eingeſchloſſen ſind. Wir dürfen aber nicht vergeſſen, daß
z. B. das weibliche Zäpfchen der Tanne (S. 325 Fig. 2.) keine einzelne Blüthe, in dem
Sinne wie eine Nelke, ſondern ein Blüthenſtand iſt, aus zahlreichen höchſt einfachen
gymnoſpermen Blüthchen zuſammengeſetzt. Jede Samenſchuppe mit den 2 daraufſitzenden
Samenknospen (a. a. O. Fig. 4.), iſt eine weibliche Tannenblüthe. Daß dieſe an
einem Blüthenzäpfchen dicht zuſammengedrängt und ſo die einzelnen Samenknospenpaare
nicht frei, ſondern geſchützt liegen, dies ändert in ihrem Gymnoſpermen-Charakter nichts.
Dieſer beruht in dem Fehlen des umhüllenden Fruchtknotens und wird durch
die zufällige Zuſammendrängung und Umhüllung nicht aufgehoben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |