grau und dicht und kurz behaart sind, daß an ihnen die Nadeln flach aufsitzen und also bei dem Abfallen nur eine flache kreisrunde Blattstiel- narbe hinterlassen (XLVIII. 7.), während die Fichtentriebe lebhaft rostgelb, kahl und mit deutlichen Höckern versehen sind, auf denen die Nadeln stehen und nach deren Abfall der Rinde des Triebes eine rauhe, scharf höckerige und gefurchte Oberfläche verleihen. An dem den Stamm bildenden Herztriebe stehen die Nadeln fast horizontal ab, während sie hier bei der Fichte emporgerichtet und fast an den Trieb ange- drückt sind.
Die Tannennadeln bleiben unter allen Nadelhölzern am längsten sitzen, indem man an jungen Stangenhölzern am acht-, zuweilen selbst noch an den elfjährigen Trieben des Stammes wenigstens zum Theil noch Nadeln findet.
Die Keimpflanze der Tanne (XLVII. 12.) hat gewöhnlich 5--7 den übrigen Nadeln sehr ähnliche, nur bedeutend größere Keimnadeln. Das Stämmchen der Keimpflanze ist sehr saftig und muß bei der Erziehung von Saatpflanzen sorgfältig vor Austrocknen und Sonnenbrand gehütet werden, was einigermaaßen die Erziehung von Tannensaaten erschwert.
Der Stamm der Tanne ist in jedem, namentlich im mittleren und höheren Alter der Walzenform viel näher kommend als der Fichtenstamm, er ist also vollholziger und zwar ohngefähr in dem Verhältniß von 5 zu 4, das heißt 4 Tannenstämme enthalten ohngefähr so viel Holz- masse als 5 Fichtenstämme von derselben Länge und demselben Durch- messer auf dem unteren Abschnitt. In gesunden Tannenbeständen zeigt sich die Rinde glatt, hell silbergrau; im Vergleich zu der Fichte, von welcher sich in gemischten Beständen hierdurch die Tanne sehr leicht unterscheidet, fast weiß. Hierdurch und durch die helle Unterseite der Nadeln sind die Volksbenennungen: Weißtanne und Silbertanne veranlaßt worden. Die Tannenrinde ist ohngefähr von gleicher Dicke wie die Fichtenrinde, enthält viele kleine Harzgallen, aber so wenig Gerbstoff, daß sie nicht wie jene zur Gerberei benutzt wird. Eine Borken- schicht ist bei der Tannenrinde sehr wenig entwickelt und diese daher selbst an alten Bäumen sehr wenig rissig. Gewöhnlich ist sie sehr stark mit sogenannten Krustenflechten besetzt, was bei der Fichte sehr wenig der Fall ist.
grau und dicht und kurz behaart ſind, daß an ihnen die Nadeln flach aufſitzen und alſo bei dem Abfallen nur eine flache kreisrunde Blattſtiel- narbe hinterlaſſen (XLVIII. 7.), während die Fichtentriebe lebhaft roſtgelb, kahl und mit deutlichen Höckern verſehen ſind, auf denen die Nadeln ſtehen und nach deren Abfall der Rinde des Triebes eine rauhe, ſcharf höckerige und gefurchte Oberfläche verleihen. An dem den Stamm bildenden Herztriebe ſtehen die Nadeln faſt horizontal ab, während ſie hier bei der Fichte emporgerichtet und faſt an den Trieb ange- drückt ſind.
Die Tannennadeln bleiben unter allen Nadelhölzern am längſten ſitzen, indem man an jungen Stangenhölzern am acht-, zuweilen ſelbſt noch an den elfjährigen Trieben des Stammes wenigſtens zum Theil noch Nadeln findet.
Die Keimpflanze der Tanne (XLVII. 12.) hat gewöhnlich 5—7 den übrigen Nadeln ſehr ähnliche, nur bedeutend größere Keimnadeln. Das Stämmchen der Keimpflanze iſt ſehr ſaftig und muß bei der Erziehung von Saatpflanzen ſorgfältig vor Austrocknen und Sonnenbrand gehütet werden, was einigermaaßen die Erziehung von Tannenſaaten erſchwert.
Der Stamm der Tanne iſt in jedem, namentlich im mittleren und höheren Alter der Walzenform viel näher kommend als der Fichtenſtamm, er iſt alſo vollholziger und zwar ohngefähr in dem Verhältniß von 5 zu 4, das heißt 4 Tannenſtämme enthalten ohngefähr ſo viel Holz- maſſe als 5 Fichtenſtämme von derſelben Länge und demſelben Durch- meſſer auf dem unteren Abſchnitt. In geſunden Tannenbeſtänden zeigt ſich die Rinde glatt, hell ſilbergrau; im Vergleich zu der Fichte, von welcher ſich in gemiſchten Beſtänden hierdurch die Tanne ſehr leicht unterſcheidet, faſt weiß. Hierdurch und durch die helle Unterſeite der Nadeln ſind die Volksbenennungen: Weißtanne und Silbertanne veranlaßt worden. Die Tannenrinde iſt ohngefähr von gleicher Dicke wie die Fichtenrinde, enthält viele kleine Harzgallen, aber ſo wenig Gerbſtoff, daß ſie nicht wie jene zur Gerberei benutzt wird. Eine Borken- ſchicht iſt bei der Tannenrinde ſehr wenig entwickelt und dieſe daher ſelbſt an alten Bäumen ſehr wenig riſſig. Gewöhnlich iſt ſie ſehr ſtark mit ſogenannten Kruſtenflechten beſetzt, was bei der Fichte ſehr wenig der Fall iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0359"n="329"/>
grau und dicht und kurz behaart ſind, daß an ihnen die Nadeln flach<lb/>
aufſitzen und alſo bei dem Abfallen nur eine flache kreisrunde Blattſtiel-<lb/>
narbe hinterlaſſen (<hirendition="#aq">XLVIII</hi>. 7.), während die Fichtentriebe lebhaft roſtgelb,<lb/>
kahl und mit deutlichen Höckern verſehen ſind, auf denen die Nadeln<lb/>ſtehen und nach deren Abfall der Rinde des Triebes eine rauhe, ſcharf<lb/>
höckerige und gefurchte Oberfläche verleihen. An dem den Stamm<lb/>
bildenden Herztriebe ſtehen die Nadeln faſt horizontal ab, während<lb/>ſie hier bei der Fichte emporgerichtet und faſt an den Trieb ange-<lb/>
drückt ſind.</p><lb/><p>Die Tannennadeln bleiben unter allen Nadelhölzern am längſten<lb/>ſitzen, indem man an jungen Stangenhölzern am acht-, zuweilen ſelbſt<lb/>
noch an den elfjährigen Trieben des Stammes wenigſtens zum Theil<lb/>
noch Nadeln findet.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Keimpflanze</hi> der Tanne (<hirendition="#aq">XLVII.</hi> 12.) hat gewöhnlich 5—7 den<lb/>
übrigen Nadeln ſehr ähnliche, nur bedeutend größere Keimnadeln. Das<lb/>
Stämmchen der Keimpflanze iſt ſehr ſaftig und muß bei der Erziehung<lb/>
von Saatpflanzen ſorgfältig vor Austrocknen und Sonnenbrand gehütet<lb/>
werden, was einigermaaßen die Erziehung von Tannenſaaten erſchwert.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Stamm</hi> der Tanne iſt in jedem, namentlich im mittleren und<lb/>
höheren Alter der Walzenform viel näher kommend als der Fichtenſtamm,<lb/>
er iſt alſo vollholziger und zwar ohngefähr in dem Verhältniß von<lb/>
5 zu 4, das heißt 4 Tannenſtämme enthalten ohngefähr ſo viel Holz-<lb/>
maſſe als 5 Fichtenſtämme von derſelben Länge und demſelben Durch-<lb/>
meſſer auf dem unteren Abſchnitt. In geſunden Tannenbeſtänden zeigt<lb/>ſich die Rinde glatt, hell ſilbergrau; im Vergleich zu der Fichte, von<lb/>
welcher ſich in gemiſchten Beſtänden hierdurch die Tanne ſehr leicht<lb/>
unterſcheidet, faſt weiß. Hierdurch und durch die helle Unterſeite der<lb/>
Nadeln ſind die Volksbenennungen: <hirendition="#g">Weißtanne</hi> und <hirendition="#g">Silbertanne</hi><lb/>
veranlaßt worden. Die Tannenrinde iſt ohngefähr von gleicher Dicke<lb/>
wie die Fichtenrinde, enthält viele kleine Harzgallen, aber ſo wenig<lb/>
Gerbſtoff, daß ſie nicht wie jene zur Gerberei benutzt wird. Eine Borken-<lb/>ſchicht iſt bei der Tannenrinde ſehr wenig entwickelt und dieſe daher<lb/>ſelbſt an alten Bäumen ſehr wenig riſſig. Gewöhnlich iſt ſie ſehr ſtark<lb/>
mit ſogenannten Kruſtenflechten beſetzt, was bei der Fichte ſehr wenig<lb/>
der Fall iſt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[329/0359]
grau und dicht und kurz behaart ſind, daß an ihnen die Nadeln flach
aufſitzen und alſo bei dem Abfallen nur eine flache kreisrunde Blattſtiel-
narbe hinterlaſſen (XLVIII. 7.), während die Fichtentriebe lebhaft roſtgelb,
kahl und mit deutlichen Höckern verſehen ſind, auf denen die Nadeln
ſtehen und nach deren Abfall der Rinde des Triebes eine rauhe, ſcharf
höckerige und gefurchte Oberfläche verleihen. An dem den Stamm
bildenden Herztriebe ſtehen die Nadeln faſt horizontal ab, während
ſie hier bei der Fichte emporgerichtet und faſt an den Trieb ange-
drückt ſind.
Die Tannennadeln bleiben unter allen Nadelhölzern am längſten
ſitzen, indem man an jungen Stangenhölzern am acht-, zuweilen ſelbſt
noch an den elfjährigen Trieben des Stammes wenigſtens zum Theil
noch Nadeln findet.
Die Keimpflanze der Tanne (XLVII. 12.) hat gewöhnlich 5—7 den
übrigen Nadeln ſehr ähnliche, nur bedeutend größere Keimnadeln. Das
Stämmchen der Keimpflanze iſt ſehr ſaftig und muß bei der Erziehung
von Saatpflanzen ſorgfältig vor Austrocknen und Sonnenbrand gehütet
werden, was einigermaaßen die Erziehung von Tannenſaaten erſchwert.
Der Stamm der Tanne iſt in jedem, namentlich im mittleren und
höheren Alter der Walzenform viel näher kommend als der Fichtenſtamm,
er iſt alſo vollholziger und zwar ohngefähr in dem Verhältniß von
5 zu 4, das heißt 4 Tannenſtämme enthalten ohngefähr ſo viel Holz-
maſſe als 5 Fichtenſtämme von derſelben Länge und demſelben Durch-
meſſer auf dem unteren Abſchnitt. In geſunden Tannenbeſtänden zeigt
ſich die Rinde glatt, hell ſilbergrau; im Vergleich zu der Fichte, von
welcher ſich in gemiſchten Beſtänden hierdurch die Tanne ſehr leicht
unterſcheidet, faſt weiß. Hierdurch und durch die helle Unterſeite der
Nadeln ſind die Volksbenennungen: Weißtanne und Silbertanne
veranlaßt worden. Die Tannenrinde iſt ohngefähr von gleicher Dicke
wie die Fichtenrinde, enthält viele kleine Harzgallen, aber ſo wenig
Gerbſtoff, daß ſie nicht wie jene zur Gerberei benutzt wird. Eine Borken-
ſchicht iſt bei der Tannenrinde ſehr wenig entwickelt und dieſe daher
ſelbſt an alten Bäumen ſehr wenig riſſig. Gewöhnlich iſt ſie ſehr ſtark
mit ſogenannten Kruſtenflechten beſetzt, was bei der Fichte ſehr wenig
der Fall iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/359>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.