Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weiblichen Blüthenzäpfchen stehen nur selten an der
Spitze des Triebes, und zwar oft zu zwei und drei hintereinander senk-
recht aufgerichtet in der Längserstreckung horizontaler kräftiger Triebe des
Wipfels. Sie sind meist von gelbgrüner Farbe und von den Fichten-
blüthenzäpfchen dadurch sehr leicht zu unterscheiden, daß die Deckschuppen
als lange Spitzen über die Blüthenschuppen hervorragen und auswärts
gebogen sind, während dieselben bei der Fichte gar nicht sichtbar sind
(Fig. 2., 3. und 4.). Nach der Bestäubung, welche zu derselben Zeit wie
bei der Fichte im Monat Mai stattfindet, bleiben die weiblichen Blüthen-
zäpfchen aufrecht gerichtet und die schnell nachwachsenden Blüthenschuppen
bleiben dennoch bedeutend kürzer als die immer sichtbar bleibenden spitzen
Deckschuppen. Wenn die jungen Zapfen ungefähr die Länge eines
Fingers erlangt haben, so fallen sie in einem reichen Samenjahre sehr
in das Auge. Der 3 bis 5 Zoll lange reife Zapfen ist fast von
walzenförmiger Gestalt, oben abgestumpft und zuletzt in eine kleine
stumpfe Spitze sich erhebend (XLVIII. 1.). Der sichtbare Theil der Zapfen-
schuppen ist viel breiter als hoch und seine obere Begrenzungslinie bildet
einen flachen Bogen. Die Farbe des reifen Zapfens ist ein düsteres
Chocolatbraun, er ist völlig glanzlos und fast immer hängen verhärtete
Harztropfen daran. Wie bei allen ächten Nadelhölzern, liegen unter
jeder Schuppe zwei geflügelte Samen, welche nebst einer anderen Eigen-
thümlichkeit des Zapfens einen sehr wesentlichen Unterschied von der
Fichte begründen. Der Umschlag des Flügels, welcher den Samen in
der für ihn bestimmten Aushöhlung des Flügels festhält, ist bei der
Tanne so breit, daß er fast das ganze Samenkorn bedeckt (XLVIII. 5. +).
Der Same ist größer und unregelmäßiger gestaltet als der Fichtensame,
düster dunkelbraun und namentlich durch einige unregelmäßige Buckel
unterschieden, welche die Stellen sind, wo unter der Samenschale Drüsen
liegen, welche mit einem wohlriechenden ätherischen Oel gefüllt sind,
welches dem Fichtensamen gänzlich fehlt. Ein sehr auffallendes Merkmal
besitzt der Tannenzapfen darin, daß er nicht die Samen allein abfliegen
läßt und erst später entleert vom Baume abfällt, sondern daß er sich
nach der Samenreife, oder vielmehr beim Abfliegen des Samens im
April des folgenden Jahres ganz auflöst, so daß blos die spindelähnliche
aufrecht stehende Achse am Triebe stehen bleibt und also die Zapfen-

Die weiblichen Blüthenzäpfchen ſtehen nur ſelten an der
Spitze des Triebes, und zwar oft zu zwei und drei hintereinander ſenk-
recht aufgerichtet in der Längserſtreckung horizontaler kräftiger Triebe des
Wipfels. Sie ſind meiſt von gelbgrüner Farbe und von den Fichten-
blüthenzäpfchen dadurch ſehr leicht zu unterſcheiden, daß die Deckſchuppen
als lange Spitzen über die Blüthenſchuppen hervorragen und auswärts
gebogen ſind, während dieſelben bei der Fichte gar nicht ſichtbar ſind
(Fig. 2., 3. und 4.). Nach der Beſtäubung, welche zu derſelben Zeit wie
bei der Fichte im Monat Mai ſtattfindet, bleiben die weiblichen Blüthen-
zäpfchen aufrecht gerichtet und die ſchnell nachwachſenden Blüthenſchuppen
bleiben dennoch bedeutend kürzer als die immer ſichtbar bleibenden ſpitzen
Deckſchuppen. Wenn die jungen Zapfen ungefähr die Länge eines
Fingers erlangt haben, ſo fallen ſie in einem reichen Samenjahre ſehr
in das Auge. Der 3 bis 5 Zoll lange reife Zapfen iſt faſt von
walzenförmiger Geſtalt, oben abgeſtumpft und zuletzt in eine kleine
ſtumpfe Spitze ſich erhebend (XLVIII. 1.). Der ſichtbare Theil der Zapfen-
ſchuppen iſt viel breiter als hoch und ſeine obere Begrenzungslinie bildet
einen flachen Bogen. Die Farbe des reifen Zapfens iſt ein düſteres
Chocolatbraun, er iſt völlig glanzlos und faſt immer hängen verhärtete
Harztropfen daran. Wie bei allen ächten Nadelhölzern, liegen unter
jeder Schuppe zwei geflügelte Samen, welche nebſt einer anderen Eigen-
thümlichkeit des Zapfens einen ſehr weſentlichen Unterſchied von der
Fichte begründen. Der Umſchlag des Flügels, welcher den Samen in
der für ihn beſtimmten Aushöhlung des Flügels feſthält, iſt bei der
Tanne ſo breit, daß er faſt das ganze Samenkorn bedeckt (XLVIII. 5. †).
Der Same iſt größer und unregelmäßiger geſtaltet als der Fichtenſame,
düſter dunkelbraun und namentlich durch einige unregelmäßige Buckel
unterſchieden, welche die Stellen ſind, wo unter der Samenſchale Drüſen
liegen, welche mit einem wohlriechenden ätheriſchen Oel gefüllt ſind,
welches dem Fichtenſamen gänzlich fehlt. Ein ſehr auffallendes Merkmal
beſitzt der Tannenzapfen darin, daß er nicht die Samen allein abfliegen
läßt und erſt ſpäter entleert vom Baume abfällt, ſondern daß er ſich
nach der Samenreife, oder vielmehr beim Abfliegen des Samens im
April des folgenden Jahres ganz auflöſt, ſo daß blos die ſpindelähnliche
aufrecht ſtehende Achſe am Triebe ſtehen bleibt und alſo die Zapfen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0356" n="326"/>
            <p>Die <hi rendition="#g">weiblichen Blüthenzäpfchen</hi> &#x017F;tehen nur &#x017F;elten an der<lb/>
Spitze des Triebes, und zwar oft zu zwei und drei hintereinander &#x017F;enk-<lb/>
recht aufgerichtet in der Längser&#x017F;treckung horizontaler kräftiger Triebe des<lb/>
Wipfels. Sie &#x017F;ind mei&#x017F;t von gelbgrüner Farbe und von den Fichten-<lb/>
blüthenzäpfchen dadurch &#x017F;ehr leicht zu unter&#x017F;cheiden, daß die Deck&#x017F;chuppen<lb/>
als lange Spitzen über die Blüthen&#x017F;chuppen hervorragen und auswärts<lb/>
gebogen &#x017F;ind, während die&#x017F;elben bei der Fichte gar nicht &#x017F;ichtbar &#x017F;ind<lb/>
(Fig. 2., 3. und 4.). Nach der Be&#x017F;täubung, welche zu der&#x017F;elben Zeit wie<lb/>
bei der Fichte im Monat Mai &#x017F;tattfindet, bleiben die weiblichen Blüthen-<lb/>
zäpfchen aufrecht gerichtet und die &#x017F;chnell nachwach&#x017F;enden Blüthen&#x017F;chuppen<lb/>
bleiben dennoch bedeutend kürzer als die immer &#x017F;ichtbar bleibenden &#x017F;pitzen<lb/>
Deck&#x017F;chuppen. Wenn die jungen Zapfen ungefähr die Länge eines<lb/>
Fingers erlangt haben, &#x017F;o fallen &#x017F;ie in einem reichen Samenjahre &#x017F;ehr<lb/>
in das Auge. Der 3 bis 5 Zoll lange reife <hi rendition="#g">Zapfen</hi> i&#x017F;t fa&#x017F;t von<lb/>
walzenförmiger Ge&#x017F;talt, oben abge&#x017F;tumpft und zuletzt in eine kleine<lb/>
&#x017F;tumpfe Spitze &#x017F;ich erhebend (<hi rendition="#aq">XLVIII.</hi> 1.). Der &#x017F;ichtbare Theil der Zapfen-<lb/>
&#x017F;chuppen i&#x017F;t viel breiter als hoch und &#x017F;eine obere Begrenzungslinie bildet<lb/>
einen flachen Bogen. Die Farbe des reifen Zapfens i&#x017F;t ein dü&#x017F;teres<lb/>
Chocolatbraun, er i&#x017F;t völlig glanzlos und fa&#x017F;t immer hängen verhärtete<lb/>
Harztropfen daran. Wie bei allen ächten Nadelhölzern, liegen unter<lb/>
jeder Schuppe zwei geflügelte <hi rendition="#g">Samen</hi>, welche neb&#x017F;t einer anderen Eigen-<lb/>
thümlichkeit des Zapfens einen &#x017F;ehr we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chied von der<lb/>
Fichte begründen. Der Um&#x017F;chlag des Flügels, welcher den Samen in<lb/>
der für ihn be&#x017F;timmten Aushöhlung des Flügels fe&#x017F;thält, i&#x017F;t bei der<lb/>
Tanne &#x017F;o breit, daß er fa&#x017F;t das ganze Samenkorn bedeckt (<hi rendition="#aq">XLVIII.</hi> 5. &#x2020;).<lb/>
Der Same i&#x017F;t größer und unregelmäßiger ge&#x017F;taltet als der Fichten&#x017F;ame,<lb/>&#x017F;ter dunkelbraun und namentlich durch einige unregelmäßige Buckel<lb/>
unter&#x017F;chieden, welche die Stellen &#x017F;ind, wo unter der Samen&#x017F;chale Drü&#x017F;en<lb/>
liegen, welche mit einem wohlriechenden ätheri&#x017F;chen Oel gefüllt &#x017F;ind,<lb/>
welches dem Fichten&#x017F;amen gänzlich fehlt. Ein &#x017F;ehr auffallendes Merkmal<lb/>
be&#x017F;itzt der Tannenzapfen darin, daß er nicht die Samen allein abfliegen<lb/>
läßt und er&#x017F;t &#x017F;päter entleert vom Baume abfällt, &#x017F;ondern daß er &#x017F;ich<lb/>
nach der Samenreife, oder vielmehr beim Abfliegen des Samens im<lb/>
April des folgenden Jahres ganz auflö&#x017F;t, &#x017F;o daß blos die &#x017F;pindelähnliche<lb/>
aufrecht &#x017F;tehende Ach&#x017F;e am Triebe &#x017F;tehen bleibt und al&#x017F;o die Zapfen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0356] Die weiblichen Blüthenzäpfchen ſtehen nur ſelten an der Spitze des Triebes, und zwar oft zu zwei und drei hintereinander ſenk- recht aufgerichtet in der Längserſtreckung horizontaler kräftiger Triebe des Wipfels. Sie ſind meiſt von gelbgrüner Farbe und von den Fichten- blüthenzäpfchen dadurch ſehr leicht zu unterſcheiden, daß die Deckſchuppen als lange Spitzen über die Blüthenſchuppen hervorragen und auswärts gebogen ſind, während dieſelben bei der Fichte gar nicht ſichtbar ſind (Fig. 2., 3. und 4.). Nach der Beſtäubung, welche zu derſelben Zeit wie bei der Fichte im Monat Mai ſtattfindet, bleiben die weiblichen Blüthen- zäpfchen aufrecht gerichtet und die ſchnell nachwachſenden Blüthenſchuppen bleiben dennoch bedeutend kürzer als die immer ſichtbar bleibenden ſpitzen Deckſchuppen. Wenn die jungen Zapfen ungefähr die Länge eines Fingers erlangt haben, ſo fallen ſie in einem reichen Samenjahre ſehr in das Auge. Der 3 bis 5 Zoll lange reife Zapfen iſt faſt von walzenförmiger Geſtalt, oben abgeſtumpft und zuletzt in eine kleine ſtumpfe Spitze ſich erhebend (XLVIII. 1.). Der ſichtbare Theil der Zapfen- ſchuppen iſt viel breiter als hoch und ſeine obere Begrenzungslinie bildet einen flachen Bogen. Die Farbe des reifen Zapfens iſt ein düſteres Chocolatbraun, er iſt völlig glanzlos und faſt immer hängen verhärtete Harztropfen daran. Wie bei allen ächten Nadelhölzern, liegen unter jeder Schuppe zwei geflügelte Samen, welche nebſt einer anderen Eigen- thümlichkeit des Zapfens einen ſehr weſentlichen Unterſchied von der Fichte begründen. Der Umſchlag des Flügels, welcher den Samen in der für ihn beſtimmten Aushöhlung des Flügels feſthält, iſt bei der Tanne ſo breit, daß er faſt das ganze Samenkorn bedeckt (XLVIII. 5. †). Der Same iſt größer und unregelmäßiger geſtaltet als der Fichtenſame, düſter dunkelbraun und namentlich durch einige unregelmäßige Buckel unterſchieden, welche die Stellen ſind, wo unter der Samenſchale Drüſen liegen, welche mit einem wohlriechenden ätheriſchen Oel gefüllt ſind, welches dem Fichtenſamen gänzlich fehlt. Ein ſehr auffallendes Merkmal beſitzt der Tannenzapfen darin, daß er nicht die Samen allein abfliegen läßt und erſt ſpäter entleert vom Baume abfällt, ſondern daß er ſich nach der Samenreife, oder vielmehr beim Abfliegen des Samens im April des folgenden Jahres ganz auflöſt, ſo daß blos die ſpindelähnliche aufrecht ſtehende Achſe am Triebe ſtehen bleibt und alſo die Zapfen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/356
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/356>, abgerufen am 22.12.2024.