obachtungen vorliegen ist mir nicht bekannt, und die Verbänderungen, die ich besitze, habe ich nicht selbst gefunden.
Von Kiefern und Eschen habe ich Verbänderungen gesehen, welche drei und vier Jahre alt waren und deutlich die dem Zweige eigenthümlich ge- wordene Mißbildung durch 3 und 4 übereinanderstehende Triebe -- sämmtlich Langtriebe (S. 74) -- nachwiesen. An dem abgebildeten Beispiele sieht man die erwähnte Längszerreißung des verbänderten Triebes und die Krümmung wenigstens des einen Zipfels. Gekrönt sind beide durch große in die Breite gezogene Knospen unter denen mehrere Seiten- knospen stehen. Eine zweite oben nicht eingerissene Fichtenverbänderung, welche ich besitze, ist noch breiter und ganz gerade gerichtet und endet oben in einen schlangenförmig gewundenen, den Krümmungen nach ge- messen, 3 Zoll langen Knospenkörper, woran man eine Verwachsung vieler in einer Reihe nebeneinander liegender Knospen nach dem äußeren Ansehen durchaus nicht annehmen kann. Diese sonderbare Knospen- schlange ähnelt einigermaaßen einer Raupe oder dem kurzgeschorenen Kamme eines Pferdes.
Auf den breiten Flächen unserer Verbänderung sehen wir die Nadel- höcker regellos gestellt, doch giebt sich die Spiralstellung derselben auf den Kantenansichten deutlich kund.
Die forstliche Behandlung der Fichte ist bei der außerordentlich großen Bedeutung derselben für die manchfaltigste Benutzung eine der wichtigsten Abtheilungen der Forstwissenschaft.
Als Baum ohne Ausschlagsvermögen, wie mit äußerst geringen Ausnahmen alle Nadelhölzer, eignet sie sich nur für den Hochwald- betrieb und wurde bis vor kurzer Zeit fast nur in reinen Beständen erzogen. In neuerer Zeit erzieht man sie aber häufig in Vermischung mit andern Holzarten, weil sich mehr und mehr herausgestellt hat, daß Vermischungen das Gedeihen der Bestände meist befördern und dadurch mehr vor den schädlichen Insekten schützen.
Welche Holzart zur Vermischung mit der Fichte zu wählen sei, ist von mancherlei Rücksichten abhängig, vorzüglich auf den Boden und die Lage und auf das gegenseitige Verhalten der vereinigten Holzarten zu einander hinsichtlich des Wachsthums, damit keine die andere "über- gipfele" und unterdrücke. Oft, namentlich an schwer zu kultivirenden
Roßmäßler, der Wald. 21
obachtungen vorliegen iſt mir nicht bekannt, und die Verbänderungen, die ich beſitze, habe ich nicht ſelbſt gefunden.
Von Kiefern und Eſchen habe ich Verbänderungen geſehen, welche drei und vier Jahre alt waren und deutlich die dem Zweige eigenthümlich ge- wordene Mißbildung durch 3 und 4 übereinanderſtehende Triebe — ſämmtlich Langtriebe (S. 74) — nachwieſen. An dem abgebildeten Beiſpiele ſieht man die erwähnte Längszerreißung des verbänderten Triebes und die Krümmung wenigſtens des einen Zipfels. Gekrönt ſind beide durch große in die Breite gezogene Knospen unter denen mehrere Seiten- knospen ſtehen. Eine zweite oben nicht eingeriſſene Fichtenverbänderung, welche ich beſitze, iſt noch breiter und ganz gerade gerichtet und endet oben in einen ſchlangenförmig gewundenen, den Krümmungen nach ge- meſſen, 3 Zoll langen Knospenkörper, woran man eine Verwachſung vieler in einer Reihe nebeneinander liegender Knospen nach dem äußeren Anſehen durchaus nicht annehmen kann. Dieſe ſonderbare Knospen- ſchlange ähnelt einigermaaßen einer Raupe oder dem kurzgeſchorenen Kamme eines Pferdes.
Auf den breiten Flächen unſerer Verbänderung ſehen wir die Nadel- höcker regellos geſtellt, doch giebt ſich die Spiralſtellung derſelben auf den Kantenanſichten deutlich kund.
Die forſtliche Behandlung der Fichte iſt bei der außerordentlich großen Bedeutung derſelben für die manchfaltigſte Benutzung eine der wichtigſten Abtheilungen der Forſtwiſſenſchaft.
Als Baum ohne Ausſchlagsvermögen, wie mit äußerſt geringen Ausnahmen alle Nadelhölzer, eignet ſie ſich nur für den Hochwald- betrieb und wurde bis vor kurzer Zeit faſt nur in reinen Beſtänden erzogen. In neuerer Zeit erzieht man ſie aber häufig in Vermiſchung mit andern Holzarten, weil ſich mehr und mehr herausgeſtellt hat, daß Vermiſchungen das Gedeihen der Beſtände meiſt befördern und dadurch mehr vor den ſchädlichen Inſekten ſchützen.
Welche Holzart zur Vermiſchung mit der Fichte zu wählen ſei, iſt von mancherlei Rückſichten abhängig, vorzüglich auf den Boden und die Lage und auf das gegenſeitige Verhalten der vereinigten Holzarten zu einander hinſichtlich des Wachsthums, damit keine die andere „über- gipfele“ und unterdrücke. Oft, namentlich an ſchwer zu kultivirenden
Roßmäßler, der Wald. 21
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0351"n="321"/>
obachtungen vorliegen iſt mir nicht bekannt, und die Verbänderungen, die<lb/>
ich beſitze, habe ich nicht ſelbſt gefunden.</p><lb/><p>Von Kiefern und Eſchen habe ich Verbänderungen geſehen, welche drei<lb/>
und vier Jahre alt waren und deutlich die dem Zweige eigenthümlich ge-<lb/>
wordene Mißbildung durch 3 und 4 übereinanderſtehende Triebe —ſämmtlich<lb/>
Langtriebe (S. 74) — nachwieſen. An dem abgebildeten Beiſpiele ſieht<lb/>
man die erwähnte Längszerreißung des verbänderten Triebes und die<lb/>
Krümmung wenigſtens des einen Zipfels. Gekrönt ſind beide durch<lb/>
große in die Breite gezogene Knospen unter denen mehrere Seiten-<lb/>
knospen ſtehen. Eine zweite oben nicht eingeriſſene Fichtenverbänderung,<lb/>
welche ich beſitze, iſt noch breiter und ganz gerade gerichtet und endet<lb/>
oben in einen ſchlangenförmig gewundenen, den Krümmungen nach ge-<lb/>
meſſen, 3 Zoll langen Knospenkörper, woran man eine Verwachſung<lb/>
vieler in einer Reihe nebeneinander liegender Knospen nach dem äußeren<lb/>
Anſehen durchaus nicht annehmen kann. Dieſe ſonderbare Knospen-<lb/>ſchlange ähnelt einigermaaßen einer Raupe oder dem kurzgeſchorenen<lb/>
Kamme eines Pferdes.</p><lb/><p>Auf den breiten Flächen unſerer Verbänderung ſehen wir die Nadel-<lb/>
höcker regellos geſtellt, doch giebt ſich die Spiralſtellung derſelben auf<lb/>
den Kantenanſichten deutlich kund.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">forſtliche Behandlung</hi> der Fichte iſt bei der außerordentlich<lb/>
großen <hirendition="#g">Bedeutung</hi> derſelben für die manchfaltigſte Benutzung eine der<lb/>
wichtigſten Abtheilungen der Forſtwiſſenſchaft.</p><lb/><p>Als Baum ohne Ausſchlagsvermögen, wie mit äußerſt geringen<lb/>
Ausnahmen alle Nadelhölzer, eignet ſie ſich nur für den <hirendition="#g">Hochwald-<lb/>
betrieb</hi> und wurde bis vor kurzer Zeit faſt nur in <hirendition="#g">reinen Beſtänden</hi><lb/>
erzogen. In neuerer Zeit erzieht man ſie aber häufig in <hirendition="#g">Vermiſchung</hi><lb/>
mit andern Holzarten, weil ſich mehr und mehr herausgeſtellt hat, daß<lb/>
Vermiſchungen das Gedeihen der Beſtände meiſt befördern und dadurch<lb/>
mehr vor den ſchädlichen Inſekten ſchützen.</p><lb/><p>Welche Holzart zur Vermiſchung mit der Fichte zu wählen ſei, iſt<lb/>
von mancherlei Rückſichten abhängig, vorzüglich auf den Boden und die<lb/>
Lage und auf das gegenſeitige Verhalten der vereinigten Holzarten zu<lb/>
einander hinſichtlich des Wachsthums, damit keine die andere „über-<lb/>
gipfele“ und unterdrücke. Oft, namentlich an ſchwer zu kultivirenden<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Roßmäßler, der Wald. 21</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0351]
obachtungen vorliegen iſt mir nicht bekannt, und die Verbänderungen, die
ich beſitze, habe ich nicht ſelbſt gefunden.
Von Kiefern und Eſchen habe ich Verbänderungen geſehen, welche drei
und vier Jahre alt waren und deutlich die dem Zweige eigenthümlich ge-
wordene Mißbildung durch 3 und 4 übereinanderſtehende Triebe — ſämmtlich
Langtriebe (S. 74) — nachwieſen. An dem abgebildeten Beiſpiele ſieht
man die erwähnte Längszerreißung des verbänderten Triebes und die
Krümmung wenigſtens des einen Zipfels. Gekrönt ſind beide durch
große in die Breite gezogene Knospen unter denen mehrere Seiten-
knospen ſtehen. Eine zweite oben nicht eingeriſſene Fichtenverbänderung,
welche ich beſitze, iſt noch breiter und ganz gerade gerichtet und endet
oben in einen ſchlangenförmig gewundenen, den Krümmungen nach ge-
meſſen, 3 Zoll langen Knospenkörper, woran man eine Verwachſung
vieler in einer Reihe nebeneinander liegender Knospen nach dem äußeren
Anſehen durchaus nicht annehmen kann. Dieſe ſonderbare Knospen-
ſchlange ähnelt einigermaaßen einer Raupe oder dem kurzgeſchorenen
Kamme eines Pferdes.
Auf den breiten Flächen unſerer Verbänderung ſehen wir die Nadel-
höcker regellos geſtellt, doch giebt ſich die Spiralſtellung derſelben auf
den Kantenanſichten deutlich kund.
Die forſtliche Behandlung der Fichte iſt bei der außerordentlich
großen Bedeutung derſelben für die manchfaltigſte Benutzung eine der
wichtigſten Abtheilungen der Forſtwiſſenſchaft.
Als Baum ohne Ausſchlagsvermögen, wie mit äußerſt geringen
Ausnahmen alle Nadelhölzer, eignet ſie ſich nur für den Hochwald-
betrieb und wurde bis vor kurzer Zeit faſt nur in reinen Beſtänden
erzogen. In neuerer Zeit erzieht man ſie aber häufig in Vermiſchung
mit andern Holzarten, weil ſich mehr und mehr herausgeſtellt hat, daß
Vermiſchungen das Gedeihen der Beſtände meiſt befördern und dadurch
mehr vor den ſchädlichen Inſekten ſchützen.
Welche Holzart zur Vermiſchung mit der Fichte zu wählen ſei, iſt
von mancherlei Rückſichten abhängig, vorzüglich auf den Boden und die
Lage und auf das gegenſeitige Verhalten der vereinigten Holzarten zu
einander hinſichtlich des Wachsthums, damit keine die andere „über-
gipfele“ und unterdrücke. Oft, namentlich an ſchwer zu kultivirenden
Roßmäßler, der Wald. 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/351>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.