Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausdehnung nach zu den untergeordnetsten deutschen Waldbäumen gehört.
Derselbe rühmt von der Schwarzkiefer, daß sie der harzreichste europäische
Baum sei. "Ihre Harzung, welche in Niederöstreich ein eigenes Gewerbe
begründet, wirft gewöhnlich den hohen Ertrag von 55 bis 90 Procent
vom Holzertrage ab. Ja, es sind Fälle vorgekommen, wo der Ertrag
aus dem Harze jenen des Holzes gar bedeutend überstiegen hat."

Das Holz der Schwarzkiefer wird seines großen Harzgehaltes wegen
unter allen Verhältnissen 2 Pfund auf den Kubikfuß schwerer als das
der gemeinen Kiefer angegeben, es ist darum sehr dauerhaft und besonders
zu Brunnenröhren sehr gesucht.

Die großen Vorzüge, welche man in seiner Heimath diesem Baume
nachrühmt, haben vielfältig dazu Veranlassung gegeben, denselben auch in
mehr nördlich gelegenen Theilen Deutschlands in die Waldungen ein-
zuführen. Allein der Erfolg scheint die gehegten Erwartungen nicht
gerechtfertigt zu haben. Die Schwarzföhre nimmt mit unserm lockeren
Kiefernboden nicht fürlieb und scheint durchaus ihren Bergstandort nur
auf Kosten ihrer Holzgüte mit tieferen Lagen vertauschen zu können.
Nichtsdestoweniger möchten sich doch in Deutschlands gebirgigeren Theilen
noch viele Oertlichkeiten ausfindig machen lassen, in denen anzurathen
wäre die Einführungsversuche fortzusetzen. Ein unläugbaren Werth aber
hat die Schwarzföhre als landschaftlicher Baum für diejenigen Be-
sitzer von Waldungen oder wenigstens von Lustgehölzen, denen es um
malerische Schönheit ihrer Besitzungen zu thun ist. Sie unterscheidet
sich von der gemeinen Kiefer sehr wesentlich und im Spätherbst auch
dadurch, daß in Samenjahren die großen hellen Zapfen sehr ins Auge
fallen, während man diese bei der gemeinen Kiefer kaum sieht. Was übrigens
die Holzbeschaffenheit betrifft, so stehen hierin beide Kiefern einander sehr
nahe, so daß Nördlinger in dem Texte zu seinem, uns bereits be-
kannten "50 Holzquerschnitten" (Seite 95) bei der Beschreibung beide
zusammenfaßt, also für gleich erklärt. Es scheint jedoch, wie der gerühmte
Harzreichthum ohnehin vermuthen läßt, im Schwarzföhrenholze die Harz-
porenzahl reicher als im gemeinen zu sein.

Ausdehnung nach zu den untergeordnetſten deutſchen Waldbäumen gehört.
Derſelbe rühmt von der Schwarzkiefer, daß ſie der harzreichſte europäiſche
Baum ſei. „Ihre Harzung, welche in Niederöſtreich ein eigenes Gewerbe
begründet, wirft gewöhnlich den hohen Ertrag von 55 bis 90 Procent
vom Holzertrage ab. Ja, es ſind Fälle vorgekommen, wo der Ertrag
aus dem Harze jenen des Holzes gar bedeutend überſtiegen hat.“

Das Holz der Schwarzkiefer wird ſeines großen Harzgehaltes wegen
unter allen Verhältniſſen 2 Pfund auf den Kubikfuß ſchwerer als das
der gemeinen Kiefer angegeben, es iſt darum ſehr dauerhaft und beſonders
zu Brunnenröhren ſehr geſucht.

Die großen Vorzüge, welche man in ſeiner Heimath dieſem Baume
nachrühmt, haben vielfältig dazu Veranlaſſung gegeben, denſelben auch in
mehr nördlich gelegenen Theilen Deutſchlands in die Waldungen ein-
zuführen. Allein der Erfolg ſcheint die gehegten Erwartungen nicht
gerechtfertigt zu haben. Die Schwarzföhre nimmt mit unſerm lockeren
Kiefernboden nicht fürlieb und ſcheint durchaus ihren Bergſtandort nur
auf Koſten ihrer Holzgüte mit tieferen Lagen vertauſchen zu können.
Nichtsdeſtoweniger möchten ſich doch in Deutſchlands gebirgigeren Theilen
noch viele Oertlichkeiten ausfindig machen laſſen, in denen anzurathen
wäre die Einführungsverſuche fortzuſetzen. Ein unläugbaren Werth aber
hat die Schwarzföhre als landſchaftlicher Baum für diejenigen Be-
ſitzer von Waldungen oder wenigſtens von Luſtgehölzen, denen es um
maleriſche Schönheit ihrer Beſitzungen zu thun iſt. Sie unterſcheidet
ſich von der gemeinen Kiefer ſehr weſentlich und im Spätherbſt auch
dadurch, daß in Samenjahren die großen hellen Zapfen ſehr ins Auge
fallen, während man dieſe bei der gemeinen Kiefer kaum ſieht. Was übrigens
die Holzbeſchaffenheit betrifft, ſo ſtehen hierin beide Kiefern einander ſehr
nahe, ſo daß Nördlinger in dem Texte zu ſeinem, uns bereits be-
kannten „50 Holzquerſchnitten“ (Seite 95) bei der Beſchreibung beide
zuſammenfaßt, alſo für gleich erklärt. Es ſcheint jedoch, wie der gerühmte
Harzreichthum ohnehin vermuthen läßt, im Schwarzföhrenholze die Harz-
porenzahl reicher als im gemeinen zu ſein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="292"/>
Ausdehnung nach zu den untergeordnet&#x017F;ten deut&#x017F;chen Waldbäumen gehört.<lb/>
Der&#x017F;elbe rühmt von der Schwarzkiefer, daß &#x017F;ie der harzreich&#x017F;te europäi&#x017F;che<lb/>
Baum &#x017F;ei. &#x201E;Ihre Harzung, welche in Niederö&#x017F;treich ein eigenes Gewerbe<lb/>
begründet, wirft gewöhnlich den hohen Ertrag von 55 bis 90 Procent<lb/>
vom Holzertrage ab. Ja, es &#x017F;ind Fälle vorgekommen, wo der Ertrag<lb/>
aus dem Harze jenen des Holzes gar bedeutend über&#x017F;tiegen hat.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Das Holz der Schwarzkiefer wird &#x017F;eines großen Harzgehaltes wegen<lb/>
unter allen Verhältni&#x017F;&#x017F;en 2 Pfund auf den Kubikfuß &#x017F;chwerer als das<lb/>
der gemeinen Kiefer angegeben, es i&#x017F;t darum &#x017F;ehr dauerhaft und be&#x017F;onders<lb/>
zu Brunnenröhren &#x017F;ehr ge&#x017F;ucht.</p><lb/>
            <p>Die großen Vorzüge, welche man in &#x017F;einer Heimath die&#x017F;em Baume<lb/>
nachrühmt, haben vielfältig dazu Veranla&#x017F;&#x017F;ung gegeben, den&#x017F;elben auch in<lb/>
mehr nördlich gelegenen Theilen Deut&#x017F;chlands in die Waldungen ein-<lb/>
zuführen. Allein der Erfolg &#x017F;cheint die gehegten Erwartungen nicht<lb/>
gerechtfertigt zu haben. Die Schwarzföhre nimmt mit un&#x017F;erm lockeren<lb/>
Kiefernboden nicht fürlieb und &#x017F;cheint durchaus ihren Berg&#x017F;tandort nur<lb/>
auf Ko&#x017F;ten ihrer Holzgüte mit tieferen Lagen vertau&#x017F;chen zu können.<lb/>
Nichtsde&#x017F;toweniger möchten &#x017F;ich doch in Deut&#x017F;chlands gebirgigeren Theilen<lb/>
noch viele Oertlichkeiten ausfindig machen la&#x017F;&#x017F;en, in denen anzurathen<lb/>
wäre die Einführungsver&#x017F;uche fortzu&#x017F;etzen. Ein unläugbaren Werth aber<lb/>
hat die Schwarzföhre als land&#x017F;chaftlicher Baum für diejenigen Be-<lb/>
&#x017F;itzer von Waldungen oder wenig&#x017F;tens von Lu&#x017F;tgehölzen, denen es um<lb/>
maleri&#x017F;che Schönheit ihrer Be&#x017F;itzungen zu thun i&#x017F;t. Sie unter&#x017F;cheidet<lb/>
&#x017F;ich von der gemeinen Kiefer &#x017F;ehr we&#x017F;entlich und im Spätherb&#x017F;t auch<lb/>
dadurch, daß in Samenjahren die großen hellen Zapfen &#x017F;ehr ins Auge<lb/>
fallen, während man die&#x017F;e bei der gemeinen Kiefer kaum &#x017F;ieht. Was übrigens<lb/>
die Holzbe&#x017F;chaffenheit betrifft, &#x017F;o &#x017F;tehen hierin beide Kiefern einander &#x017F;ehr<lb/>
nahe, &#x017F;o daß <hi rendition="#g">Nördlinger</hi> in dem Texte zu &#x017F;einem, uns bereits be-<lb/>
kannten &#x201E;50 Holzquer&#x017F;chnitten&#x201C; (Seite 95) bei der Be&#x017F;chreibung beide<lb/>
zu&#x017F;ammenfaßt, al&#x017F;o für gleich erklärt. Es &#x017F;cheint jedoch, wie der gerühmte<lb/>
Harzreichthum ohnehin vermuthen läßt, im Schwarzföhrenholze die Harz-<lb/>
porenzahl reicher als im gemeinen zu &#x017F;ein.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0318] Ausdehnung nach zu den untergeordnetſten deutſchen Waldbäumen gehört. Derſelbe rühmt von der Schwarzkiefer, daß ſie der harzreichſte europäiſche Baum ſei. „Ihre Harzung, welche in Niederöſtreich ein eigenes Gewerbe begründet, wirft gewöhnlich den hohen Ertrag von 55 bis 90 Procent vom Holzertrage ab. Ja, es ſind Fälle vorgekommen, wo der Ertrag aus dem Harze jenen des Holzes gar bedeutend überſtiegen hat.“ Das Holz der Schwarzkiefer wird ſeines großen Harzgehaltes wegen unter allen Verhältniſſen 2 Pfund auf den Kubikfuß ſchwerer als das der gemeinen Kiefer angegeben, es iſt darum ſehr dauerhaft und beſonders zu Brunnenröhren ſehr geſucht. Die großen Vorzüge, welche man in ſeiner Heimath dieſem Baume nachrühmt, haben vielfältig dazu Veranlaſſung gegeben, denſelben auch in mehr nördlich gelegenen Theilen Deutſchlands in die Waldungen ein- zuführen. Allein der Erfolg ſcheint die gehegten Erwartungen nicht gerechtfertigt zu haben. Die Schwarzföhre nimmt mit unſerm lockeren Kiefernboden nicht fürlieb und ſcheint durchaus ihren Bergſtandort nur auf Koſten ihrer Holzgüte mit tieferen Lagen vertauſchen zu können. Nichtsdeſtoweniger möchten ſich doch in Deutſchlands gebirgigeren Theilen noch viele Oertlichkeiten ausfindig machen laſſen, in denen anzurathen wäre die Einführungsverſuche fortzuſetzen. Ein unläugbaren Werth aber hat die Schwarzföhre als landſchaftlicher Baum für diejenigen Be- ſitzer von Waldungen oder wenigſtens von Luſtgehölzen, denen es um maleriſche Schönheit ihrer Beſitzungen zu thun iſt. Sie unterſcheidet ſich von der gemeinen Kiefer ſehr weſentlich und im Spätherbſt auch dadurch, daß in Samenjahren die großen hellen Zapfen ſehr ins Auge fallen, während man dieſe bei der gemeinen Kiefer kaum ſieht. Was übrigens die Holzbeſchaffenheit betrifft, ſo ſtehen hierin beide Kiefern einander ſehr nahe, ſo daß Nördlinger in dem Texte zu ſeinem, uns bereits be- kannten „50 Holzquerſchnitten“ (Seite 95) bei der Beſchreibung beide zuſammenfaßt, alſo für gleich erklärt. Es ſcheint jedoch, wie der gerühmte Harzreichthum ohnehin vermuthen läßt, im Schwarzföhrenholze die Harz- porenzahl reicher als im gemeinen zu ſein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/318
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/318>, abgerufen am 14.08.2024.