Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

versteht, doch keine unbedingte Richtigkeit bieten, weil, je nachdem sie
oder ein anderes Nadelholz die Gegend beherrscht, verschiedene Nadel-
holzarten zu denselben Verwendungen dienen müssen, was jedoch nicht
ausschließt, daß der vorzugsweise Harzgehalt des Kiefernholzes es zu
manchen Verwendungen unersetzlich macht.

Die Benutzungsgüte des Kiefernholzes wird häufiger als bei anderen
Nadelhölzern durch Drehwüchsigkeit beeinträchtigt. Wir wissen
schon, daß die meisten Stämme in dem Gefüge ihrer Holzzellen mehr
oder weniger eine spirale Drehung zeigen, so daß, wenn wir einen etwa
16 Schuh langen Klotz durchspalten würden, wobei wir es demselben
überließen wie er dem Verlauf seiner Fasern zu Folge spalten müßte,

[Abbildung] XXXVII.
die Spaltfläche nur selten eine vollkommene Ebene sein würde, wir sie
im Gegentheil etwas windschief und gebogen finden würden. Dies ist
namentlich bei den Kiefern sehr häufig und in einem so hohen Grade
der Fall, wie es kaum bei einer anderen Holzart, am wenigsten einem
anderen Nadelholze, vorkommt. Wir sehen dies in auffallendem Grade
bei dem abgebildeten, 2 Fuß langen Scheit (Fig. XXXVII.), an welchem
wir sehen, daß das Fasergefüge des Stammes auf 2 Fuß Stammlänge
eine halbe Umdrehung macht. Es liegt auf der Hand, daß solches

verſteht, doch keine unbedingte Richtigkeit bieten, weil, je nachdem ſie
oder ein anderes Nadelholz die Gegend beherrſcht, verſchiedene Nadel-
holzarten zu denſelben Verwendungen dienen müſſen, was jedoch nicht
ausſchließt, daß der vorzugsweiſe Harzgehalt des Kiefernholzes es zu
manchen Verwendungen unerſetzlich macht.

Die Benutzungsgüte des Kiefernholzes wird häufiger als bei anderen
Nadelhölzern durch Drehwüchſigkeit beeinträchtigt. Wir wiſſen
ſchon, daß die meiſten Stämme in dem Gefüge ihrer Holzzellen mehr
oder weniger eine ſpirale Drehung zeigen, ſo daß, wenn wir einen etwa
16 Schuh langen Klotz durchſpalten würden, wobei wir es demſelben
überließen wie er dem Verlauf ſeiner Faſern zu Folge ſpalten müßte,

[Abbildung] XXXVII.
die Spaltfläche nur ſelten eine vollkommene Ebene ſein würde, wir ſie
im Gegentheil etwas windſchief und gebogen finden würden. Dies iſt
namentlich bei den Kiefern ſehr häufig und in einem ſo hohen Grade
der Fall, wie es kaum bei einer anderen Holzart, am wenigſten einem
anderen Nadelholze, vorkommt. Wir ſehen dies in auffallendem Grade
bei dem abgebildeten, 2 Fuß langen Scheit (Fig. XXXVII.), an welchem
wir ſehen, daß das Faſergefüge des Stammes auf 2 Fuß Stammlänge
eine halbe Umdrehung macht. Es liegt auf der Hand, daß ſolches

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="287"/>
ver&#x017F;teht, doch keine unbedingte Richtigkeit bieten, weil, je nachdem &#x017F;ie<lb/>
oder ein anderes Nadelholz die Gegend beherr&#x017F;cht, ver&#x017F;chiedene Nadel-<lb/>
holzarten zu den&#x017F;elben Verwendungen dienen mü&#x017F;&#x017F;en, was jedoch nicht<lb/>
aus&#x017F;chließt, daß der vorzugswei&#x017F;e Harzgehalt des Kiefernholzes es zu<lb/>
manchen Verwendungen uner&#x017F;etzlich macht.</p><lb/>
            <p>Die Benutzungsgüte des Kiefernholzes wird häufiger als bei anderen<lb/>
Nadelhölzern durch <hi rendition="#g">Drehwüch&#x017F;igkeit</hi> beeinträchtigt. Wir wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chon, daß die mei&#x017F;ten Stämme in dem Gefüge ihrer Holzzellen mehr<lb/>
oder weniger eine &#x017F;pirale Drehung zeigen, &#x017F;o daß, wenn wir einen etwa<lb/>
16 Schuh langen Klotz durch&#x017F;palten würden, wobei wir es dem&#x017F;elben<lb/>
überließen wie er dem Verlauf &#x017F;einer Fa&#x017F;ern zu Folge &#x017F;palten müßte,<lb/><figure><head><hi rendition="#aq">XXXVII.</hi></head></figure><lb/>
die Spaltfläche nur &#x017F;elten eine vollkommene Ebene &#x017F;ein würde, wir &#x017F;ie<lb/>
im Gegentheil etwas wind&#x017F;chief und gebogen finden würden. Dies i&#x017F;t<lb/>
namentlich bei den Kiefern &#x017F;ehr häufig und in einem &#x017F;o hohen Grade<lb/>
der Fall, wie es kaum bei einer anderen Holzart, am wenig&#x017F;ten einem<lb/>
anderen Nadelholze, vorkommt. Wir &#x017F;ehen dies in auffallendem Grade<lb/>
bei dem abgebildeten, 2 Fuß langen Scheit (Fig. <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi>), an welchem<lb/>
wir &#x017F;ehen, daß das Fa&#x017F;ergefüge des Stammes auf 2 Fuß Stammlänge<lb/>
eine halbe Umdrehung macht. Es liegt auf der Hand, daß &#x017F;olches<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0313] verſteht, doch keine unbedingte Richtigkeit bieten, weil, je nachdem ſie oder ein anderes Nadelholz die Gegend beherrſcht, verſchiedene Nadel- holzarten zu denſelben Verwendungen dienen müſſen, was jedoch nicht ausſchließt, daß der vorzugsweiſe Harzgehalt des Kiefernholzes es zu manchen Verwendungen unerſetzlich macht. Die Benutzungsgüte des Kiefernholzes wird häufiger als bei anderen Nadelhölzern durch Drehwüchſigkeit beeinträchtigt. Wir wiſſen ſchon, daß die meiſten Stämme in dem Gefüge ihrer Holzzellen mehr oder weniger eine ſpirale Drehung zeigen, ſo daß, wenn wir einen etwa 16 Schuh langen Klotz durchſpalten würden, wobei wir es demſelben überließen wie er dem Verlauf ſeiner Faſern zu Folge ſpalten müßte, [Abbildung XXXVII.] die Spaltfläche nur ſelten eine vollkommene Ebene ſein würde, wir ſie im Gegentheil etwas windſchief und gebogen finden würden. Dies iſt namentlich bei den Kiefern ſehr häufig und in einem ſo hohen Grade der Fall, wie es kaum bei einer anderen Holzart, am wenigſten einem anderen Nadelholze, vorkommt. Wir ſehen dies in auffallendem Grade bei dem abgebildeten, 2 Fuß langen Scheit (Fig. XXXVII.), an welchem wir ſehen, daß das Faſergefüge des Stammes auf 2 Fuß Stammlänge eine halbe Umdrehung macht. Es liegt auf der Hand, daß ſolches

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/313
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/313>, abgerufen am 23.12.2024.