doch kann man an dem Frischbleiben der Knospen erkennen, ob die Pflanzen wieder ausschlagen und sich erholen werden.
Zu feuchter oder sonst ungeeigneter Boden oder eine Beeinträchtigung des Abwärtsdringens der Pfahlwurzel erzeugt Kernfäule und Kern- schäligkeit. Letzteres bezeichnet die Erscheinung, daß sich einzelne Jahresringe von einander ablösen, so daß beim Aufspalten des Holzes der Kern frei herausfällt. Wegen des Harzreichthums kann die Kiefer, wie uns schon die Harzgallen zeigten, Stammwunden leicht ausheilen.
Da die Kiefer wenn nicht die wichtigste, doch sicher eine der wichtig- sten Holzarten Deutschlands ist, so ist es doppelt verhängnißvoll, daß gerade sie am meisten durch Insektenfraß leidet. Dadurch wird die Be- wirthschaftung eines Kiefernrevieres schwieriger, und erfordert mehr eine unausgesetzte Aufmerksamkeit, als die eines andern.
Die zum Verderben der Kiefernforste verbündeten Feinde theilen sich förmlich in die Rollen ihres Angriffs. Die Einen überfallen die jungen Pflanzen der Kulturen, die Andern die ältern Bäumchen der Dickichte oder des Stangenholzalters, wieder Andere warten mit ihrem Angriff, bis die Kiefern zu Bäumen erwachsen sind. Auch in dem Orte ihres Angriffs verfahren sie nach verschiedenen Plänen, je nachdem sie die Wurzeln, Rinde, die jungen Triebe oder die Nadeln vernichten. In dem ausgezeichneten Hülfsbuche Ratzeburgs (Die Waldverderber. 5. Aufl. Berlin, Nicolaische Verlagsbuchh. 1860) für den von den Insekten be- drohten Forstmann, sind nur die sehr schädlichen Insekten aufgenommen und dennoch finden wir deren elf als Kieferfeinde aufgezählt und einen zwölften blos deswegen an einer andern Stelle genannt, weil er anderen Baumgattungen noch nachtheiliger ist, als der Kiefer.
Da wir jetzt zum erstenmal von den forstschädlichen Insekten zu sprechen haben, so sei hier einiges Allgemeine über sie beigebracht. Ratzeburg theilt dieselben in die vier Abtheilungen, der Nadelholz- kulturverderber und der Nadelholzbestandsverderber, Laub- holzkulturverderber und Laubholzbestandsverderber, woraus hervorgeht, daß der Forstmann von dem Augenblicke an, wo seine Saaten aufgehen, oder wo er seine Kulturen beendet -- die jungen Bäumchen ausgepflanzt hat, bis zu der Zeit, wo er die Holzernte beginnt, eine unausgesetzte Wachsamkeit und zwar weit mehr in Nadelholzwaldungen als
doch kann man an dem Friſchbleiben der Knospen erkennen, ob die Pflanzen wieder ausſchlagen und ſich erholen werden.
Zu feuchter oder ſonſt ungeeigneter Boden oder eine Beeinträchtigung des Abwärtsdringens der Pfahlwurzel erzeugt Kernfäule und Kern- ſchäligkeit. Letzteres bezeichnet die Erſcheinung, daß ſich einzelne Jahresringe von einander ablöſen, ſo daß beim Aufſpalten des Holzes der Kern frei herausfällt. Wegen des Harzreichthums kann die Kiefer, wie uns ſchon die Harzgallen zeigten, Stammwunden leicht ausheilen.
Da die Kiefer wenn nicht die wichtigſte, doch ſicher eine der wichtig- ſten Holzarten Deutſchlands iſt, ſo iſt es doppelt verhängnißvoll, daß gerade ſie am meiſten durch Inſektenfraß leidet. Dadurch wird die Be- wirthſchaftung eines Kiefernrevieres ſchwieriger, und erfordert mehr eine unausgeſetzte Aufmerkſamkeit, als die eines andern.
Die zum Verderben der Kiefernforſte verbündeten Feinde theilen ſich förmlich in die Rollen ihres Angriffs. Die Einen überfallen die jungen Pflanzen der Kulturen, die Andern die ältern Bäumchen der Dickichte oder des Stangenholzalters, wieder Andere warten mit ihrem Angriff, bis die Kiefern zu Bäumen erwachſen ſind. Auch in dem Orte ihres Angriffs verfahren ſie nach verſchiedenen Plänen, je nachdem ſie die Wurzeln, Rinde, die jungen Triebe oder die Nadeln vernichten. In dem ausgezeichneten Hülfsbuche Ratzeburgs (Die Waldverderber. 5. Aufl. Berlin, Nicolaiſche Verlagsbuchh. 1860) für den von den Inſekten be- drohten Forſtmann, ſind nur die ſehr ſchädlichen Inſekten aufgenommen und dennoch finden wir deren elf als Kieferfeinde aufgezählt und einen zwölften blos deswegen an einer andern Stelle genannt, weil er anderen Baumgattungen noch nachtheiliger iſt, als der Kiefer.
Da wir jetzt zum erſtenmal von den forſtſchädlichen Inſekten zu ſprechen haben, ſo ſei hier einiges Allgemeine über ſie beigebracht. Ratzeburg theilt dieſelben in die vier Abtheilungen, der Nadelholz- kulturverderber und der Nadelholzbeſtandsverderber, Laub- holzkulturverderber und Laubholzbeſtandsverderber, woraus hervorgeht, daß der Forſtmann von dem Augenblicke an, wo ſeine Saaten aufgehen, oder wo er ſeine Kulturen beendet — die jungen Bäumchen ausgepflanzt hat, bis zu der Zeit, wo er die Holzernte beginnt, eine unausgeſetzte Wachſamkeit und zwar weit mehr in Nadelholzwaldungen als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0295"n="269"/>
doch kann man an dem Friſchbleiben der Knospen erkennen, ob die<lb/>
Pflanzen wieder ausſchlagen und ſich erholen werden.</p><lb/><p>Zu feuchter oder ſonſt ungeeigneter Boden oder eine Beeinträchtigung<lb/>
des Abwärtsdringens der Pfahlwurzel erzeugt <hirendition="#g">Kernfäule</hi> und <hirendition="#g">Kern-<lb/>ſchäligkeit</hi>. Letzteres bezeichnet die Erſcheinung, daß ſich einzelne<lb/>
Jahresringe von einander ablöſen, ſo daß beim Aufſpalten des Holzes<lb/>
der Kern frei herausfällt. Wegen des Harzreichthums kann die Kiefer,<lb/>
wie uns ſchon die Harzgallen zeigten, Stammwunden leicht ausheilen.</p><lb/><p>Da die Kiefer wenn nicht die wichtigſte, doch ſicher eine der wichtig-<lb/>ſten Holzarten Deutſchlands iſt, ſo iſt es doppelt verhängnißvoll, daß<lb/>
gerade ſie am meiſten durch Inſektenfraß leidet. Dadurch wird die Be-<lb/>
wirthſchaftung eines Kiefernrevieres ſchwieriger, und erfordert mehr eine<lb/>
unausgeſetzte Aufmerkſamkeit, als die eines andern.</p><lb/><p>Die zum Verderben der Kiefernforſte verbündeten Feinde theilen ſich<lb/>
förmlich in die Rollen ihres Angriffs. Die Einen überfallen die jungen<lb/>
Pflanzen der Kulturen, die Andern die ältern Bäumchen der Dickichte<lb/>
oder des Stangenholzalters, wieder Andere warten mit ihrem Angriff,<lb/>
bis die Kiefern zu Bäumen erwachſen ſind. Auch in dem Orte ihres<lb/>
Angriffs verfahren ſie nach verſchiedenen Plänen, je nachdem ſie die<lb/>
Wurzeln, Rinde, die jungen Triebe oder die Nadeln vernichten. In<lb/>
dem ausgezeichneten Hülfsbuche <hirendition="#g">Ratzeburgs</hi> (Die Waldverderber. 5. Aufl.<lb/>
Berlin, Nicolaiſche Verlagsbuchh. 1860) für den von den Inſekten be-<lb/>
drohten Forſtmann, ſind nur die ſehr ſchädlichen Inſekten aufgenommen<lb/>
und dennoch finden wir deren elf als Kieferfeinde aufgezählt und einen<lb/>
zwölften blos deswegen an einer andern Stelle genannt, weil er anderen<lb/>
Baumgattungen noch nachtheiliger iſt, als der Kiefer.</p><lb/><p>Da wir jetzt zum erſtenmal von den forſtſchädlichen Inſekten zu<lb/>ſprechen haben, ſo ſei hier einiges Allgemeine über ſie beigebracht.<lb/><hirendition="#g">Ratzeburg</hi> theilt dieſelben in die vier Abtheilungen, der <hirendition="#g">Nadelholz-<lb/>
kulturverderber</hi> und der <hirendition="#g">Nadelholzbeſtandsverderber, Laub-<lb/>
holzkulturverderber</hi> und <hirendition="#g">Laubholzbeſtandsverderber</hi>, woraus<lb/>
hervorgeht, daß der Forſtmann von dem Augenblicke an, wo ſeine Saaten<lb/>
aufgehen, oder wo er ſeine Kulturen beendet — die jungen Bäumchen<lb/>
ausgepflanzt hat, bis zu der Zeit, wo er die Holzernte beginnt, eine<lb/>
unausgeſetzte Wachſamkeit und zwar weit mehr in Nadelholzwaldungen als<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[269/0295]
doch kann man an dem Friſchbleiben der Knospen erkennen, ob die
Pflanzen wieder ausſchlagen und ſich erholen werden.
Zu feuchter oder ſonſt ungeeigneter Boden oder eine Beeinträchtigung
des Abwärtsdringens der Pfahlwurzel erzeugt Kernfäule und Kern-
ſchäligkeit. Letzteres bezeichnet die Erſcheinung, daß ſich einzelne
Jahresringe von einander ablöſen, ſo daß beim Aufſpalten des Holzes
der Kern frei herausfällt. Wegen des Harzreichthums kann die Kiefer,
wie uns ſchon die Harzgallen zeigten, Stammwunden leicht ausheilen.
Da die Kiefer wenn nicht die wichtigſte, doch ſicher eine der wichtig-
ſten Holzarten Deutſchlands iſt, ſo iſt es doppelt verhängnißvoll, daß
gerade ſie am meiſten durch Inſektenfraß leidet. Dadurch wird die Be-
wirthſchaftung eines Kiefernrevieres ſchwieriger, und erfordert mehr eine
unausgeſetzte Aufmerkſamkeit, als die eines andern.
Die zum Verderben der Kiefernforſte verbündeten Feinde theilen ſich
förmlich in die Rollen ihres Angriffs. Die Einen überfallen die jungen
Pflanzen der Kulturen, die Andern die ältern Bäumchen der Dickichte
oder des Stangenholzalters, wieder Andere warten mit ihrem Angriff,
bis die Kiefern zu Bäumen erwachſen ſind. Auch in dem Orte ihres
Angriffs verfahren ſie nach verſchiedenen Plänen, je nachdem ſie die
Wurzeln, Rinde, die jungen Triebe oder die Nadeln vernichten. In
dem ausgezeichneten Hülfsbuche Ratzeburgs (Die Waldverderber. 5. Aufl.
Berlin, Nicolaiſche Verlagsbuchh. 1860) für den von den Inſekten be-
drohten Forſtmann, ſind nur die ſehr ſchädlichen Inſekten aufgenommen
und dennoch finden wir deren elf als Kieferfeinde aufgezählt und einen
zwölften blos deswegen an einer andern Stelle genannt, weil er anderen
Baumgattungen noch nachtheiliger iſt, als der Kiefer.
Da wir jetzt zum erſtenmal von den forſtſchädlichen Inſekten zu
ſprechen haben, ſo ſei hier einiges Allgemeine über ſie beigebracht.
Ratzeburg theilt dieſelben in die vier Abtheilungen, der Nadelholz-
kulturverderber und der Nadelholzbeſtandsverderber, Laub-
holzkulturverderber und Laubholzbeſtandsverderber, woraus
hervorgeht, daß der Forſtmann von dem Augenblicke an, wo ſeine Saaten
aufgehen, oder wo er ſeine Kulturen beendet — die jungen Bäumchen
ausgepflanzt hat, bis zu der Zeit, wo er die Holzernte beginnt, eine
unausgeſetzte Wachſamkeit und zwar weit mehr in Nadelholzwaldungen als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/295>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.