aus welcher sich der erste Trieb entwickelt, an welchen die Nadeln noch nicht zu zwei, sondern einzeln stehen, was auf sehr magerem Boden auch noch im zweiten, zuweilen selbst noch im dritten Jahre der Fall ist.
Der Stamm der Kiefer ist je nach der Beschaffenheit des Bodens und dem Grade des Schlusses entweder gerade und bis hoch hinauf ohne starke Aeste, oder er ist niedrig, bogig und knickig und theilt sich schon in geringer Höhe in starke, abstehende Aeste. Die Rinde älterer Kiefern ist am untern Stammtheile mit einer dicken, durch tiefe Längsfurchen zerrissenen Borke versehen und schülfert sich durch eine eigenthümliche Bildung von Peridermalzellen-Schichten in ihrem Innern leicht in Platten ab. Die graue Farbe geht in den oberen Theilen der Krone durch Rothbraun allmälig in eine leuchtende fast rein dottergelbe Farbe über, welche den, sich sehr leicht und unaufhörlich ablösenden, dünnen Rinden- häuten zukommt. Die Rinde der Triebe ist rostgelb und kahl.
Die Krone ist bei keiner Nadelholzart je nach Alter und Standort so manchfaltig gestaltet, als bei der Kiefer. Schon früher haben wir gelegentlich erfahren, daß vor Allen die Kiefer, weil sie nur quirl- und endständige aber keine Seiten-Knospen hat, dazu angethan ist, den regelmäßigsten Pyramidalwuchs ihr ganzes Leben hindurch haben zu können, während sie unter allen diesen am Wenigsten hat, wenigstens am Leich- testen, durch äußere Verhältnisse gezwungen, aufgiebt. Dadurch, daß in gutem Schluß, den sie aber niemals dicht verträgt, die Kiefer sich sehr hoch hinauf reinigt, d. h. die abgestorbenen Aeste abwirft, erlangt die Kiefer nur eine kurze, unbedeutende, lockere Krone, daher sie ihren Standort bei dem ohnehin lichten Schlusse, den sie verlangt, nur wenig beschattet. Ist aber eine Kiefer unter günstigen Verhältnissen in hinlänglich freiem Stande erwachsen, so bekommt sie eine weit ausgreifende, fast kuppelförmig gewölbte und abgestufte Krone und gewinnt dadurch nicht selten einen vollständigen Laubholzhabitus, wie der nebenstehende Kupfer- stich sowohl an dem Hauptbaume, als an den im Hintergrunde auf der Felsenkuppe stehenden Bäumen zeigt. Jüngere Kiefern zeigen bis zu dem Zustande wo sie aus dem Dickicht- in das Stangenholzalter übergehen, wegen ihrer schrägaufwärts strebenden Aeste eine mehr spitzeiförmige, als pyramidale Krone (siehe die linken Stämmchen auf unserm Bilde.) In diesem Alter haben die Kiefern im Mai, kurz nach der Vollendung der
aus welcher ſich der erſte Trieb entwickelt, an welchen die Nadeln noch nicht zu zwei, ſondern einzeln ſtehen, was auf ſehr magerem Boden auch noch im zweiten, zuweilen ſelbſt noch im dritten Jahre der Fall iſt.
Der Stamm der Kiefer iſt je nach der Beſchaffenheit des Bodens und dem Grade des Schluſſes entweder gerade und bis hoch hinauf ohne ſtarke Aeſte, oder er iſt niedrig, bogig und knickig und theilt ſich ſchon in geringer Höhe in ſtarke, abſtehende Aeſte. Die Rinde älterer Kiefern iſt am untern Stammtheile mit einer dicken, durch tiefe Längsfurchen zerriſſenen Borke verſehen und ſchülfert ſich durch eine eigenthümliche Bildung von Peridermalzellen-Schichten in ihrem Innern leicht in Platten ab. Die graue Farbe geht in den oberen Theilen der Krone durch Rothbraun allmälig in eine leuchtende faſt rein dottergelbe Farbe über, welche den, ſich ſehr leicht und unaufhörlich ablöſenden, dünnen Rinden- häuten zukommt. Die Rinde der Triebe iſt roſtgelb und kahl.
Die Krone iſt bei keiner Nadelholzart je nach Alter und Standort ſo manchfaltig geſtaltet, als bei der Kiefer. Schon früher haben wir gelegentlich erfahren, daß vor Allen die Kiefer, weil ſie nur quirl- und endſtändige aber keine Seiten-Knospen hat, dazu angethan iſt, den regelmäßigſten Pyramidalwuchs ihr ganzes Leben hindurch haben zu können, während ſie unter allen dieſen am Wenigſten hat, wenigſtens am Leich- teſten, durch äußere Verhältniſſe gezwungen, aufgiebt. Dadurch, daß in gutem Schluß, den ſie aber niemals dicht verträgt, die Kiefer ſich ſehr hoch hinauf reinigt, d. h. die abgeſtorbenen Aeſte abwirft, erlangt die Kiefer nur eine kurze, unbedeutende, lockere Krone, daher ſie ihren Standort bei dem ohnehin lichten Schluſſe, den ſie verlangt, nur wenig beſchattet. Iſt aber eine Kiefer unter günſtigen Verhältniſſen in hinlänglich freiem Stande erwachſen, ſo bekommt ſie eine weit ausgreifende, faſt kuppelförmig gewölbte und abgeſtufte Krone und gewinnt dadurch nicht ſelten einen vollſtändigen Laubholzhabitus, wie der nebenſtehende Kupfer- ſtich ſowohl an dem Hauptbaume, als an den im Hintergrunde auf der Felſenkuppe ſtehenden Bäumen zeigt. Jüngere Kiefern zeigen bis zu dem Zuſtande wo ſie aus dem Dickicht- in das Stangenholzalter übergehen, wegen ihrer ſchrägaufwärts ſtrebenden Aeſte eine mehr ſpitzeiförmige, als pyramidale Krone (ſiehe die linken Stämmchen auf unſerm Bilde.) In dieſem Alter haben die Kiefern im Mai, kurz nach der Vollendung der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0287"n="261"/>
aus welcher ſich der erſte Trieb entwickelt, an welchen die Nadeln noch<lb/>
nicht zu zwei, ſondern einzeln ſtehen, was auf ſehr magerem Boden auch<lb/>
noch im zweiten, zuweilen ſelbſt noch im dritten Jahre der Fall iſt.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Stamm</hi> der Kiefer iſt je nach der Beſchaffenheit des Bodens<lb/>
und dem Grade des Schluſſes entweder gerade und bis hoch hinauf ohne<lb/>ſtarke Aeſte, oder er iſt niedrig, bogig und knickig und theilt ſich ſchon<lb/>
in geringer Höhe in ſtarke, abſtehende Aeſte. Die <hirendition="#g">Rinde</hi> älterer Kiefern<lb/>
iſt am untern Stammtheile mit einer dicken, durch tiefe Längsfurchen<lb/>
zerriſſenen Borke verſehen und ſchülfert ſich durch eine eigenthümliche<lb/>
Bildung von Peridermalzellen-Schichten in ihrem Innern leicht in Platten<lb/>
ab. Die graue Farbe geht in den oberen Theilen der Krone durch<lb/>
Rothbraun allmälig in eine leuchtende faſt rein dottergelbe Farbe über,<lb/>
welche den, ſich ſehr leicht und unaufhörlich ablöſenden, dünnen Rinden-<lb/>
häuten zukommt. Die Rinde der Triebe iſt roſtgelb und kahl.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Krone</hi> iſt bei keiner Nadelholzart je nach Alter und Standort<lb/>ſo manchfaltig geſtaltet, als bei der Kiefer. Schon früher haben wir<lb/>
gelegentlich erfahren, daß vor Allen die Kiefer, weil ſie nur quirl- und<lb/>
endſtändige aber keine Seiten-Knospen hat, dazu angethan iſt, den<lb/>
regelmäßigſten Pyramidalwuchs ihr ganzes Leben hindurch haben zu können,<lb/>
während ſie unter allen dieſen am Wenigſten hat, wenigſtens am Leich-<lb/>
teſten, durch äußere Verhältniſſe gezwungen, aufgiebt. Dadurch, daß in<lb/>
gutem Schluß, den ſie aber niemals dicht verträgt, die Kiefer ſich ſehr<lb/>
hoch hinauf reinigt, d. h. die abgeſtorbenen Aeſte abwirft, erlangt die<lb/>
Kiefer nur eine kurze, unbedeutende, lockere Krone, daher ſie ihren<lb/>
Standort bei dem ohnehin lichten Schluſſe, den ſie verlangt, nur wenig<lb/>
beſchattet. Iſt aber eine Kiefer unter günſtigen Verhältniſſen in hinlänglich<lb/>
freiem Stande erwachſen, ſo bekommt ſie eine weit ausgreifende, faſt<lb/>
kuppelförmig gewölbte und abgeſtufte Krone und gewinnt dadurch nicht<lb/>ſelten einen vollſtändigen Laubholzhabitus, wie der nebenſtehende Kupfer-<lb/>ſtich ſowohl an dem Hauptbaume, als an den im Hintergrunde auf der<lb/>
Felſenkuppe ſtehenden Bäumen zeigt. Jüngere Kiefern zeigen bis zu dem<lb/>
Zuſtande wo ſie aus dem Dickicht- in das Stangenholzalter übergehen,<lb/>
wegen ihrer ſchrägaufwärts ſtrebenden Aeſte eine mehr ſpitzeiförmige, als<lb/>
pyramidale Krone (ſiehe die linken Stämmchen auf unſerm Bilde.) In<lb/>
dieſem Alter haben die Kiefern im Mai, kurz nach der Vollendung der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[261/0287]
aus welcher ſich der erſte Trieb entwickelt, an welchen die Nadeln noch
nicht zu zwei, ſondern einzeln ſtehen, was auf ſehr magerem Boden auch
noch im zweiten, zuweilen ſelbſt noch im dritten Jahre der Fall iſt.
Der Stamm der Kiefer iſt je nach der Beſchaffenheit des Bodens
und dem Grade des Schluſſes entweder gerade und bis hoch hinauf ohne
ſtarke Aeſte, oder er iſt niedrig, bogig und knickig und theilt ſich ſchon
in geringer Höhe in ſtarke, abſtehende Aeſte. Die Rinde älterer Kiefern
iſt am untern Stammtheile mit einer dicken, durch tiefe Längsfurchen
zerriſſenen Borke verſehen und ſchülfert ſich durch eine eigenthümliche
Bildung von Peridermalzellen-Schichten in ihrem Innern leicht in Platten
ab. Die graue Farbe geht in den oberen Theilen der Krone durch
Rothbraun allmälig in eine leuchtende faſt rein dottergelbe Farbe über,
welche den, ſich ſehr leicht und unaufhörlich ablöſenden, dünnen Rinden-
häuten zukommt. Die Rinde der Triebe iſt roſtgelb und kahl.
Die Krone iſt bei keiner Nadelholzart je nach Alter und Standort
ſo manchfaltig geſtaltet, als bei der Kiefer. Schon früher haben wir
gelegentlich erfahren, daß vor Allen die Kiefer, weil ſie nur quirl- und
endſtändige aber keine Seiten-Knospen hat, dazu angethan iſt, den
regelmäßigſten Pyramidalwuchs ihr ganzes Leben hindurch haben zu können,
während ſie unter allen dieſen am Wenigſten hat, wenigſtens am Leich-
teſten, durch äußere Verhältniſſe gezwungen, aufgiebt. Dadurch, daß in
gutem Schluß, den ſie aber niemals dicht verträgt, die Kiefer ſich ſehr
hoch hinauf reinigt, d. h. die abgeſtorbenen Aeſte abwirft, erlangt die
Kiefer nur eine kurze, unbedeutende, lockere Krone, daher ſie ihren
Standort bei dem ohnehin lichten Schluſſe, den ſie verlangt, nur wenig
beſchattet. Iſt aber eine Kiefer unter günſtigen Verhältniſſen in hinlänglich
freiem Stande erwachſen, ſo bekommt ſie eine weit ausgreifende, faſt
kuppelförmig gewölbte und abgeſtufte Krone und gewinnt dadurch nicht
ſelten einen vollſtändigen Laubholzhabitus, wie der nebenſtehende Kupfer-
ſtich ſowohl an dem Hauptbaume, als an den im Hintergrunde auf der
Felſenkuppe ſtehenden Bäumen zeigt. Jüngere Kiefern zeigen bis zu dem
Zuſtande wo ſie aus dem Dickicht- in das Stangenholzalter übergehen,
wegen ihrer ſchrägaufwärts ſtrebenden Aeſte eine mehr ſpitzeiförmige, als
pyramidale Krone (ſiehe die linken Stämmchen auf unſerm Bilde.) In
dieſem Alter haben die Kiefern im Mai, kurz nach der Vollendung der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/287>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.