Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

der Forstwirthschaft würdigen zu lernen. Wenn überhaupt der Waldes-
unkundige jemals daran denkt, den Maßregeln des Forstmannes Aufmerk-
samkeit zu schenken und wenn er noch weiter gehend sogar es wagt, diese
Maßregeln zu kritisiren, so kommt er oft in die Gefahr, entweder die
Möglichkeit eines Urtheils sich versagt zu sehen, oder ein schiefes Urtheil
zu fällen. In solchen Fällen kann man in die Lage kommen, sich höchlich
darüber zu wundern, warum der Forstmann in einer gegebenen Lage
diese Holzart und nicht lieber eine andere, nutzbringendere erziehe. Würde
man in solchen Fällen den vorsorglichen Walderzieher nach den Gründen
dieser Wahl fragen, so würde man hören, daß er die Saat, die er eben
ausstreut oder die Bäumchen, die er pflanzt, nicht sowohl in der Absicht
ausstreut und pflanzt, um einen Wald zu erziehen, als vielmehr um
durch diese Maßregel für eine später zu kultivirende edle Holzart den
Boden vorzubereiten. Die Folge dieser Vorbereitung erlebt freilich in
sehr vielen Fällen derjenige nicht, der sie anordnet und der sie ausführt,
sie treten nicht selten erst nach mehreren Jahrzehnten ein. Müssen wir
hier nicht recht lebhaft inne werden, welch großartig weitgreifendes Ge-
werbe das des Forstmanns ist? Wir begreifen, wie groß der Unterschied
ist zwischen Waldbau und Feldbau, wir begreifen aber auch bei dieser
Gelegenheit, wie nothwendig es sei, daß in der Waldbewirth-
schaftung einer großen Länderfläche nur dann das Höchste er-
zielt werden kann, wenn Einheit im Plane stattfindet
.

Wir bedienten uns jetzt gelegentlich der Bezeichnung "edlere Holz-
arten" und es veranlaßt uns dies, daran zu denken, ob wir vielleicht
die Laubhölzer edler nennen sollen als die Nadelhölzer, oder umgekehrt,
oder ob und wie überhaupt eine derartige Rangordnung unter den ver-
schiedenen Holzarten zulässig und ausführbar sei.

Man hört jetzt zwar nicht mehr so häufig wie früher, aber man
hört doch noch zuweilen von edlen Holzarten sprechen und man meint
damit in der Regel einige Laubholzarten, besonders die Buche und die
Eiche. Allein diese Klassifikation, die niemals vollkommen berechtigt war,
ist es jetzt weniger als je. Die sogenannten edlen Holzarten haben viel
von ihrem Ruhm eingebüßt, ja man kann sagen, daß die sogenannten
unedlen Holzarten, zu denen man vorzüglich auch die Nadelhölzer rechnete,
weniger an ihrem Werth und ihrer Bedeutung verloren haben, als die

der Forſtwirthſchaft würdigen zu lernen. Wenn überhaupt der Waldes-
unkundige jemals daran denkt, den Maßregeln des Forſtmannes Aufmerk-
ſamkeit zu ſchenken und wenn er noch weiter gehend ſogar es wagt, dieſe
Maßregeln zu kritiſiren, ſo kommt er oft in die Gefahr, entweder die
Möglichkeit eines Urtheils ſich verſagt zu ſehen, oder ein ſchiefes Urtheil
zu fällen. In ſolchen Fällen kann man in die Lage kommen, ſich höchlich
darüber zu wundern, warum der Forſtmann in einer gegebenen Lage
dieſe Holzart und nicht lieber eine andere, nutzbringendere erziehe. Würde
man in ſolchen Fällen den vorſorglichen Walderzieher nach den Gründen
dieſer Wahl fragen, ſo würde man hören, daß er die Saat, die er eben
ausſtreut oder die Bäumchen, die er pflanzt, nicht ſowohl in der Abſicht
ausſtreut und pflanzt, um einen Wald zu erziehen, als vielmehr um
durch dieſe Maßregel für eine ſpäter zu kultivirende edle Holzart den
Boden vorzubereiten. Die Folge dieſer Vorbereitung erlebt freilich in
ſehr vielen Fällen derjenige nicht, der ſie anordnet und der ſie ausführt,
ſie treten nicht ſelten erſt nach mehreren Jahrzehnten ein. Müſſen wir
hier nicht recht lebhaft inne werden, welch großartig weitgreifendes Ge-
werbe das des Forſtmanns iſt? Wir begreifen, wie groß der Unterſchied
iſt zwiſchen Waldbau und Feldbau, wir begreifen aber auch bei dieſer
Gelegenheit, wie nothwendig es ſei, daß in der Waldbewirth-
ſchaftung einer großen Länderfläche nur dann das Höchſte er-
zielt werden kann, wenn Einheit im Plane ſtattfindet
.

Wir bedienten uns jetzt gelegentlich der Bezeichnung „edlere Holz-
arten“ und es veranlaßt uns dies, daran zu denken, ob wir vielleicht
die Laubhölzer edler nennen ſollen als die Nadelhölzer, oder umgekehrt,
oder ob und wie überhaupt eine derartige Rangordnung unter den ver-
ſchiedenen Holzarten zuläſſig und ausführbar ſei.

Man hört jetzt zwar nicht mehr ſo häufig wie früher, aber man
hört doch noch zuweilen von edlen Holzarten ſprechen und man meint
damit in der Regel einige Laubholzarten, beſonders die Buche und die
Eiche. Allein dieſe Klaſſifikation, die niemals vollkommen berechtigt war,
iſt es jetzt weniger als je. Die ſogenannten edlen Holzarten haben viel
von ihrem Ruhm eingebüßt, ja man kann ſagen, daß die ſogenannten
unedlen Holzarten, zu denen man vorzüglich auch die Nadelhölzer rechnete,
weniger an ihrem Werth und ihrer Bedeutung verloren haben, als die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="245"/>
der For&#x017F;twirth&#x017F;chaft würdigen zu lernen. Wenn überhaupt der Waldes-<lb/>
unkundige jemals daran denkt, den Maßregeln des For&#x017F;tmannes Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit zu &#x017F;chenken und wenn er noch weiter gehend &#x017F;ogar es wagt, die&#x017F;e<lb/>
Maßregeln zu kriti&#x017F;iren, &#x017F;o kommt er oft in die Gefahr, entweder die<lb/>
Möglichkeit eines Urtheils &#x017F;ich ver&#x017F;agt zu &#x017F;ehen, oder ein &#x017F;chiefes Urtheil<lb/>
zu fällen. In &#x017F;olchen Fällen kann man in die Lage kommen, &#x017F;ich höchlich<lb/>
darüber zu wundern, warum der For&#x017F;tmann in einer gegebenen Lage<lb/>
die&#x017F;e Holzart und nicht lieber eine andere, nutzbringendere erziehe. Würde<lb/>
man in &#x017F;olchen Fällen den vor&#x017F;orglichen Walderzieher nach den Gründen<lb/>
die&#x017F;er Wahl fragen, &#x017F;o würde man hören, daß er die Saat, die er eben<lb/>
aus&#x017F;treut oder die Bäumchen, die er pflanzt, nicht &#x017F;owohl in der Ab&#x017F;icht<lb/>
aus&#x017F;treut und pflanzt, um einen Wald zu erziehen, als vielmehr um<lb/>
durch die&#x017F;e Maßregel für eine &#x017F;päter zu kultivirende edle Holzart den<lb/>
Boden vorzubereiten. Die Folge die&#x017F;er Vorbereitung erlebt freilich in<lb/>
&#x017F;ehr vielen Fällen derjenige nicht, der &#x017F;ie anordnet und der &#x017F;ie ausführt,<lb/>
&#x017F;ie treten nicht &#x017F;elten er&#x017F;t nach mehreren Jahrzehnten ein. Mü&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
hier nicht recht lebhaft inne werden, welch großartig weitgreifendes Ge-<lb/>
werbe das des For&#x017F;tmanns i&#x017F;t? Wir begreifen, wie groß der Unter&#x017F;chied<lb/>
i&#x017F;t zwi&#x017F;chen Waldbau und Feldbau, wir begreifen aber auch bei die&#x017F;er<lb/>
Gelegenheit, <hi rendition="#g">wie nothwendig es &#x017F;ei, daß in der Waldbewirth-<lb/>
&#x017F;chaftung einer großen Länderfläche nur dann das Höch&#x017F;te er-<lb/>
zielt werden kann, wenn Einheit im Plane &#x017F;tattfindet</hi>.</p><lb/>
          <p>Wir bedienten uns jetzt gelegentlich der Bezeichnung &#x201E;edlere Holz-<lb/>
arten&#x201C; und es veranlaßt uns dies, daran zu denken, ob wir vielleicht<lb/>
die Laubhölzer edler nennen &#x017F;ollen als die Nadelhölzer, oder umgekehrt,<lb/>
oder ob und wie überhaupt eine derartige Rangordnung unter den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Holzarten zulä&#x017F;&#x017F;ig und ausführbar &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Man hört jetzt zwar nicht mehr &#x017F;o häufig wie früher, aber man<lb/>
hört doch noch zuweilen von edlen Holzarten &#x017F;prechen und man meint<lb/>
damit in der Regel einige Laubholzarten, be&#x017F;onders die Buche und die<lb/>
Eiche. Allein die&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;ifikation, die niemals vollkommen berechtigt war,<lb/>
i&#x017F;t es jetzt weniger als je. Die &#x017F;ogenannten edlen Holzarten haben viel<lb/>
von ihrem Ruhm eingebüßt, ja man kann &#x017F;agen, daß die &#x017F;ogenannten<lb/>
unedlen Holzarten, zu denen man vorzüglich auch die Nadelhölzer rechnete,<lb/>
weniger an ihrem Werth und ihrer Bedeutung verloren haben, als die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0269] der Forſtwirthſchaft würdigen zu lernen. Wenn überhaupt der Waldes- unkundige jemals daran denkt, den Maßregeln des Forſtmannes Aufmerk- ſamkeit zu ſchenken und wenn er noch weiter gehend ſogar es wagt, dieſe Maßregeln zu kritiſiren, ſo kommt er oft in die Gefahr, entweder die Möglichkeit eines Urtheils ſich verſagt zu ſehen, oder ein ſchiefes Urtheil zu fällen. In ſolchen Fällen kann man in die Lage kommen, ſich höchlich darüber zu wundern, warum der Forſtmann in einer gegebenen Lage dieſe Holzart und nicht lieber eine andere, nutzbringendere erziehe. Würde man in ſolchen Fällen den vorſorglichen Walderzieher nach den Gründen dieſer Wahl fragen, ſo würde man hören, daß er die Saat, die er eben ausſtreut oder die Bäumchen, die er pflanzt, nicht ſowohl in der Abſicht ausſtreut und pflanzt, um einen Wald zu erziehen, als vielmehr um durch dieſe Maßregel für eine ſpäter zu kultivirende edle Holzart den Boden vorzubereiten. Die Folge dieſer Vorbereitung erlebt freilich in ſehr vielen Fällen derjenige nicht, der ſie anordnet und der ſie ausführt, ſie treten nicht ſelten erſt nach mehreren Jahrzehnten ein. Müſſen wir hier nicht recht lebhaft inne werden, welch großartig weitgreifendes Ge- werbe das des Forſtmanns iſt? Wir begreifen, wie groß der Unterſchied iſt zwiſchen Waldbau und Feldbau, wir begreifen aber auch bei dieſer Gelegenheit, wie nothwendig es ſei, daß in der Waldbewirth- ſchaftung einer großen Länderfläche nur dann das Höchſte er- zielt werden kann, wenn Einheit im Plane ſtattfindet. Wir bedienten uns jetzt gelegentlich der Bezeichnung „edlere Holz- arten“ und es veranlaßt uns dies, daran zu denken, ob wir vielleicht die Laubhölzer edler nennen ſollen als die Nadelhölzer, oder umgekehrt, oder ob und wie überhaupt eine derartige Rangordnung unter den ver- ſchiedenen Holzarten zuläſſig und ausführbar ſei. Man hört jetzt zwar nicht mehr ſo häufig wie früher, aber man hört doch noch zuweilen von edlen Holzarten ſprechen und man meint damit in der Regel einige Laubholzarten, beſonders die Buche und die Eiche. Allein dieſe Klaſſifikation, die niemals vollkommen berechtigt war, iſt es jetzt weniger als je. Die ſogenannten edlen Holzarten haben viel von ihrem Ruhm eingebüßt, ja man kann ſagen, daß die ſogenannten unedlen Holzarten, zu denen man vorzüglich auch die Nadelhölzer rechnete, weniger an ihrem Werth und ihrer Bedeutung verloren haben, als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/269
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/269>, abgerufen am 23.12.2024.