einem schablonenmäßigen Baumschlag, als erkennbaren Bäumen begegnet, so genügt ein Blick auf sehr viele Landschaften, namentlich auch auf Radirungen, um zuzugeben, daß dieser Vorwurf nicht ungerechtfertigt ist. Die "Technik" der Landschafterei charakterisirt nicht sowohl ver- schiedene Baumarten, als verschiedene Künstler, indem meistentheils die Maler ihre ganz bestimmte Baumschlagtechnik haben, die sie über alles, was Baum und Busch heißt, ausgießen und die Abwechslung ihrer Baumbilder auf Größe und Umriß und, oft ungerechtfertigt genug, auf die Färbung beschränken.
Ich kann nicht vergessen wollen, daß auch hierin in neuerer Zeit Anerkennenswerthes geleistet wird, daß man nicht blos Eichen, Kiefern und Birken, sondern daß man auch Buchen und Linden von einander auf den radirten Blättern unterscheiden könnte, aber sicher ließe sich in dieser Beziehung noch weit mehr leisten, ohne dadurch der künstlerischen Einheit des Bildes Eintrag zu thun.
Die Gestalt und Stellung der Blätter ist ganz entschieden von großem Einfluß auf die Technik des Baumschlags. Man vergleiche, um sich davon zu überzeugen, unser Eichenbild mit dem, welches den Bergahorn darstellt. Das große, tief gelappte, zackige Ahornblatt kann unmöglich von dem Künstler ebenso behandelt werden, wie das kleinere ganz anders gestaltete Eichenblatt.
Von jedenfalls nicht unbedeutendem Einfluß auf das Verständniß und die Verständigkeit der Landschaften sind die Dimensionsverhältnisse der Technik, d. h. daß die Technik bei demjenigen von zwei gleichen Bäumen, welcher im Vordergrund steht, viel größer sein muß, als bei dem, welcher im hintern Mittelgrund steht. Hiergegen sieht man sehr häufig gefehlt, was nicht anders als die Perspektive der Landschaft be- einträchtigen kann.
Diese wenigen Andeutungen, die nichts mehr als solche sein wollen, sind vielleicht geeignet, den Landschaftsmalern ein noch größeres und ein- gehenderes Studium der Bäume zu empfehlen.
einem ſchablonenmäßigen Baumſchlag, als erkennbaren Bäumen begegnet, ſo genügt ein Blick auf ſehr viele Landſchaften, namentlich auch auf Radirungen, um zuzugeben, daß dieſer Vorwurf nicht ungerechtfertigt iſt. Die „Technik“ der Landſchafterei charakteriſirt nicht ſowohl ver- ſchiedene Baumarten, als verſchiedene Künſtler, indem meiſtentheils die Maler ihre ganz beſtimmte Baumſchlagtechnik haben, die ſie über alles, was Baum und Buſch heißt, ausgießen und die Abwechslung ihrer Baumbilder auf Größe und Umriß und, oft ungerechtfertigt genug, auf die Färbung beſchränken.
Ich kann nicht vergeſſen wollen, daß auch hierin in neuerer Zeit Anerkennenswerthes geleiſtet wird, daß man nicht blos Eichen, Kiefern und Birken, ſondern daß man auch Buchen und Linden von einander auf den radirten Blättern unterſcheiden könnte, aber ſicher ließe ſich in dieſer Beziehung noch weit mehr leiſten, ohne dadurch der künſtleriſchen Einheit des Bildes Eintrag zu thun.
Die Geſtalt und Stellung der Blätter iſt ganz entſchieden von großem Einfluß auf die Technik des Baumſchlags. Man vergleiche, um ſich davon zu überzeugen, unſer Eichenbild mit dem, welches den Bergahorn darſtellt. Das große, tief gelappte, zackige Ahornblatt kann unmöglich von dem Künſtler ebenſo behandelt werden, wie das kleinere ganz anders geſtaltete Eichenblatt.
Von jedenfalls nicht unbedeutendem Einfluß auf das Verſtändniß und die Verſtändigkeit der Landſchaften ſind die Dimenſionsverhältniſſe der Technik, d. h. daß die Technik bei demjenigen von zwei gleichen Bäumen, welcher im Vordergrund ſteht, viel größer ſein muß, als bei dem, welcher im hintern Mittelgrund ſteht. Hiergegen ſieht man ſehr häufig gefehlt, was nicht anders als die Perſpektive der Landſchaft be- einträchtigen kann.
Dieſe wenigen Andeutungen, die nichts mehr als ſolche ſein wollen, ſind vielleicht geeignet, den Landſchaftsmalern ein noch größeres und ein- gehenderes Studium der Bäume zu empfehlen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0260"n="236"/>
einem ſchablonenmäßigen Baumſchlag, als erkennbaren Bäumen begegnet,<lb/>ſo genügt ein Blick auf ſehr viele Landſchaften, namentlich auch auf<lb/>
Radirungen, um zuzugeben, daß dieſer Vorwurf nicht ungerechtfertigt<lb/>
iſt. Die „Technik“ der Landſchafterei charakteriſirt nicht ſowohl ver-<lb/>ſchiedene Baumarten, als verſchiedene Künſtler, indem meiſtentheils die<lb/>
Maler ihre ganz beſtimmte Baumſchlagtechnik haben, die ſie über alles,<lb/>
was Baum und Buſch heißt, ausgießen und die Abwechslung ihrer<lb/>
Baumbilder auf Größe und Umriß und, oft ungerechtfertigt genug, auf<lb/>
die Färbung beſchränken.</p><lb/><p>Ich kann nicht vergeſſen wollen, daß auch hierin in neuerer Zeit<lb/>
Anerkennenswerthes geleiſtet wird, daß man nicht blos Eichen, Kiefern<lb/>
und Birken, ſondern daß man auch Buchen und Linden von einander<lb/>
auf den radirten Blättern unterſcheiden könnte, aber ſicher ließe ſich in<lb/>
dieſer Beziehung noch weit mehr leiſten, ohne dadurch der künſtleriſchen<lb/>
Einheit des Bildes Eintrag zu thun.</p><lb/><p>Die Geſtalt und Stellung der Blätter iſt ganz entſchieden von<lb/>
großem Einfluß auf die Technik des Baumſchlags. Man vergleiche,<lb/>
um ſich davon zu überzeugen, unſer Eichenbild mit dem, welches den<lb/>
Bergahorn darſtellt. Das große, tief gelappte, zackige Ahornblatt kann<lb/>
unmöglich von dem Künſtler ebenſo behandelt werden, wie das kleinere<lb/>
ganz anders geſtaltete Eichenblatt.</p><lb/><p>Von jedenfalls nicht unbedeutendem Einfluß auf das Verſtändniß<lb/>
und die Verſtändigkeit der Landſchaften ſind die Dimenſionsverhältniſſe<lb/>
der Technik, d. h. daß die Technik bei demjenigen von zwei gleichen<lb/>
Bäumen, welcher im Vordergrund ſteht, viel größer ſein muß, als bei<lb/>
dem, welcher im hintern Mittelgrund ſteht. Hiergegen ſieht man ſehr<lb/>
häufig gefehlt, was nicht anders als die Perſpektive der Landſchaft be-<lb/>
einträchtigen kann.</p><lb/><p>Dieſe wenigen Andeutungen, die nichts mehr als ſolche ſein wollen,<lb/>ſind vielleicht geeignet, den Landſchaftsmalern ein noch größeres und ein-<lb/>
gehenderes Studium der Bäume zu empfehlen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[236/0260]
einem ſchablonenmäßigen Baumſchlag, als erkennbaren Bäumen begegnet,
ſo genügt ein Blick auf ſehr viele Landſchaften, namentlich auch auf
Radirungen, um zuzugeben, daß dieſer Vorwurf nicht ungerechtfertigt
iſt. Die „Technik“ der Landſchafterei charakteriſirt nicht ſowohl ver-
ſchiedene Baumarten, als verſchiedene Künſtler, indem meiſtentheils die
Maler ihre ganz beſtimmte Baumſchlagtechnik haben, die ſie über alles,
was Baum und Buſch heißt, ausgießen und die Abwechslung ihrer
Baumbilder auf Größe und Umriß und, oft ungerechtfertigt genug, auf
die Färbung beſchränken.
Ich kann nicht vergeſſen wollen, daß auch hierin in neuerer Zeit
Anerkennenswerthes geleiſtet wird, daß man nicht blos Eichen, Kiefern
und Birken, ſondern daß man auch Buchen und Linden von einander
auf den radirten Blättern unterſcheiden könnte, aber ſicher ließe ſich in
dieſer Beziehung noch weit mehr leiſten, ohne dadurch der künſtleriſchen
Einheit des Bildes Eintrag zu thun.
Die Geſtalt und Stellung der Blätter iſt ganz entſchieden von
großem Einfluß auf die Technik des Baumſchlags. Man vergleiche,
um ſich davon zu überzeugen, unſer Eichenbild mit dem, welches den
Bergahorn darſtellt. Das große, tief gelappte, zackige Ahornblatt kann
unmöglich von dem Künſtler ebenſo behandelt werden, wie das kleinere
ganz anders geſtaltete Eichenblatt.
Von jedenfalls nicht unbedeutendem Einfluß auf das Verſtändniß
und die Verſtändigkeit der Landſchaften ſind die Dimenſionsverhältniſſe
der Technik, d. h. daß die Technik bei demjenigen von zwei gleichen
Bäumen, welcher im Vordergrund ſteht, viel größer ſein muß, als bei
dem, welcher im hintern Mittelgrund ſteht. Hiergegen ſieht man ſehr
häufig gefehlt, was nicht anders als die Perſpektive der Landſchaft be-
einträchtigen kann.
Dieſe wenigen Andeutungen, die nichts mehr als ſolche ſein wollen,
ſind vielleicht geeignet, den Landſchaftsmalern ein noch größeres und ein-
gehenderes Studium der Bäume zu empfehlen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/260>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.