Nachbarschaft seine freie Entfaltung hemmte, oder ob sie ihm einen ange- messenen Schutz vor austrocknender Wärme und Luft und vor zu viel Licht gewährte, oder endlich ob in Ermangelung dieses Schutzes das junge Bäumchen durch Hitze und Trockenheit kümmerte oder gar zu Grunde ging. Daher ist die Bodenbekleidung in den "Kulturen", so nennt der Forstmann die durch Saat oder Pflanzung angebauten Flächen, von so großer Bedeutung und hier zeigen sich die verschiedenen Baumarten sehr ungleich in dem höheren oder geringeren Grade, in welchem sie durch die Waldunkräuter leiden oder sogar deren Schutz bedürfen. Nicht selten muß der Forstmann für seine Holzsaaten wenigstens theilweise die Waldunkräuter entfernen und anstatt einer Vollsaat muß er dann Streifen- oder Platz-Saaten anwenden.
Wir verlassen nun das junge Bäumchen und setzen unsere Betrach- tung des Baumlebens erst wieder fort, wenn es zu einem großen Baume erwachsen ist. Nur Einiges wollen wir über den dazwischen liegenden Zeitraum noch hinzufügen; zunächst daß derselbe nicht nur bei den ver- schiedenen Arten, sondern auch bei einzelnen Bäumen oder ganzen Be- ständen einer Art sehr verschieden ist, wobei natürlich der Boden von maßgebendem Einflusse ist. Ferner erinnern wir uns jetzt an das, was wir auf S. 13 über den Baum hinsichtlich seines individuellen Abschlusses gesagt haben. Wir konnten bei den meisten Pflanzen, am allerwenigsten bei den Bäumen, nicht wie bei den Thieren sagen, sie sei nun fertig und "ausgewachsen." Von zwei gleich alten Eichen kann die eine, die auf gutem Boden steht, noch ganz den Eindruck eines jugendlich kräftigen, immer noch in bedeutendem Maße zunehmenden Baumes machen, während die andere, in schlechtem Boden, bereits den Eindruck des Alters macht.
Man bezeichnet es gewöhnlich als einen bemerkenswerthen Lebens- abschnitt, wenn der Baum anfängt zu blühen und Früchte zu tragen, was keineswegs immer um so früher geschieht, je fruchtbarer der Boden ist. Im Gegentheil sieht der Forstmann ein frühes Samen- tragen gewöhnlich als ein Zeichen zu frühen Alterns an, was namentlich bei der Lärche oft eintritt, wenn sie auf ungünstigem Boden steht. Ein sehr fruchtbarer Boden hat in der Regel mehr eine üppige Massenzunahme des Baumes als eine Blüthenentwicklung zur Folge, und letztere beginnt in der Regel erst, wenn der Baum seinem möglichen Umfange bereits nahe ist.
Nachbarſchaft ſeine freie Entfaltung hemmte, oder ob ſie ihm einen ange- meſſenen Schutz vor austrocknender Wärme und Luft und vor zu viel Licht gewährte, oder endlich ob in Ermangelung dieſes Schutzes das junge Bäumchen durch Hitze und Trockenheit kümmerte oder gar zu Grunde ging. Daher iſt die Bodenbekleidung in den „Kulturen“, ſo nennt der Forſtmann die durch Saat oder Pflanzung angebauten Flächen, von ſo großer Bedeutung und hier zeigen ſich die verſchiedenen Baumarten ſehr ungleich in dem höheren oder geringeren Grade, in welchem ſie durch die Waldunkräuter leiden oder ſogar deren Schutz bedürfen. Nicht ſelten muß der Forſtmann für ſeine Holzſaaten wenigſtens theilweiſe die Waldunkräuter entfernen und anſtatt einer Vollſaat muß er dann Streifen- oder Platz-Saaten anwenden.
Wir verlaſſen nun das junge Bäumchen und ſetzen unſere Betrach- tung des Baumlebens erſt wieder fort, wenn es zu einem großen Baume erwachſen iſt. Nur Einiges wollen wir über den dazwiſchen liegenden Zeitraum noch hinzufügen; zunächſt daß derſelbe nicht nur bei den ver- ſchiedenen Arten, ſondern auch bei einzelnen Bäumen oder ganzen Be- ſtänden einer Art ſehr verſchieden iſt, wobei natürlich der Boden von maßgebendem Einfluſſe iſt. Ferner erinnern wir uns jetzt an das, was wir auf S. 13 über den Baum hinſichtlich ſeines individuellen Abſchluſſes geſagt haben. Wir konnten bei den meiſten Pflanzen, am allerwenigſten bei den Bäumen, nicht wie bei den Thieren ſagen, ſie ſei nun fertig und „ausgewachſen.“ Von zwei gleich alten Eichen kann die eine, die auf gutem Boden ſteht, noch ganz den Eindruck eines jugendlich kräftigen, immer noch in bedeutendem Maße zunehmenden Baumes machen, während die andere, in ſchlechtem Boden, bereits den Eindruck des Alters macht.
Man bezeichnet es gewöhnlich als einen bemerkenswerthen Lebens- abſchnitt, wenn der Baum anfängt zu blühen und Früchte zu tragen, was keineswegs immer um ſo früher geſchieht, je fruchtbarer der Boden iſt. Im Gegentheil ſieht der Forſtmann ein frühes Samen- tragen gewöhnlich als ein Zeichen zu frühen Alterns an, was namentlich bei der Lärche oft eintritt, wenn ſie auf ungünſtigem Boden ſteht. Ein ſehr fruchtbarer Boden hat in der Regel mehr eine üppige Maſſenzunahme des Baumes als eine Blüthenentwicklung zur Folge, und letztere beginnt in der Regel erſt, wenn der Baum ſeinem möglichen Umfange bereits nahe iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0178"n="154"/>
Nachbarſchaft ſeine freie Entfaltung hemmte, oder ob ſie ihm einen ange-<lb/>
meſſenen Schutz vor austrocknender Wärme und Luft und vor zu viel<lb/>
Licht gewährte, oder endlich ob in Ermangelung dieſes Schutzes das<lb/>
junge Bäumchen durch Hitze und Trockenheit kümmerte oder gar zu Grunde<lb/>
ging. Daher iſt die Bodenbekleidung in den „Kulturen“, ſo nennt der<lb/>
Forſtmann die durch Saat oder Pflanzung angebauten Flächen, von ſo<lb/>
großer Bedeutung und hier zeigen ſich die verſchiedenen Baumarten ſehr<lb/>
ungleich in dem höheren oder geringeren Grade, in welchem ſie durch die<lb/>
Waldunkräuter leiden oder ſogar deren Schutz bedürfen. Nicht ſelten muß<lb/>
der Forſtmann für ſeine Holzſaaten wenigſtens theilweiſe die Waldunkräuter<lb/>
entfernen und anſtatt einer <hirendition="#g">Vollſaat</hi> muß er dann <hirendition="#g">Streifen-</hi> oder<lb/><hirendition="#g">Platz-Saaten</hi> anwenden.</p><lb/><p>Wir verlaſſen nun das junge Bäumchen und ſetzen unſere Betrach-<lb/>
tung des Baumlebens erſt wieder fort, wenn es zu einem großen Baume<lb/>
erwachſen iſt. Nur Einiges wollen wir über den dazwiſchen liegenden<lb/>
Zeitraum noch hinzufügen; zunächſt daß derſelbe nicht nur bei den ver-<lb/>ſchiedenen Arten, ſondern auch bei einzelnen Bäumen oder ganzen Be-<lb/>ſtänden einer Art ſehr verſchieden iſt, wobei natürlich der Boden von<lb/>
maßgebendem Einfluſſe iſt. Ferner erinnern wir uns jetzt an das, was<lb/>
wir auf S. 13 über den Baum hinſichtlich ſeines individuellen Abſchluſſes<lb/>
geſagt haben. Wir konnten bei den meiſten Pflanzen, am allerwenigſten<lb/>
bei den Bäumen, nicht wie bei den Thieren ſagen, ſie ſei nun fertig und<lb/>„ausgewachſen.“ Von zwei gleich alten Eichen kann die eine, die auf<lb/>
gutem Boden ſteht, noch ganz den Eindruck eines jugendlich kräftigen,<lb/>
immer noch in bedeutendem Maße zunehmenden Baumes machen, während<lb/>
die andere, in ſchlechtem Boden, bereits den Eindruck des Alters macht.</p><lb/><p>Man bezeichnet es gewöhnlich als einen bemerkenswerthen Lebens-<lb/>
abſchnitt, wenn der Baum <hirendition="#g">anfängt zu blühen und Früchte zu<lb/>
tragen</hi>, was keineswegs immer um ſo früher geſchieht, je fruchtbarer<lb/>
der Boden iſt. Im Gegentheil ſieht der Forſtmann ein frühes Samen-<lb/>
tragen gewöhnlich als ein Zeichen zu frühen Alterns an, was namentlich<lb/>
bei der Lärche oft eintritt, wenn ſie auf ungünſtigem Boden ſteht. Ein<lb/>ſehr fruchtbarer Boden hat in der Regel mehr eine üppige Maſſenzunahme<lb/>
des Baumes als eine Blüthenentwicklung zur Folge, und letztere beginnt in<lb/>
der Regel erſt, wenn der Baum ſeinem möglichen Umfange bereits nahe iſt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[154/0178]
Nachbarſchaft ſeine freie Entfaltung hemmte, oder ob ſie ihm einen ange-
meſſenen Schutz vor austrocknender Wärme und Luft und vor zu viel
Licht gewährte, oder endlich ob in Ermangelung dieſes Schutzes das
junge Bäumchen durch Hitze und Trockenheit kümmerte oder gar zu Grunde
ging. Daher iſt die Bodenbekleidung in den „Kulturen“, ſo nennt der
Forſtmann die durch Saat oder Pflanzung angebauten Flächen, von ſo
großer Bedeutung und hier zeigen ſich die verſchiedenen Baumarten ſehr
ungleich in dem höheren oder geringeren Grade, in welchem ſie durch die
Waldunkräuter leiden oder ſogar deren Schutz bedürfen. Nicht ſelten muß
der Forſtmann für ſeine Holzſaaten wenigſtens theilweiſe die Waldunkräuter
entfernen und anſtatt einer Vollſaat muß er dann Streifen- oder
Platz-Saaten anwenden.
Wir verlaſſen nun das junge Bäumchen und ſetzen unſere Betrach-
tung des Baumlebens erſt wieder fort, wenn es zu einem großen Baume
erwachſen iſt. Nur Einiges wollen wir über den dazwiſchen liegenden
Zeitraum noch hinzufügen; zunächſt daß derſelbe nicht nur bei den ver-
ſchiedenen Arten, ſondern auch bei einzelnen Bäumen oder ganzen Be-
ſtänden einer Art ſehr verſchieden iſt, wobei natürlich der Boden von
maßgebendem Einfluſſe iſt. Ferner erinnern wir uns jetzt an das, was
wir auf S. 13 über den Baum hinſichtlich ſeines individuellen Abſchluſſes
geſagt haben. Wir konnten bei den meiſten Pflanzen, am allerwenigſten
bei den Bäumen, nicht wie bei den Thieren ſagen, ſie ſei nun fertig und
„ausgewachſen.“ Von zwei gleich alten Eichen kann die eine, die auf
gutem Boden ſteht, noch ganz den Eindruck eines jugendlich kräftigen,
immer noch in bedeutendem Maße zunehmenden Baumes machen, während
die andere, in ſchlechtem Boden, bereits den Eindruck des Alters macht.
Man bezeichnet es gewöhnlich als einen bemerkenswerthen Lebens-
abſchnitt, wenn der Baum anfängt zu blühen und Früchte zu
tragen, was keineswegs immer um ſo früher geſchieht, je fruchtbarer
der Boden iſt. Im Gegentheil ſieht der Forſtmann ein frühes Samen-
tragen gewöhnlich als ein Zeichen zu frühen Alterns an, was namentlich
bei der Lärche oft eintritt, wenn ſie auf ungünſtigem Boden ſteht. Ein
ſehr fruchtbarer Boden hat in der Regel mehr eine üppige Maſſenzunahme
des Baumes als eine Blüthenentwicklung zur Folge, und letztere beginnt in
der Regel erſt, wenn der Baum ſeinem möglichen Umfange bereits nahe iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/178>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.