Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Am deutlichsten ist eine Ober- und eine Unterseite am Blatte der
Tanne, Abies pectinata, zu unterscheiden, am wenigsten bei der Fichte,
Abies excelsa, deren Blätter auf dem Querschnitt fast rautenförmig sind.

Vor der Betrachtung einiger niederer Blattformen, welche namentlich
bei einigen unserer deutschen Waldbäume eine gewisse Bedeutung haben, muß
hier von den eigentlichen Blättern noch nachgetragen werden, daß sie
nicht selten hinsichtlich ihrer allgemeinen Form einer beträchtlichen Ver-
änderlichkeit unterworfen sind. Diese Abweichungen von der der betreffenden
Art zukommenden Grundform bilden zuweilen beachtenswerthe Ab- oder
Spielarten, von denen die auffallendste die einfachblättrige Esche, Fraxi-
nus excelsior var. simplicifolia
ist, deren Blätter anstatt 9--11-blättrig
gefiedert, wie bei der Stammart, einfach sind. Die Buche hat drei solcher
auffallender Blattvarietäten, welche wir später durch Abbildungen kennen
lernen werden. Bekannter sind die Spielarten mit geschäckten Blättern,
foliis variegatis, wie die Gärtner sagen, z. B. von dem gemeinen Ahorn,
Acer pseudoplatanus.

Aber fast noch interessanter als diese aus unbekannten Ursachen ent-
sprungenen Blätter-Spielarten sind die Fälle, wo die Blätter in Folge
einer vor Augen liegenden Veranlassung ihre normalen Erscheinungen
mehr oder weniger verleugnen. Namentlich zeigen die Blätter von stark
beschnittenen Büschen und Hecken, von Stock- und Wurzelausschlag oder
von geköpften Bäumen oft sehr abweichende Erscheinungen. Es ist, als
ob der allzureichliche Andrang von Nahrungsstoff ein Ueberschreiten des
gewöhnlichen Maaßes an Form und Umfang der Blätter herbeiführte,
denn namentlich sind die Blätter von Stocklohden bei Eichen, Rüstern,
Birken, Linden und andern Bäumen oft vielmal größer und auch oft
anders gestaltet als an dem gesunden Baume und dabei natürlich auch
die Triebe wohl um das Zehnfache länger und viel stärker als sonst.

Ganz auffallend verhält sich hinsichtlich der Blattgestalt die Espe,
Populus tremula, bei welcher an jungen Bäumchen die an der unteren
Hälfte der Triebe stehenden Blätter allein die normale Gestalt zeigen,
während die mehr nach der Spitze des Triebes hin stehenden auffallend
anders gestaltet sind. Fast noch auffälliger ist der Unterschied der Blätter
bei dem Weißdorn, Crataegus oxyacantha, je nachdem sie an Trieben stehen,
welche aus Adventivknospen hervorgingen oder an den normalen Trieben.

Roßmäßler, der Wald. 9

Am deutlichſten iſt eine Ober- und eine Unterſeite am Blatte der
Tanne, Abies pectinata, zu unterſcheiden, am wenigſten bei der Fichte,
Abies excelsa, deren Blätter auf dem Querſchnitt faſt rautenförmig ſind.

Vor der Betrachtung einiger niederer Blattformen, welche namentlich
bei einigen unſerer deutſchen Waldbäume eine gewiſſe Bedeutung haben, muß
hier von den eigentlichen Blättern noch nachgetragen werden, daß ſie
nicht ſelten hinſichtlich ihrer allgemeinen Form einer beträchtlichen Ver-
änderlichkeit unterworfen ſind. Dieſe Abweichungen von der der betreffenden
Art zukommenden Grundform bilden zuweilen beachtenswerthe Ab- oder
Spielarten, von denen die auffallendſte die einfachblättrige Eſche, Fraxi-
nus excelsior var. simplicifolia
iſt, deren Blätter anſtatt 9—11-blättrig
gefiedert, wie bei der Stammart, einfach ſind. Die Buche hat drei ſolcher
auffallender Blattvarietäten, welche wir ſpäter durch Abbildungen kennen
lernen werden. Bekannter ſind die Spielarten mit geſchäckten Blättern,
foliis variegatis, wie die Gärtner ſagen, z. B. von dem gemeinen Ahorn,
Acer pseudoplatanus.

Aber faſt noch intereſſanter als dieſe aus unbekannten Urſachen ent-
ſprungenen Blätter-Spielarten ſind die Fälle, wo die Blätter in Folge
einer vor Augen liegenden Veranlaſſung ihre normalen Erſcheinungen
mehr oder weniger verleugnen. Namentlich zeigen die Blätter von ſtark
beſchnittenen Büſchen und Hecken, von Stock- und Wurzelausſchlag oder
von geköpften Bäumen oft ſehr abweichende Erſcheinungen. Es iſt, als
ob der allzureichliche Andrang von Nahrungsſtoff ein Ueberſchreiten des
gewöhnlichen Maaßes an Form und Umfang der Blätter herbeiführte,
denn namentlich ſind die Blätter von Stocklohden bei Eichen, Rüſtern,
Birken, Linden und andern Bäumen oft vielmal größer und auch oft
anders geſtaltet als an dem geſunden Baume und dabei natürlich auch
die Triebe wohl um das Zehnfache länger und viel ſtärker als ſonſt.

Ganz auffallend verhält ſich hinſichtlich der Blattgeſtalt die Espe,
Populus tremula, bei welcher an jungen Bäumchen die an der unteren
Hälfte der Triebe ſtehenden Blätter allein die normale Geſtalt zeigen,
während die mehr nach der Spitze des Triebes hin ſtehenden auffallend
anders geſtaltet ſind. Faſt noch auffälliger iſt der Unterſchied der Blätter
bei dem Weißdorn, Crataegus oxyacantha, je nachdem ſie an Trieben ſtehen,
welche aus Adventivknospen hervorgingen oder an den normalen Trieben.

Roßmäßler, der Wald. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0153" n="129"/>
            <p>Am deutlich&#x017F;ten i&#x017F;t eine Ober- und eine Unter&#x017F;eite am Blatte der<lb/>
Tanne, <hi rendition="#aq">Abies pectinata,</hi> zu unter&#x017F;cheiden, am wenig&#x017F;ten bei der Fichte,<lb/><hi rendition="#aq">Abies excelsa,</hi> deren Blätter auf dem Quer&#x017F;chnitt fa&#x017F;t rautenförmig &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Vor der Betrachtung einiger niederer Blattformen, welche namentlich<lb/>
bei einigen un&#x017F;erer deut&#x017F;chen Waldbäume eine gewi&#x017F;&#x017F;e Bedeutung haben, muß<lb/>
hier von den eigentlichen Blättern noch nachgetragen werden, daß &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;elten hin&#x017F;ichtlich ihrer allgemeinen Form einer beträchtlichen Ver-<lb/>
änderlichkeit unterworfen &#x017F;ind. Die&#x017F;e Abweichungen von der der betreffenden<lb/>
Art zukommenden Grundform bilden zuweilen beachtenswerthe Ab- oder<lb/>
Spielarten, von denen die auffallend&#x017F;te die einfachblättrige E&#x017F;che, <hi rendition="#aq">Fraxi-<lb/>
nus excelsior var. simplicifolia</hi> i&#x017F;t, deren Blätter an&#x017F;tatt 9&#x2014;11-blättrig<lb/>
gefiedert, wie bei der Stammart, einfach &#x017F;ind. Die Buche hat drei &#x017F;olcher<lb/>
auffallender Blattvarietäten, welche wir &#x017F;päter durch Abbildungen kennen<lb/>
lernen werden. Bekannter &#x017F;ind die Spielarten mit ge&#x017F;chäckten Blättern,<lb/><hi rendition="#aq">foliis variegatis,</hi> wie die Gärtner &#x017F;agen, z. B. von dem gemeinen Ahorn,<lb/><hi rendition="#aq">Acer pseudoplatanus</hi>.</p><lb/>
            <p>Aber fa&#x017F;t noch intere&#x017F;&#x017F;anter als die&#x017F;e aus unbekannten Ur&#x017F;achen ent-<lb/>
&#x017F;prungenen Blätter-Spielarten &#x017F;ind die Fälle, wo die Blätter in Folge<lb/>
einer vor Augen liegenden Veranla&#x017F;&#x017F;ung ihre normalen Er&#x017F;cheinungen<lb/>
mehr oder weniger verleugnen. Namentlich zeigen die Blätter von &#x017F;tark<lb/>
be&#x017F;chnittenen Bü&#x017F;chen und Hecken, von Stock- und Wurzelaus&#x017F;chlag oder<lb/>
von geköpften Bäumen oft &#x017F;ehr abweichende Er&#x017F;cheinungen. Es i&#x017F;t, als<lb/>
ob der allzureichliche Andrang von Nahrungs&#x017F;toff ein Ueber&#x017F;chreiten des<lb/>
gewöhnlichen Maaßes an Form und Umfang der Blätter herbeiführte,<lb/>
denn namentlich &#x017F;ind die Blätter von Stocklohden bei Eichen, Rü&#x017F;tern,<lb/>
Birken, Linden und andern Bäumen oft vielmal größer und auch oft<lb/>
anders ge&#x017F;taltet als an dem ge&#x017F;unden Baume und dabei natürlich auch<lb/>
die Triebe wohl um das Zehnfache länger und viel &#x017F;tärker als &#x017F;on&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Ganz auffallend verhält &#x017F;ich hin&#x017F;ichtlich der Blattge&#x017F;talt die Espe,<lb/><hi rendition="#aq">Populus tremula,</hi> bei welcher an jungen Bäumchen die an der unteren<lb/>
Hälfte der Triebe &#x017F;tehenden Blätter allein die normale Ge&#x017F;talt zeigen,<lb/>
während die mehr nach der Spitze des Triebes hin &#x017F;tehenden auffallend<lb/>
anders ge&#x017F;taltet &#x017F;ind. Fa&#x017F;t noch auffälliger i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied der Blätter<lb/>
bei dem Weißdorn, <hi rendition="#aq">Crataegus oxyacantha,</hi> je nachdem &#x017F;ie an Trieben &#x017F;tehen,<lb/>
welche aus Adventivknospen hervorgingen oder an den normalen Trieben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 9</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0153] Am deutlichſten iſt eine Ober- und eine Unterſeite am Blatte der Tanne, Abies pectinata, zu unterſcheiden, am wenigſten bei der Fichte, Abies excelsa, deren Blätter auf dem Querſchnitt faſt rautenförmig ſind. Vor der Betrachtung einiger niederer Blattformen, welche namentlich bei einigen unſerer deutſchen Waldbäume eine gewiſſe Bedeutung haben, muß hier von den eigentlichen Blättern noch nachgetragen werden, daß ſie nicht ſelten hinſichtlich ihrer allgemeinen Form einer beträchtlichen Ver- änderlichkeit unterworfen ſind. Dieſe Abweichungen von der der betreffenden Art zukommenden Grundform bilden zuweilen beachtenswerthe Ab- oder Spielarten, von denen die auffallendſte die einfachblättrige Eſche, Fraxi- nus excelsior var. simplicifolia iſt, deren Blätter anſtatt 9—11-blättrig gefiedert, wie bei der Stammart, einfach ſind. Die Buche hat drei ſolcher auffallender Blattvarietäten, welche wir ſpäter durch Abbildungen kennen lernen werden. Bekannter ſind die Spielarten mit geſchäckten Blättern, foliis variegatis, wie die Gärtner ſagen, z. B. von dem gemeinen Ahorn, Acer pseudoplatanus. Aber faſt noch intereſſanter als dieſe aus unbekannten Urſachen ent- ſprungenen Blätter-Spielarten ſind die Fälle, wo die Blätter in Folge einer vor Augen liegenden Veranlaſſung ihre normalen Erſcheinungen mehr oder weniger verleugnen. Namentlich zeigen die Blätter von ſtark beſchnittenen Büſchen und Hecken, von Stock- und Wurzelausſchlag oder von geköpften Bäumen oft ſehr abweichende Erſcheinungen. Es iſt, als ob der allzureichliche Andrang von Nahrungsſtoff ein Ueberſchreiten des gewöhnlichen Maaßes an Form und Umfang der Blätter herbeiführte, denn namentlich ſind die Blätter von Stocklohden bei Eichen, Rüſtern, Birken, Linden und andern Bäumen oft vielmal größer und auch oft anders geſtaltet als an dem geſunden Baume und dabei natürlich auch die Triebe wohl um das Zehnfache länger und viel ſtärker als ſonſt. Ganz auffallend verhält ſich hinſichtlich der Blattgeſtalt die Espe, Populus tremula, bei welcher an jungen Bäumchen die an der unteren Hälfte der Triebe ſtehenden Blätter allein die normale Geſtalt zeigen, während die mehr nach der Spitze des Triebes hin ſtehenden auffallend anders geſtaltet ſind. Faſt noch auffälliger iſt der Unterſchied der Blätter bei dem Weißdorn, Crataegus oxyacantha, je nachdem ſie an Trieben ſtehen, welche aus Adventivknospen hervorgingen oder an den normalen Trieben. Roßmäßler, der Wald. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/153
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/153>, abgerufen am 23.12.2024.