kleinen unregelmäßigen Zellengruppe. Da der Wurzel das wahre Mark fehlt, so fehlen dem Wurzelholze auch die eben beschriebenen Markwiederholungen.
Die Holzzellen der Wurzel sind meist weiter und dünnwandiger, die Gefäße, bei den Holzarten mit kleinen Poren im Stammholze, sind größer als letztere, fast immer sehr dicht und gleichmäßig vertheilt; die Jahres- ringe selten deutlich, oft gar nicht zu unterscheiden; kurz, das Wurzelholz ist weit weniger reich an unterscheidenden Merkmalen und dazu ist es ein viel poröseres, weicheres und daher meist viel leichteres als das Stammholz. Auch der Unterschied in Kern und Splint fällt bei der Wurzel beinahe ganz weg.
Wir haben nun noch den Unterschied von Kern oder Kernholz, duramen, und Splint oder Splintholz, alburnum, kennen zu lernen, wovon wir namentlich die holzverständigen Arbeiter reden hören, indem sie dem ersteren eine größere Dauerhaftigkeit nachrühmen. Zwischen beiden besteht, selbst unter dem Mikroskop, nur der Unterschied der Farbe, und außerdem allerdings der, daß das Kernholz sich gewissen chemischen Ein- wirkungen gegenüber widerstandsfähiger verhält.
Auf dem Querschnitt eines Eichen-, Ulmen- oder Kiefernstammes und auch an vielen anderen Holzarten findet man zunächst unter der Rinde das Holz heller, oft sogar sehr auffallend heller als mehr nach der Mitte zu und zwar so, daß beide Farbentöne nicht allmälig in einander über- gehen, sondern durch eine scharfe Grenzlinie geschieden sind. So hat z. B. das fast schwarze Ebenholz einen geblichweißen Splint, von dem wir an Gegenständen, die aus diesem so sehr dauerhaften Holze gearbeitet sind, z. B. Messerheften, zuweilen etwas sehen.
Der Splint ist also das jüngere und der Kern das ältere Holz und es liegt uns jetzt die Vermuthung sehr nahe, daß die Umwandlung des Splintes in Kernholz Jahresring um Jahresring vorrücke, daß also die Grenzlinie zwischen beiden immer mit einer Jahresgrenze zusammenfallen werde. Dies ist jedoch nicht der Fall; denn auf dem Querschnitte eines Stammes sehen wir oft an der einen Seite die Kernholzbildung um 5 bis 6 Jahresringe weiter vorgreifen als auf der andern (Fig. X. 4. S. 92). Ja manchmal, z. B. am Birnbaum, ist die Kernholzfigur auf dem Quer- schnitt des Stammes ein höchst unregelmäßiger zackiger Stern. Oft aller- dings schließt die Kernholzfärbung mit einem Jahresringe genau ab.
kleinen unregelmäßigen Zellengruppe. Da der Wurzel das wahre Mark fehlt, ſo fehlen dem Wurzelholze auch die eben beſchriebenen Markwiederholungen.
Die Holzzellen der Wurzel ſind meiſt weiter und dünnwandiger, die Gefäße, bei den Holzarten mit kleinen Poren im Stammholze, ſind größer als letztere, faſt immer ſehr dicht und gleichmäßig vertheilt; die Jahres- ringe ſelten deutlich, oft gar nicht zu unterſcheiden; kurz, das Wurzelholz iſt weit weniger reich an unterſcheidenden Merkmalen und dazu iſt es ein viel poröſeres, weicheres und daher meiſt viel leichteres als das Stammholz. Auch der Unterſchied in Kern und Splint fällt bei der Wurzel beinahe ganz weg.
Wir haben nun noch den Unterſchied von Kern oder Kernholz, duramen, und Splint oder Splintholz, alburnum, kennen zu lernen, wovon wir namentlich die holzverſtändigen Arbeiter reden hören, indem ſie dem erſteren eine größere Dauerhaftigkeit nachrühmen. Zwiſchen beiden beſteht, ſelbſt unter dem Mikroſkop, nur der Unterſchied der Farbe, und außerdem allerdings der, daß das Kernholz ſich gewiſſen chemiſchen Ein- wirkungen gegenüber widerſtandsfähiger verhält.
Auf dem Querſchnitt eines Eichen-, Ulmen- oder Kiefernſtammes und auch an vielen anderen Holzarten findet man zunächſt unter der Rinde das Holz heller, oft ſogar ſehr auffallend heller als mehr nach der Mitte zu und zwar ſo, daß beide Farbentöne nicht allmälig in einander über- gehen, ſondern durch eine ſcharfe Grenzlinie geſchieden ſind. So hat z. B. das faſt ſchwarze Ebenholz einen geblichweißen Splint, von dem wir an Gegenſtänden, die aus dieſem ſo ſehr dauerhaften Holze gearbeitet ſind, z. B. Meſſerheften, zuweilen etwas ſehen.
Der Splint iſt alſo das jüngere und der Kern das ältere Holz und es liegt uns jetzt die Vermuthung ſehr nahe, daß die Umwandlung des Splintes in Kernholz Jahresring um Jahresring vorrücke, daß alſo die Grenzlinie zwiſchen beiden immer mit einer Jahresgrenze zuſammenfallen werde. Dies iſt jedoch nicht der Fall; denn auf dem Querſchnitte eines Stammes ſehen wir oft an der einen Seite die Kernholzbildung um 5 bis 6 Jahresringe weiter vorgreifen als auf der andern (Fig. X. 4. S. 92). Ja manchmal, z. B. am Birnbaum, iſt die Kernholzfigur auf dem Quer- ſchnitt des Stammes ein höchſt unregelmäßiger zackiger Stern. Oft aller- dings ſchließt die Kernholzfärbung mit einem Jahresringe genau ab.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0132"n="108"/>
kleinen unregelmäßigen Zellengruppe. Da der Wurzel das wahre Mark fehlt,<lb/>ſo fehlen dem Wurzelholze auch die eben beſchriebenen Markwiederholungen.</p><lb/><p>Die Holzzellen der Wurzel ſind meiſt weiter und dünnwandiger, die<lb/>
Gefäße, bei den Holzarten mit kleinen Poren im Stammholze, ſind größer<lb/>
als letztere, faſt immer ſehr dicht und gleichmäßig vertheilt; die Jahres-<lb/>
ringe ſelten deutlich, oft gar nicht zu unterſcheiden; kurz, das Wurzelholz<lb/>
iſt weit weniger reich an unterſcheidenden Merkmalen und dazu iſt es<lb/>
ein viel poröſeres, weicheres und daher meiſt viel leichteres als das<lb/>
Stammholz. Auch der Unterſchied in Kern und Splint fällt bei der<lb/>
Wurzel beinahe ganz weg.</p><lb/><p>Wir haben nun noch den Unterſchied von <hirendition="#g">Kern</hi> oder <hirendition="#g">Kernholz</hi>,<lb/><hirendition="#aq">duramen,</hi> und <hirendition="#g">Splint</hi> oder <hirendition="#g">Splintholz</hi>, <hirendition="#aq">alburnum,</hi> kennen zu lernen,<lb/>
wovon wir namentlich die holzverſtändigen Arbeiter reden hören, indem<lb/>ſie dem erſteren eine größere Dauerhaftigkeit nachrühmen. Zwiſchen beiden<lb/>
beſteht, ſelbſt unter dem Mikroſkop, nur der Unterſchied der Farbe, und<lb/>
außerdem allerdings der, daß das Kernholz ſich gewiſſen chemiſchen Ein-<lb/>
wirkungen gegenüber widerſtandsfähiger verhält.</p><lb/><p>Auf dem Querſchnitt eines Eichen-, Ulmen- oder Kiefernſtammes<lb/>
und auch an vielen anderen Holzarten findet man zunächſt unter der Rinde<lb/>
das Holz heller, oft ſogar ſehr auffallend heller als mehr nach der Mitte<lb/>
zu und zwar ſo, daß beide Farbentöne nicht allmälig in einander über-<lb/>
gehen, ſondern durch eine ſcharfe Grenzlinie geſchieden ſind. So hat<lb/>
z. B. das faſt ſchwarze Ebenholz einen geblichweißen Splint, von dem<lb/>
wir an Gegenſtänden, die aus dieſem ſo ſehr dauerhaften Holze gearbeitet<lb/>ſind, z. B. Meſſerheften, zuweilen etwas ſehen.</p><lb/><p>Der Splint iſt alſo das jüngere und der Kern das ältere Holz und<lb/>
es liegt uns jetzt die Vermuthung ſehr nahe, daß die Umwandlung des<lb/>
Splintes in Kernholz Jahresring um Jahresring vorrücke, daß alſo die<lb/>
Grenzlinie zwiſchen beiden immer mit einer Jahresgrenze zuſammenfallen<lb/>
werde. Dies iſt jedoch nicht der Fall; denn auf dem Querſchnitte eines<lb/>
Stammes ſehen wir oft an der einen Seite die Kernholzbildung um 5 bis<lb/>
6 Jahresringe weiter vorgreifen als auf der andern (Fig. <hirendition="#aq">X.</hi> 4. S. 92).<lb/>
Ja manchmal, z. B. am Birnbaum, iſt die Kernholzfigur auf dem Quer-<lb/>ſchnitt des Stammes ein höchſt unregelmäßiger zackiger Stern. Oft aller-<lb/>
dings ſchließt die Kernholzfärbung mit einem Jahresringe genau ab.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0132]
kleinen unregelmäßigen Zellengruppe. Da der Wurzel das wahre Mark fehlt,
ſo fehlen dem Wurzelholze auch die eben beſchriebenen Markwiederholungen.
Die Holzzellen der Wurzel ſind meiſt weiter und dünnwandiger, die
Gefäße, bei den Holzarten mit kleinen Poren im Stammholze, ſind größer
als letztere, faſt immer ſehr dicht und gleichmäßig vertheilt; die Jahres-
ringe ſelten deutlich, oft gar nicht zu unterſcheiden; kurz, das Wurzelholz
iſt weit weniger reich an unterſcheidenden Merkmalen und dazu iſt es
ein viel poröſeres, weicheres und daher meiſt viel leichteres als das
Stammholz. Auch der Unterſchied in Kern und Splint fällt bei der
Wurzel beinahe ganz weg.
Wir haben nun noch den Unterſchied von Kern oder Kernholz,
duramen, und Splint oder Splintholz, alburnum, kennen zu lernen,
wovon wir namentlich die holzverſtändigen Arbeiter reden hören, indem
ſie dem erſteren eine größere Dauerhaftigkeit nachrühmen. Zwiſchen beiden
beſteht, ſelbſt unter dem Mikroſkop, nur der Unterſchied der Farbe, und
außerdem allerdings der, daß das Kernholz ſich gewiſſen chemiſchen Ein-
wirkungen gegenüber widerſtandsfähiger verhält.
Auf dem Querſchnitt eines Eichen-, Ulmen- oder Kiefernſtammes
und auch an vielen anderen Holzarten findet man zunächſt unter der Rinde
das Holz heller, oft ſogar ſehr auffallend heller als mehr nach der Mitte
zu und zwar ſo, daß beide Farbentöne nicht allmälig in einander über-
gehen, ſondern durch eine ſcharfe Grenzlinie geſchieden ſind. So hat
z. B. das faſt ſchwarze Ebenholz einen geblichweißen Splint, von dem
wir an Gegenſtänden, die aus dieſem ſo ſehr dauerhaften Holze gearbeitet
ſind, z. B. Meſſerheften, zuweilen etwas ſehen.
Der Splint iſt alſo das jüngere und der Kern das ältere Holz und
es liegt uns jetzt die Vermuthung ſehr nahe, daß die Umwandlung des
Splintes in Kernholz Jahresring um Jahresring vorrücke, daß alſo die
Grenzlinie zwiſchen beiden immer mit einer Jahresgrenze zuſammenfallen
werde. Dies iſt jedoch nicht der Fall; denn auf dem Querſchnitte eines
Stammes ſehen wir oft an der einen Seite die Kernholzbildung um 5 bis
6 Jahresringe weiter vorgreifen als auf der andern (Fig. X. 4. S. 92).
Ja manchmal, z. B. am Birnbaum, iſt die Kernholzfigur auf dem Quer-
ſchnitt des Stammes ein höchſt unregelmäßiger zackiger Stern. Oft aller-
dings ſchließt die Kernholzfärbung mit einem Jahresringe genau ab.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/132>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.