Am augenfälligsten ist die Trennung des Markes in eine äußere, Kreisschichtm, und in eine innere, Kernschichtm' an der Esche zu sehen, wie dies nebenstehende Figur VIII.*) zeigt. Die Kreisschicht wird auch Markscheide genannt.
[Abbildung]
VIII.
Querschnitt eines einjährigen Eschentriebes, achtmalige Vergrößerung (nur schematisirt.)
m' Kernschicht, m Kreisschicht des Markes.
Wir haben aber nun an einer, der größeren Deutlichkeit wegen auch nur schematisirten Figur (IX.) zu untersuchen, wie die drei wesentlichen Bestandtheile eines Zweiges wie jeden Stammes unserer Waldbäume, untereinander verbunden sind.
Es hat der sehr stark vergrößerten Figur ein zweijähriger Trieb zum Grunde gelegen und wir sehen, daß sie vom Mittelpunkte des Markes aus etwa ein Sechstel des ganzen Querschnittes darstellt, von welchem wieder außen ein würfelförmiges Stück herausgeschnitten ist. Wir be- kommen dadurch die drei Hauptansichten des Holzes oder überhaupt eines Stengelgebildes zu Gesicht: erstens den Querschnitt (Q) -- was der
*) Diese Figur, wie deren noch mehre kommen werden, ist so aufgefaßt, als läge ein ganz feines, vergrößertes Schnittchen auf einer schwarzen Unterlage, etwa wie ein Stückchen feine Spitze. Mithin ist das Weiße Zellenmasse und das Schwarze die leeren Räume, die Poren, im Zellengewebe.
Am augenfälligſten iſt die Trennung des Markes in eine äußere, Kreisſchichtm, und in eine innere, Kernſchichtm′ an der Eſche zu ſehen, wie dies nebenſtehende Figur VIII.*) zeigt. Die Kreisſchicht wird auch Markſcheide genannt.
[Abbildung]
VIII.
Querſchnitt eines einjährigen Eſchentriebes, achtmalige Vergrößerung (nur ſchematiſirt.)
m′ Kernſchicht, m Kreisſchicht des Markes.
Wir haben aber nun an einer, der größeren Deutlichkeit wegen auch nur ſchematiſirten Figur (IX.) zu unterſuchen, wie die drei weſentlichen Beſtandtheile eines Zweiges wie jeden Stammes unſerer Waldbäume, untereinander verbunden ſind.
Es hat der ſehr ſtark vergrößerten Figur ein zweijähriger Trieb zum Grunde gelegen und wir ſehen, daß ſie vom Mittelpunkte des Markes aus etwa ein Sechstel des ganzen Querſchnittes darſtellt, von welchem wieder außen ein würfelförmiges Stück herausgeſchnitten iſt. Wir be- kommen dadurch die drei Hauptanſichten des Holzes oder überhaupt eines Stengelgebildes zu Geſicht: erſtens den Querſchnitt (Q) — was der
*) Dieſe Figur, wie deren noch mehre kommen werden, iſt ſo aufgefaßt, als läge ein ganz feines, vergrößertes Schnittchen auf einer ſchwarzen Unterlage, etwa wie ein Stückchen feine Spitze. Mithin iſt das Weiße Zellenmaſſe und das Schwarze die leeren Räume, die Poren, im Zellengewebe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0111"n="87"/><p>Am augenfälligſten iſt die Trennung des Markes in eine äußere,<lb/><hirendition="#g">Kreisſchicht</hi><hirendition="#aq">m</hi>, und in eine innere, <hirendition="#g">Kernſchicht</hi><hirendition="#aq">m′</hi> an der Eſche<lb/>
zu ſehen, wie dies nebenſtehende Figur <hirendition="#aq">VIII.</hi><noteplace="foot"n="*)">Dieſe Figur, wie deren noch mehre kommen werden, iſt ſo aufgefaßt, als läge<lb/>
ein ganz feines, vergrößertes Schnittchen auf einer ſchwarzen Unterlage, etwa wie ein<lb/>
Stückchen feine Spitze. Mithin iſt das Weiße Zellenmaſſe und das Schwarze die leeren<lb/>
Räume, die Poren, im Zellengewebe.</note> zeigt. Die Kreisſchicht<lb/>
wird auch <hirendition="#g">Markſcheide</hi> genannt.</p><lb/><figure><head><hirendition="#aq">VIII.</hi></head><lb/><p>Querſchnitt eines einjährigen Eſchentriebes, achtmalige Vergrößerung (nur ſchematiſirt.)<lb/><list><item><hirendition="#aq">m′</hi> Kernſchicht,</item><lb/><item><hirendition="#aq">m</hi> Kreisſchicht des Markes.</item></list></p></figure><lb/><p>Wir haben aber nun an einer, der größeren Deutlichkeit wegen auch<lb/>
nur ſchematiſirten Figur (<hirendition="#aq">IX.</hi>) zu unterſuchen, wie die drei weſentlichen<lb/>
Beſtandtheile eines Zweiges wie jeden Stammes unſerer Waldbäume,<lb/>
untereinander verbunden ſind.</p><lb/><p>Es hat der ſehr ſtark vergrößerten Figur ein zweijähriger Trieb zum<lb/>
Grunde gelegen und wir ſehen, daß ſie vom Mittelpunkte des Markes<lb/>
aus etwa ein Sechstel des ganzen Querſchnittes darſtellt, von welchem<lb/>
wieder außen ein würfelförmiges Stück herausgeſchnitten iſt. Wir be-<lb/>
kommen dadurch die drei Hauptanſichten des Holzes oder überhaupt eines<lb/>
Stengelgebildes zu Geſicht: <hirendition="#g">erſtens</hi> den <hirendition="#g">Querſchnitt</hi> (<hirendition="#aq">Q</hi>) — was der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[87/0111]
Am augenfälligſten iſt die Trennung des Markes in eine äußere,
Kreisſchicht m, und in eine innere, Kernſchicht m′ an der Eſche
zu ſehen, wie dies nebenſtehende Figur VIII. *) zeigt. Die Kreisſchicht
wird auch Markſcheide genannt.
[Abbildung VIII.
Querſchnitt eines einjährigen Eſchentriebes, achtmalige Vergrößerung (nur ſchematiſirt.)
m′ Kernſchicht,
m Kreisſchicht des Markes.
]
Wir haben aber nun an einer, der größeren Deutlichkeit wegen auch
nur ſchematiſirten Figur (IX.) zu unterſuchen, wie die drei weſentlichen
Beſtandtheile eines Zweiges wie jeden Stammes unſerer Waldbäume,
untereinander verbunden ſind.
Es hat der ſehr ſtark vergrößerten Figur ein zweijähriger Trieb zum
Grunde gelegen und wir ſehen, daß ſie vom Mittelpunkte des Markes
aus etwa ein Sechstel des ganzen Querſchnittes darſtellt, von welchem
wieder außen ein würfelförmiges Stück herausgeſchnitten iſt. Wir be-
kommen dadurch die drei Hauptanſichten des Holzes oder überhaupt eines
Stengelgebildes zu Geſicht: erſtens den Querſchnitt (Q) — was der
*) Dieſe Figur, wie deren noch mehre kommen werden, iſt ſo aufgefaßt, als läge
ein ganz feines, vergrößertes Schnittchen auf einer ſchwarzen Unterlage, etwa wie ein
Stückchen feine Spitze. Mithin iſt das Weiße Zellenmaſſe und das Schwarze die leeren
Räume, die Poren, im Zellengewebe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/111>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.