Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.Pflege des Aquariums und Fütterung der Thiere. 12. Pflege des Aquariums und Fütterung der Thiere. In dem Bereiche dieses Kapitels liegen ohne Zweifel die Gründe zu Im Sommer, wenn die Sonne hoch steht, darf man das Aquarium Im Winter darf das Aquarium nicht zu nahe am Ofen und in kei- Steigt die Wärme des Wassers einige Grad über 17° R., so er- In einem gesunden Aquarium muß das Wasser klar und farblos Pflege des Aquariums und Fütterung der Thiere. 12. Pflege des Aquariums und Fütterung der Thiere. In dem Bereiche dieſes Kapitels liegen ohne Zweifel die Gründe zu Im Sommer, wenn die Sonne hoch ſteht, darf man das Aquarium Im Winter darf das Aquarium nicht zu nahe am Ofen und in kei- Steigt die Wärme des Waſſers einige Grad über 17° R., ſo er- In einem geſunden Aquarium muß das Waſſer klar und farblos <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0098" n="82"/> <fw place="top" type="header">Pflege des Aquariums und Fütterung der Thiere.</fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">12.<lb/> Pflege des Aquariums und Fütterung der Thiere.</hi> </head><lb/> <p>In dem Bereiche dieſes Kapitels liegen ohne Zweifel die Gründe zu<lb/> den Klagen über das Verderben der Aquarien. Um ſie verſtummen zu<lb/> machen, werde ich wahrſcheinlich weniger zu rathen brauchen, was man<lb/> zu thun, als vielmehr, was man zu <hi rendition="#g">unterlaſſen</hi> hat.</p><lb/> <p>Im Sommer, wenn die Sonne hoch ſteht, darf man das Aquarium<lb/> ſelbſt an einem dem Sonnenſchein ausgeſetzten Fenſter haben, nur darf<lb/> nicht die ganze Nachmittagsſonne darauf liegen und muß nöthigenfalls<lb/> ein Rouleau vorgelaſſen werden können. Je mehr man dem Aquarium<lb/> Licht und Luft geben kann, ohne zu große Erwärmung, deſto beſſer.</p><lb/> <p>Im Winter darf das Aquarium nicht zu nahe am Ofen und in kei-<lb/> nem zu ſtark geheizten Zimmer ſtehen.</p><lb/> <p>Steigt die <hi rendition="#g">Wärme</hi> des Waſſers einige Grad über 17° R., ſo er-<lb/> neuere ich wenigſtens ein Drittel deſſelben durch friſches Brunnenwaſſer,<lb/> indem ich vorher eben ſo viel durch einen Kautſchoukſchlauch heraushebe.<lb/> Dabei hat man das einſaugende Ende deſſelben zu beobachten, damit kein<lb/> Fiſchchen von dem Zuge des Schlauches ergriffen werde. Man muß da-<lb/> her in die Nähe des Schlauches kommende Fiſche durch Bewegen deſſel-<lb/> ben verſcheuchen. Dies Herausheben von Waſſer kann man zugleich zur<lb/> Reinigung deſſelben von dem am Boden ſich anſammelnden Unreinigkei-<lb/> ten benutzen, indem man mit dem einſaugenden Ende des Schlauches am<lb/> Boden hinfährt, wodurch jene von dem Zuge des Waſſers ergriffen und<lb/> durch den Schlauch weggeführt werden.</p><lb/> <p>In einem geſunden Aquarium muß das Waſſer <hi rendition="#g">klar</hi> und <hi rendition="#g">farblos</hi><lb/> ſein, obgleich ein leichter gelblicher Schein nicht nothwendig auf eine Ver-<lb/> derbniß deſſelben ſchließen zu laſſen ſcheint. Um die Beſchaffenheit des<lb/> Waſſers genau beurtheilen zu können, ſchöpft man ein helles Glas davon<lb/> voll und vergleicht es mit einem Glaſe reinen Waſſers von derſelben Art,<lb/> womit das Aquarium gefüllt wurde.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [82/0098]
Pflege des Aquariums und Fütterung der Thiere.
12.
Pflege des Aquariums und Fütterung der Thiere.
In dem Bereiche dieſes Kapitels liegen ohne Zweifel die Gründe zu
den Klagen über das Verderben der Aquarien. Um ſie verſtummen zu
machen, werde ich wahrſcheinlich weniger zu rathen brauchen, was man
zu thun, als vielmehr, was man zu unterlaſſen hat.
Im Sommer, wenn die Sonne hoch ſteht, darf man das Aquarium
ſelbſt an einem dem Sonnenſchein ausgeſetzten Fenſter haben, nur darf
nicht die ganze Nachmittagsſonne darauf liegen und muß nöthigenfalls
ein Rouleau vorgelaſſen werden können. Je mehr man dem Aquarium
Licht und Luft geben kann, ohne zu große Erwärmung, deſto beſſer.
Im Winter darf das Aquarium nicht zu nahe am Ofen und in kei-
nem zu ſtark geheizten Zimmer ſtehen.
Steigt die Wärme des Waſſers einige Grad über 17° R., ſo er-
neuere ich wenigſtens ein Drittel deſſelben durch friſches Brunnenwaſſer,
indem ich vorher eben ſo viel durch einen Kautſchoukſchlauch heraushebe.
Dabei hat man das einſaugende Ende deſſelben zu beobachten, damit kein
Fiſchchen von dem Zuge des Schlauches ergriffen werde. Man muß da-
her in die Nähe des Schlauches kommende Fiſche durch Bewegen deſſel-
ben verſcheuchen. Dies Herausheben von Waſſer kann man zugleich zur
Reinigung deſſelben von dem am Boden ſich anſammelnden Unreinigkei-
ten benutzen, indem man mit dem einſaugenden Ende des Schlauches am
Boden hinfährt, wodurch jene von dem Zuge des Waſſers ergriffen und
durch den Schlauch weggeführt werden.
In einem geſunden Aquarium muß das Waſſer klar und farblos
ſein, obgleich ein leichter gelblicher Schein nicht nothwendig auf eine Ver-
derbniß deſſelben ſchließen zu laſſen ſcheint. Um die Beſchaffenheit des
Waſſers genau beurtheilen zu können, ſchöpft man ein helles Glas davon
voll und vergleicht es mit einem Glaſe reinen Waſſers von derſelben Art,
womit das Aquarium gefüllt wurde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |