Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Wasserpflanzen.
und können daher die Arbeit jener im Aquarium verrichten, da die langen
fadendünnen Stengel, welche reich mit ganz schmalen Blättchen besetzt
sind, ebenfalls immer unter dem Wasser bleiben. Nur die etwas breiteren
dicht gedrängten Blätter der Stengelspitzen schwimmen als zierliche Ro-
[Abbildung] Fig. 7.

Der gemeine Wasserstern, Callitriche verna, (n. Gr.).
a männliche, b weibliche Blüthe, .

setten auf dem Wasserspie-
gel, um die in ihren Ach-
seln stehenden, auf das ein-
fachste Maaß beschränkten
Blüthchen an die Luft tre-
ten zu lassen. Diese beste-
hen nur aus Staubgefäß
oder Pistill, denn sie sind
auch getrenntgeschlechtig,
und haben anstatt Kelch
und Blumenkrone nur
zwei kleine Deckblättchen.
Namentlich in Wald- und
Wiesengräben kommen die
zwei gemeinsten Arten:
C. verna (Fig. 7.) und
stagnalis sehr häufig vor,
und füllen dieselben manch-
mal stellenweise beinahe
ganz aus. Man muß sie
in die Erde des Aqua-
riums einpflanzen, da sie
sonst zwar fortwachsen, aber unordentlich auf dem Wasser umher-
schwimmen.

8. Wasserminze, Mentha aquatica. (Fig. 8.) Eine Gattungsschwe-
ster der Pfeffer- und Krauseminze, übertrifft sie diese durch ihren noch an-
genehmeren erfrischenden Wohlgeruch. Der gerade aufsteigende Sten-

Roßmäßler, Aquarium. 2

Waſſerpflanzen.
und können daher die Arbeit jener im Aquarium verrichten, da die langen
fadendünnen Stengel, welche reich mit ganz ſchmalen Blättchen beſetzt
ſind, ebenfalls immer unter dem Waſſer bleiben. Nur die etwas breiteren
dicht gedrängten Blätter der Stengelſpitzen ſchwimmen als zierliche Ro-
[Abbildung] Fig. 7.

Der gemeine Waſſerſtern, Callitriche verna, (n. Gr.).
a männliche, b weibliche Blüthe, .

ſetten auf dem Waſſerſpie-
gel, um die in ihren Ach-
ſeln ſtehenden, auf das ein-
fachſte Maaß beſchränkten
Blüthchen an die Luft tre-
ten zu laſſen. Dieſe beſte-
hen nur aus Staubgefäß
oder Piſtill, denn ſie ſind
auch getrenntgeſchlechtig,
und haben anſtatt Kelch
und Blumenkrone nur
zwei kleine Deckblättchen.
Namentlich in Wald- und
Wieſengräben kommen die
zwei gemeinſten Arten:
C. verna (Fig. 7.) und
stagnalis ſehr häufig vor,
und füllen dieſelben manch-
mal ſtellenweiſe beinahe
ganz aus. Man muß ſie
in die Erde des Aqua-
riums einpflanzen, da ſie
ſonſt zwar fortwachſen, aber unordentlich auf dem Waſſer umher-
ſchwimmen.

8. Waſſerminze, Mentha aquatica. (Fig. 8.) Eine Gattungsſchwe-
ſter der Pfeffer- und Krauſeminze, übertrifft ſie dieſe durch ihren noch an-
genehmeren erfriſchenden Wohlgeruch. Der gerade aufſteigende Sten-

Roßmäßler, Aquarium. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="17"/><fw place="top" type="header">Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen.</fw><lb/>
und können daher die Arbeit jener im Aquarium verrichten, da die langen<lb/>
fadendünnen Stengel, welche reich mit ganz &#x017F;chmalen Blättchen be&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ind, ebenfalls immer unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er bleiben. Nur die etwas breiteren<lb/>
dicht gedrängten Blätter der Stengel&#x017F;pitzen &#x017F;chwimmen als zierliche Ro-<lb/><figure><head>Fig. 7.</head><lb/><p rendition="#c">Der gemeine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tern, <hi rendition="#aq">Callitriche verna,</hi> (n. Gr.).<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> männliche, <hi rendition="#aq">b</hi> weibliche Blüthe, <formula notation="TeX">\nicefrac31</formula>.</p></figure><lb/>
&#x017F;etten auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pie-<lb/>
gel, um die in ihren Ach-<lb/>
&#x017F;eln &#x017F;tehenden, auf das ein-<lb/>
fach&#x017F;te Maaß be&#x017F;chränkten<lb/>
Blüthchen an die Luft tre-<lb/>
ten zu la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e be&#x017F;te-<lb/>
hen nur aus Staubgefäß<lb/>
oder Pi&#x017F;till, denn &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
auch getrenntge&#x017F;chlechtig,<lb/>
und haben an&#x017F;tatt Kelch<lb/>
und Blumenkrone nur<lb/>
zwei kleine Deckblättchen.<lb/>
Namentlich in Wald- und<lb/>
Wie&#x017F;engräben kommen die<lb/>
zwei gemein&#x017F;ten Arten:<lb/><hi rendition="#aq">C. verna</hi> (Fig. 7.) und<lb/><hi rendition="#aq">stagnalis</hi> &#x017F;ehr häufig vor,<lb/>
und füllen die&#x017F;elben manch-<lb/>
mal &#x017F;tellenwei&#x017F;e beinahe<lb/>
ganz aus. Man muß &#x017F;ie<lb/>
in die Erde des Aqua-<lb/>
riums einpflanzen, da &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t zwar fortwach&#x017F;en, aber unordentlich auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er umher-<lb/>
&#x017F;chwimmen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">8. Wa&#x017F;&#x017F;erminze, <hi rendition="#aq">Mentha aquatica.</hi></hi> (Fig. 8.) Eine Gattungs&#x017F;chwe-<lb/>
&#x017F;ter der Pfeffer- und Krau&#x017F;eminze, übertrifft &#x017F;ie die&#x017F;e durch ihren noch an-<lb/>
genehmeren erfri&#x017F;chenden Wohlgeruch. Der gerade auf&#x017F;teigende Sten-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#et">Roßmäßler, Aquarium. 2</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0033] Waſſerpflanzen. und können daher die Arbeit jener im Aquarium verrichten, da die langen fadendünnen Stengel, welche reich mit ganz ſchmalen Blättchen beſetzt ſind, ebenfalls immer unter dem Waſſer bleiben. Nur die etwas breiteren dicht gedrängten Blätter der Stengelſpitzen ſchwimmen als zierliche Ro- [Abbildung Fig. 7. Der gemeine Waſſerſtern, Callitriche verna, (n. Gr.). a männliche, b weibliche Blüthe, [FORMEL].] ſetten auf dem Waſſerſpie- gel, um die in ihren Ach- ſeln ſtehenden, auf das ein- fachſte Maaß beſchränkten Blüthchen an die Luft tre- ten zu laſſen. Dieſe beſte- hen nur aus Staubgefäß oder Piſtill, denn ſie ſind auch getrenntgeſchlechtig, und haben anſtatt Kelch und Blumenkrone nur zwei kleine Deckblättchen. Namentlich in Wald- und Wieſengräben kommen die zwei gemeinſten Arten: C. verna (Fig. 7.) und stagnalis ſehr häufig vor, und füllen dieſelben manch- mal ſtellenweiſe beinahe ganz aus. Man muß ſie in die Erde des Aqua- riums einpflanzen, da ſie ſonſt zwar fortwachſen, aber unordentlich auf dem Waſſer umher- ſchwimmen. 8. Waſſerminze, Mentha aquatica. (Fig. 8.) Eine Gattungsſchwe- ſter der Pfeffer- und Krauſeminze, übertrifft ſie dieſe durch ihren noch an- genehmeren erfriſchenden Wohlgeruch. Der gerade aufſteigende Sten- Roßmäßler, Aquarium. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/33
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Das Süßwasser-Aquarium. Leipzig, 1857, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_suesswasseraquarium_1857/33>, abgerufen am 21.11.2024.