nicht hin. Welcher unter diesen zween hat des Vaters Willen gethan? Sie sprachen zu ihm der erste. Jesus sprach zu ihnen: War- lich, ich sage euch: die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Himmelreich kommen, denn ihr. Johannes kam zu euch, und lehr- te euch den rechten Weg, und ihr gläube- tet ihm nicht; aber die Zöllner und Hurer gläubeten ihm. Und ob ihrs wohl sahet, thatet ihr doch nicht Buße, daß ihr ihm darnach auch gegläubet hättet.
Diese merkwürdigen Worte unsers Erlösers wer- den wir alsdann erst recht verstehen, wenn wir wißen, zu wem, und bey was für einer Ver- anlaßung er dieselben gesprochen habe. In dem 23sten Vers dieses Kapitels lesen wir, daß es die Hohenpriester und Aeltesten des Jüdischen Vol- kes waren, mit welchen es Jesus hier zu thun hat. Diese Personen stunden bey dem Volk in ungemein großen Ansehen, weil man ihnen nicht nur große Einsichten, sondern auch einen sehr hohen Grad von Religion und Gottesfurcht zutrauete. Was die Hohenpriester insbesondere betrift, so sollte ei- gentlich nach dem göttlichen Gesetz allemahl nur ei- ner diese ansehnliche Würde bekleiden. Er war das Oberhaupt der ganzen übrigen, sehr zahlrei- chen Priesterschaft, und hatte nicht nur in gottes- dienstlichen Sachen, sondern auch sonst in mancher- ley Betracht große Vorrechte, so daß im Jüdischen Staat niemand, als der König, über ihn war. Ja, wenn sich iemand vorsätzlich wiederspenstig gegen ihn
bezeig-
Dritte Betr. Daß der Menſch zur Erk.
nicht hin. Welcher unter dieſen zween hat des Vaters Willen gethan? Sie ſprachen zu ihm der erſte. Jeſus ſprach zu ihnen: War- lich, ich ſage euch: die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Himmelreich kommen, denn ihr. Johannes kam zu euch, und lehr- te euch den rechten Weg, und ihr gläube- tet ihm nicht; aber die Zöllner und Hurer gläubeten ihm. Und ob ihrs wohl ſahet, thatet ihr doch nicht Buße, daß ihr ihm darnach auch gegläubet hättet.
Dieſe merkwürdigen Worte unſers Erlöſers wer- den wir alsdann erſt recht verſtehen, wenn wir wißen, zu wem, und bey was für einer Ver- anlaßung er dieſelben geſprochen habe. In dem 23ſten Vers dieſes Kapitels leſen wir, daß es die Hohenprieſter und Aelteſten des Jüdiſchen Vol- kes waren, mit welchen es Jeſus hier zu thun hat. Dieſe Perſonen ſtunden bey dem Volk in ungemein großen Anſehen, weil man ihnen nicht nur große Einſichten, ſondern auch einen ſehr hohen Grad von Religion und Gottesfurcht zutrauete. Was die Hohenprieſter insbeſondere betrift, ſo ſollte ei- gentlich nach dem göttlichen Geſetz allemahl nur ei- ner dieſe anſehnliche Würde bekleiden. Er war das Oberhaupt der ganzen übrigen, ſehr zahlrei- chen Prieſterſchaft, und hatte nicht nur in gottes- dienſtlichen Sachen, ſondern auch ſonſt in mancher- ley Betracht große Vorrechte, ſo daß im Jüdiſchen Staat niemand, als der König, über ihn war. Ja, wenn ſich iemand vorſätzlich wiederſpenſtig gegen ihn
bezeig-
<TEI><text><body><divn="1"><cit><quote><pbfacs="#f0038"n="26"/><fwplace="top"type="header">Dritte Betr. Daß der Menſch zur Erk.</fw><lb/><hirendition="#fr">nicht hin. Welcher unter dieſen zween hat<lb/>
des Vaters Willen gethan? Sie ſprachen zu<lb/>
ihm der erſte. Jeſus ſprach zu ihnen: War-<lb/>
lich, ich ſage euch: die Zöllner und Huren<lb/>
mögen wohl eher ins Himmelreich kommen,<lb/>
denn ihr. Johannes kam zu euch, und lehr-<lb/>
te euch den rechten Weg, und ihr gläube-<lb/>
tet ihm nicht; aber die Zöllner und Hurer<lb/>
gläubeten ihm. Und ob ihrs wohl ſahet,<lb/>
thatet ihr doch nicht Buße, daß ihr ihm<lb/>
darnach auch gegläubet hättet.</hi></quote></cit><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ieſe merkwürdigen Worte unſers Erlöſers wer-<lb/>
den wir alsdann erſt recht verſtehen, wenn<lb/>
wir wißen, zu wem, und bey was für einer Ver-<lb/>
anlaßung er dieſelben geſprochen habe. In dem<lb/>
23ſten Vers dieſes Kapitels leſen wir, daß es die<lb/><hirendition="#fr">Hohenprieſter</hi> und <hirendition="#fr">Aelteſten des Jüdiſchen Vol-<lb/>
kes</hi> waren, mit welchen es Jeſus hier zu thun hat.<lb/>
Dieſe Perſonen ſtunden bey dem Volk in ungemein<lb/>
großen Anſehen, weil man ihnen nicht nur große<lb/>
Einſichten, ſondern auch einen ſehr hohen Grad<lb/>
von Religion und Gottesfurcht zutrauete. Was<lb/>
die Hohenprieſter insbeſondere betrift, ſo ſollte ei-<lb/>
gentlich nach dem göttlichen Geſetz allemahl nur ei-<lb/>
ner dieſe anſehnliche Würde bekleiden. Er war<lb/>
das Oberhaupt der ganzen übrigen, ſehr zahlrei-<lb/>
chen Prieſterſchaft, und hatte nicht nur in gottes-<lb/>
dienſtlichen Sachen, ſondern auch ſonſt in mancher-<lb/>
ley Betracht große Vorrechte, ſo daß im Jüdiſchen<lb/>
Staat niemand, als der König, über ihn war. Ja,<lb/>
wenn ſich iemand vorſätzlich wiederſpenſtig gegen ihn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bezeig-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[26/0038]
Dritte Betr. Daß der Menſch zur Erk.
nicht hin. Welcher unter dieſen zween hat
des Vaters Willen gethan? Sie ſprachen zu
ihm der erſte. Jeſus ſprach zu ihnen: War-
lich, ich ſage euch: die Zöllner und Huren
mögen wohl eher ins Himmelreich kommen,
denn ihr. Johannes kam zu euch, und lehr-
te euch den rechten Weg, und ihr gläube-
tet ihm nicht; aber die Zöllner und Hurer
gläubeten ihm. Und ob ihrs wohl ſahet,
thatet ihr doch nicht Buße, daß ihr ihm
darnach auch gegläubet hättet.
Dieſe merkwürdigen Worte unſers Erlöſers wer-
den wir alsdann erſt recht verſtehen, wenn
wir wißen, zu wem, und bey was für einer Ver-
anlaßung er dieſelben geſprochen habe. In dem
23ſten Vers dieſes Kapitels leſen wir, daß es die
Hohenprieſter und Aelteſten des Jüdiſchen Vol-
kes waren, mit welchen es Jeſus hier zu thun hat.
Dieſe Perſonen ſtunden bey dem Volk in ungemein
großen Anſehen, weil man ihnen nicht nur große
Einſichten, ſondern auch einen ſehr hohen Grad
von Religion und Gottesfurcht zutrauete. Was
die Hohenprieſter insbeſondere betrift, ſo ſollte ei-
gentlich nach dem göttlichen Geſetz allemahl nur ei-
ner dieſe anſehnliche Würde bekleiden. Er war
das Oberhaupt der ganzen übrigen, ſehr zahlrei-
chen Prieſterſchaft, und hatte nicht nur in gottes-
dienſtlichen Sachen, ſondern auch ſonſt in mancher-
ley Betracht große Vorrechte, ſo daß im Jüdiſchen
Staat niemand, als der König, über ihn war. Ja,
wenn ſich iemand vorſätzlich wiederſpenſtig gegen ihn
bezeig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.