Aber warum hat uns denn Gott Wahrheiten von so großer Wichtigkeit nicht schon ietzo deutli- cher geoffenbaret? Warum hat er keine solche Ein- richtung getroffen, daß wir bisweilen einen Blick in iene himmlische Wohnungen thun, und uns durch unsere eigenen Augen überführen können, daß es ein anderes Leben giebt! Würde das nicht von sehr vortheilhaften Folgen für uns seyn? Oh- ne Zweifel würden die lebhaften Vorstellungen der uns bevorstehenden künftigen Herrlichkeit uns mit ei- nem standhaften Eifer beleben, unsere unordentlichen Leidenschaften zu bekämpfen, und unser ganzes Le- ben der Tugend zu widmen. Alle Reitzungen der Wollüste würden ihre Kraft verlieren; weder Vor- theile noch Schwierigkeiten würden uns verleiten können, wider Pflicht und Gewißen zu handeln. Wir würden mit unsern Herzen mehr im Himmel als auf Erden seyn.
Laßet uns doch untersuchen, ob denn dieses Mittel wirklich die guten Wirkungen hervorbringen würde, die daßelbe dem ersten Ansehen nach zu versprechen scheint.*) Ich hoffe, folgende Be- trachtungen werden uns von dem Gegentheil hin- länglich überzeugen:
1) Eine
*) Ich habe bey dieser Betrachtung eine Predigt des Engländers Hugo Blairs genützt, welche unter seinen Geistlichen Reden die vierte ist, und die Auf- schrift hat: Von unsrer unvollkommenen Kennt- nis eines künftigen Zustandes.
Siebzehnte Betr. Von den Urſachen,
Aber warum hat uns denn Gott Wahrheiten von ſo großer Wichtigkeit nicht ſchon ietzo deutli- cher geoffenbaret? Warum hat er keine ſolche Ein- richtung getroffen, daß wir bisweilen einen Blick in iene himmliſche Wohnungen thun, und uns durch unſere eigenen Augen überführen können, daß es ein anderes Leben giebt! Würde das nicht von ſehr vortheilhaften Folgen für uns ſeyn? Oh- ne Zweifel würden die lebhaften Vorſtellungen der uns bevorſtehenden künftigen Herrlichkeit uns mit ei- nem ſtandhaften Eifer beleben, unſere unordentlichen Leidenſchaften zu bekämpfen, und unſer ganzes Le- ben der Tugend zu widmen. Alle Reitzungen der Wollüſte würden ihre Kraft verlieren; weder Vor- theile noch Schwierigkeiten würden uns verleiten können, wider Pflicht und Gewißen zu handeln. Wir würden mit unſern Herzen mehr im Himmel als auf Erden ſeyn.
Laßet uns doch unterſuchen, ob denn dieſes Mittel wirklich die guten Wirkungen hervorbringen würde, die daßelbe dem erſten Anſehen nach zu verſprechen ſcheint.*) Ich hoffe, folgende Be- trachtungen werden uns von dem Gegentheil hin- länglich überzeugen:
1) Eine
*) Ich habe bey dieſer Betrachtung eine Predigt des Engländers Hugo Blairs genützt, welche unter ſeinen Geiſtlichen Reden die vierte iſt, und die Auf- ſchrift hat: Von unſrer unvollkommenen Kennt- nis eines künftigen Zuſtandes.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0272"n="262[260]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebzehnte Betr. Von den Urſachen,</hi></fw><lb/><p>Aber warum hat uns denn Gott Wahrheiten<lb/>
von ſo großer Wichtigkeit nicht ſchon ietzo deutli-<lb/>
cher geoffenbaret? Warum hat er keine ſolche Ein-<lb/>
richtung getroffen, daß wir bisweilen einen Blick<lb/>
in iene himmliſche Wohnungen thun, und uns<lb/>
durch unſere eigenen Augen überführen können,<lb/>
daß es ein anderes Leben giebt! Würde das nicht<lb/>
von ſehr vortheilhaften Folgen für uns ſeyn? Oh-<lb/>
ne Zweifel würden die lebhaften Vorſtellungen der<lb/>
uns bevorſtehenden künftigen Herrlichkeit uns mit ei-<lb/>
nem ſtandhaften Eifer beleben, unſere unordentlichen<lb/>
Leidenſchaften zu bekämpfen, und unſer ganzes Le-<lb/>
ben der Tugend zu widmen. Alle Reitzungen der<lb/>
Wollüſte würden ihre Kraft verlieren; weder Vor-<lb/>
theile noch Schwierigkeiten würden uns verleiten<lb/>
können, wider Pflicht und Gewißen zu handeln.<lb/>
Wir würden mit unſern Herzen mehr im Himmel<lb/>
als auf Erden ſeyn.</p><lb/><p>Laßet uns doch unterſuchen, ob denn dieſes<lb/>
Mittel wirklich die guten Wirkungen hervorbringen<lb/>
würde, die daßelbe dem erſten Anſehen nach zu<lb/>
verſprechen ſcheint.<noteplace="foot"n="*)">Ich habe bey dieſer Betrachtung eine Predigt des<lb/>
Engländers <hirendition="#fr">Hugo Blairs</hi> genützt, welche unter<lb/>ſeinen Geiſtlichen Reden die vierte iſt, und die Auf-<lb/>ſchrift hat: <hirendition="#fr">Von unſrer unvollkommenen Kennt-<lb/>
nis eines künftigen Zuſtandes.</hi></note> Ich hoffe, folgende Be-<lb/>
trachtungen werden uns von dem Gegentheil hin-<lb/>
länglich überzeugen:</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1) Eine</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[262[260]/0272]
Siebzehnte Betr. Von den Urſachen,
Aber warum hat uns denn Gott Wahrheiten
von ſo großer Wichtigkeit nicht ſchon ietzo deutli-
cher geoffenbaret? Warum hat er keine ſolche Ein-
richtung getroffen, daß wir bisweilen einen Blick
in iene himmliſche Wohnungen thun, und uns
durch unſere eigenen Augen überführen können,
daß es ein anderes Leben giebt! Würde das nicht
von ſehr vortheilhaften Folgen für uns ſeyn? Oh-
ne Zweifel würden die lebhaften Vorſtellungen der
uns bevorſtehenden künftigen Herrlichkeit uns mit ei-
nem ſtandhaften Eifer beleben, unſere unordentlichen
Leidenſchaften zu bekämpfen, und unſer ganzes Le-
ben der Tugend zu widmen. Alle Reitzungen der
Wollüſte würden ihre Kraft verlieren; weder Vor-
theile noch Schwierigkeiten würden uns verleiten
können, wider Pflicht und Gewißen zu handeln.
Wir würden mit unſern Herzen mehr im Himmel
als auf Erden ſeyn.
Laßet uns doch unterſuchen, ob denn dieſes
Mittel wirklich die guten Wirkungen hervorbringen
würde, die daßelbe dem erſten Anſehen nach zu
verſprechen ſcheint. *) Ich hoffe, folgende Be-
trachtungen werden uns von dem Gegentheil hin-
länglich überzeugen:
1) Eine
*) Ich habe bey dieſer Betrachtung eine Predigt des
Engländers Hugo Blairs genützt, welche unter
ſeinen Geiſtlichen Reden die vierte iſt, und die Auf-
ſchrift hat: Von unſrer unvollkommenen Kennt-
nis eines künftigen Zuſtandes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 262[260]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/272>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.