Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.Neunte Betr. Jesus Christus der gröste die etwas solches sich überreden können, überlegennicht, was für widersprechende Dinge sie glauben. Wenn sie anders das Neue Testament mit Verstand gelesen haben, so müßen sie gestehen, daß die Denk- ungsart Jesu Christi, die erhabenste und edelste war, die sich nur denken läßt, daß nie ein Mensch auf Erden gelebt hat, deßen Charakter so erhaben, uneigennützig, menschenfreundlich und göttlich Groß war, als der Seinige. Das müßen sie be- kennen, wenn sie den Nachrichten der Evangelisten auch nur eine menschliche Glaubwürdigkeit zugeste- hen. Und wollen sie nicht einmahl dieses, so müs- sen sie wieder den unbegreiflichen Satz annehmen, daß ungelehrte Leute, und arme Fischer selbst einen Charakter hätten erdichten und aussinnen können, den die allergrösten Weisen und Gelehrten, die vor und nach ihnen gelebt haben, nicht feiner und künstlicher hätten aussinnen können. Heist das nicht die allerwunderbarsten Dinge glauben, indem man andere Wunder verwerfen will? Nein, un- möglich läßt es sich denken, daß Leute deren Ehr- lichkeit, und gerade Einfalt aus allen ihren Schrif- ten hervorleuchtet, daß diese ein so außerordentlich künstliches Gewebe von Unwahrheiten hätten ver- fertigen können. Es ist vielmehr höchstglaublich, daß Jesus von Nazareth der edeldenkende, recht- schaffene, untadelhafte Mann war, für den ihn die Jünger ausgeben. Und dieser erhabene, red- liche Menschenfreund, dieses liebenswürdige Mu- ster aller Tugenden und Vollkommenheiten soll doch wieder auf der andern Seite etwas von sich selbst behauptet haben, welches offenbar falsch war? der
Neunte Betr. Jeſus Chriſtus der gröſte die etwas ſolches ſich überreden können, überlegennicht, was für widerſprechende Dinge ſie glauben. Wenn ſie anders das Neue Teſtament mit Verſtand geleſen haben, ſo müßen ſie geſtehen, daß die Denk- ungsart Jeſu Chriſti, die erhabenſte und edelſte war, die ſich nur denken läßt, daß nie ein Menſch auf Erden gelebt hat, deßen Charakter ſo erhaben, uneigennützig, menſchenfreundlich und göttlich Groß war, als der Seinige. Das müßen ſie be- kennen, wenn ſie den Nachrichten der Evangeliſten auch nur eine menſchliche Glaubwürdigkeit zugeſte- hen. Und wollen ſie nicht einmahl dieſes, ſo müſ- ſen ſie wieder den unbegreiflichen Satz annehmen, daß ungelehrte Leute, und arme Fiſcher ſelbſt einen Charakter hätten erdichten und ausſinnen können, den die allergröſten Weiſen und Gelehrten, die vor und nach ihnen gelebt haben, nicht feiner und künſtlicher hätten ausſinnen können. Heiſt das nicht die allerwunderbarſten Dinge glauben, indem man andere Wunder verwerfen will? Nein, un- möglich läßt es ſich denken, daß Leute deren Ehr- lichkeit, und gerade Einfalt aus allen ihren Schrif- ten hervorleuchtet, daß dieſe ein ſo außerordentlich künſtliches Gewebe von Unwahrheiten hätten ver- fertigen können. Es iſt vielmehr höchſtglaublich, daß Jeſus von Nazareth der edeldenkende, recht- ſchaffene, untadelhafte Mann war, für den ihn die Jünger ausgeben. Und dieſer erhabene, red- liche Menſchenfreund, dieſes liebenswürdige Mu- ſter aller Tugenden und Vollkommenheiten ſoll doch wieder auf der andern Seite etwas von ſich ſelbſt behauptet haben, welches offenbar falſch war? der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0144" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neunte Betr. Jeſus Chriſtus der gröſte</hi></fw><lb/> die etwas ſolches ſich überreden können, überlegen<lb/> nicht, was für widerſprechende Dinge ſie glauben.<lb/> Wenn ſie anders das Neue Teſtament mit Verſtand<lb/> geleſen haben, ſo müßen ſie geſtehen, daß die Denk-<lb/> ungsart Jeſu Chriſti, die erhabenſte und edelſte<lb/> war, die ſich nur denken läßt, daß nie ein Menſch<lb/> auf Erden gelebt hat, deßen Charakter ſo erhaben,<lb/> uneigennützig, menſchenfreundlich und göttlich<lb/> Groß war, als der Seinige. Das müßen ſie be-<lb/> kennen, wenn ſie den Nachrichten der Evangeliſten<lb/> auch nur eine menſchliche Glaubwürdigkeit zugeſte-<lb/> hen. Und wollen ſie nicht einmahl dieſes, ſo müſ-<lb/> ſen ſie wieder den unbegreiflichen Satz annehmen,<lb/> daß ungelehrte Leute, und arme Fiſcher ſelbſt einen<lb/> Charakter hätten erdichten und ausſinnen können,<lb/> den die allergröſten Weiſen und Gelehrten, die<lb/> vor und nach ihnen gelebt haben, nicht feiner und<lb/> künſtlicher hätten ausſinnen können. Heiſt das<lb/> nicht die allerwunderbarſten Dinge glauben, indem<lb/> man andere Wunder verwerfen will? Nein, un-<lb/> möglich läßt es ſich denken, daß Leute deren Ehr-<lb/> lichkeit, und gerade Einfalt aus allen ihren Schrif-<lb/> ten hervorleuchtet, daß dieſe ein ſo außerordentlich<lb/> künſtliches Gewebe von Unwahrheiten hätten ver-<lb/> fertigen können. Es iſt vielmehr höchſtglaublich,<lb/> daß Jeſus von Nazareth der edeldenkende, recht-<lb/> ſchaffene, untadelhafte Mann war, für den ihn<lb/> die Jünger ausgeben. Und dieſer erhabene, red-<lb/> liche Menſchenfreund, dieſes liebenswürdige Mu-<lb/> ſter aller Tugenden und Vollkommenheiten ſoll doch<lb/> wieder auf der andern Seite etwas von ſich ſelbſt<lb/> behauptet haben, welches offenbar falſch war?<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0144]
Neunte Betr. Jeſus Chriſtus der gröſte
die etwas ſolches ſich überreden können, überlegen
nicht, was für widerſprechende Dinge ſie glauben.
Wenn ſie anders das Neue Teſtament mit Verſtand
geleſen haben, ſo müßen ſie geſtehen, daß die Denk-
ungsart Jeſu Chriſti, die erhabenſte und edelſte
war, die ſich nur denken läßt, daß nie ein Menſch
auf Erden gelebt hat, deßen Charakter ſo erhaben,
uneigennützig, menſchenfreundlich und göttlich
Groß war, als der Seinige. Das müßen ſie be-
kennen, wenn ſie den Nachrichten der Evangeliſten
auch nur eine menſchliche Glaubwürdigkeit zugeſte-
hen. Und wollen ſie nicht einmahl dieſes, ſo müſ-
ſen ſie wieder den unbegreiflichen Satz annehmen,
daß ungelehrte Leute, und arme Fiſcher ſelbſt einen
Charakter hätten erdichten und ausſinnen können,
den die allergröſten Weiſen und Gelehrten, die
vor und nach ihnen gelebt haben, nicht feiner und
künſtlicher hätten ausſinnen können. Heiſt das
nicht die allerwunderbarſten Dinge glauben, indem
man andere Wunder verwerfen will? Nein, un-
möglich läßt es ſich denken, daß Leute deren Ehr-
lichkeit, und gerade Einfalt aus allen ihren Schrif-
ten hervorleuchtet, daß dieſe ein ſo außerordentlich
künſtliches Gewebe von Unwahrheiten hätten ver-
fertigen können. Es iſt vielmehr höchſtglaublich,
daß Jeſus von Nazareth der edeldenkende, recht-
ſchaffene, untadelhafte Mann war, für den ihn
die Jünger ausgeben. Und dieſer erhabene, red-
liche Menſchenfreund, dieſes liebenswürdige Mu-
ſter aller Tugenden und Vollkommenheiten ſoll doch
wieder auf der andern Seite etwas von ſich ſelbſt
behauptet haben, welches offenbar falſch war?
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/144 |
Zitationshilfe: | Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/144>, abgerufen am 16.02.2025. |