Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.des Erlösers. cher sey gesinnet, wie Jesus Christus auch war.Er verachtete aber alle irdische Herrlichkeit, war ganz himmlisch gesinnet, und war nur auf unsere Seeligkeit bedacht. Wie kan er denn ein Wohlge- fallen an uns haben, wenn wir ganz irdisch gesin- net sind, ganz an der Erde kleben, nach nichts an- ders trachten, als daß wir auf Erden angesehen, reich und vergnügt werden mögen? Wie kan er ein Wohlgefallen an uns haben, wenn wir Tag und Nacht darauf sinnen, wie wir unsere leibliche Umstände verbeßern, aber von der Seeligkeit des Himmels nichts hören und wißen wollen, oder doch in Ansehung derselben gleichgültig sind? Wie kön- nen wir seine Unterthanen seyn, wenn wir uns nicht nach seinen Gesetzen richten, wenn vielmehr unser Wille seinem Willen entgegen ist? So undankbar gegen dich, mein großer Er- ser, H 3
des Erlöſers. cher ſey geſinnet, wie Jeſus Chriſtus auch war.Er verachtete aber alle irdiſche Herrlichkeit, war ganz himmliſch geſinnet, und war nur auf unſere Seeligkeit bedacht. Wie kan er denn ein Wohlge- fallen an uns haben, wenn wir ganz irdiſch geſin- net ſind, ganz an der Erde kleben, nach nichts an- ders trachten, als daß wir auf Erden angeſehen, reich und vergnügt werden mögen? Wie kan er ein Wohlgefallen an uns haben, wenn wir Tag und Nacht darauf ſinnen, wie wir unſere leibliche Umſtände verbeßern, aber von der Seeligkeit des Himmels nichts hören und wißen wollen, oder doch in Anſehung derſelben gleichgültig ſind? Wie kön- nen wir ſeine Unterthanen ſeyn, wenn wir uns nicht nach ſeinen Geſetzen richten, wenn vielmehr unſer Wille ſeinem Willen entgegen iſt? So undankbar gegen dich, mein großer Er- ſer, H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129" n="117"/><fw place="top" type="header">des Erlöſers.</fw><lb/><hi rendition="#fr">cher ſey geſinnet, wie Jeſus Chriſtus auch war.</hi><lb/> Er verachtete aber alle irdiſche Herrlichkeit, war<lb/> ganz himmliſch geſinnet, und war nur auf unſere<lb/> Seeligkeit bedacht. Wie kan er denn ein Wohlge-<lb/> fallen an uns haben, wenn wir ganz irdiſch geſin-<lb/> net ſind, ganz an der Erde kleben, nach nichts an-<lb/> ders trachten, als daß wir auf Erden angeſehen,<lb/> reich und vergnügt werden mögen? Wie kan er<lb/> ein Wohlgefallen an uns haben, wenn wir Tag<lb/> und Nacht darauf ſinnen, wie wir unſere leibliche<lb/> Umſtände verbeßern, aber von der Seeligkeit des<lb/> Himmels nichts hören und wißen wollen, oder doch<lb/> in Anſehung derſelben gleichgültig ſind? Wie kön-<lb/> nen wir ſeine Unterthanen ſeyn, wenn wir uns nicht<lb/> nach ſeinen Geſetzen richten, wenn vielmehr unſer<lb/> Wille ſeinem Willen entgegen iſt?</p><lb/> <p>So undankbar gegen dich, mein großer Er-<lb/> löſer, ſo ſehr mein eigner Feind will ich nicht ſeyn,<lb/> daß ich dir iemahls den ſchuldigen Gehorſam mit<lb/> Wißen und Vorſatz verſagen ſollte. Mein eifrig-<lb/> ſtes Beſtreben ſoll dahin gerichtet ſeyn, mich im-<lb/> mer mehr nach deinem heiligen Sinn zu bilden,<lb/> und hiezu alle die Mittel, die du mir angewieſen<lb/> haſt, ſorgfältig anzuwenden. Ich mag dann<lb/> gleichwohl darüber bey manchen Menſchen in Ver-<lb/> achtung kommen, oder zeitliche Vortheile verlieren,<lb/> oder andern Leiden mich ausſetzen müßen. Deſto<lb/> größer wird meine Freude ſeyn, wenn ich einſt nach<lb/> überſtandnen Leiden dir auch in der Herrlichkeit ähn-<lb/> lich ſeyn werde, wie ich dir hier auf Erden in Ver-<lb/> achtung und Niedrigkeit ähnlich war. Welche<lb/> Freude wenn ich einſt dich ſchauen werde, du groſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſer,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0129]
des Erlöſers.
cher ſey geſinnet, wie Jeſus Chriſtus auch war.
Er verachtete aber alle irdiſche Herrlichkeit, war
ganz himmliſch geſinnet, und war nur auf unſere
Seeligkeit bedacht. Wie kan er denn ein Wohlge-
fallen an uns haben, wenn wir ganz irdiſch geſin-
net ſind, ganz an der Erde kleben, nach nichts an-
ders trachten, als daß wir auf Erden angeſehen,
reich und vergnügt werden mögen? Wie kan er
ein Wohlgefallen an uns haben, wenn wir Tag
und Nacht darauf ſinnen, wie wir unſere leibliche
Umſtände verbeßern, aber von der Seeligkeit des
Himmels nichts hören und wißen wollen, oder doch
in Anſehung derſelben gleichgültig ſind? Wie kön-
nen wir ſeine Unterthanen ſeyn, wenn wir uns nicht
nach ſeinen Geſetzen richten, wenn vielmehr unſer
Wille ſeinem Willen entgegen iſt?
So undankbar gegen dich, mein großer Er-
löſer, ſo ſehr mein eigner Feind will ich nicht ſeyn,
daß ich dir iemahls den ſchuldigen Gehorſam mit
Wißen und Vorſatz verſagen ſollte. Mein eifrig-
ſtes Beſtreben ſoll dahin gerichtet ſeyn, mich im-
mer mehr nach deinem heiligen Sinn zu bilden,
und hiezu alle die Mittel, die du mir angewieſen
haſt, ſorgfältig anzuwenden. Ich mag dann
gleichwohl darüber bey manchen Menſchen in Ver-
achtung kommen, oder zeitliche Vortheile verlieren,
oder andern Leiden mich ausſetzen müßen. Deſto
größer wird meine Freude ſeyn, wenn ich einſt nach
überſtandnen Leiden dir auch in der Herrlichkeit ähn-
lich ſeyn werde, wie ich dir hier auf Erden in Ver-
achtung und Niedrigkeit ähnlich war. Welche
Freude wenn ich einſt dich ſchauen werde, du groſ-
ſer,
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/129 |
Zitationshilfe: | Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/129>, abgerufen am 16.02.2025. |