Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Versöhner der Menschen.
doch dadurch die Natur der Sache nicht geändert
werden. Christus war nun von Gott bestimmt,
die Menschen von diesem traurigen Zustand zu be-
freyen, und alle dieienige, die sich durch ihn wol-
len retten laßen, zu ihrer ursprünglichen Würde
und Glückseeligkeit wieder zurück zu führen. Zu
diesen großen, heilsamen Geschäfte, muste er durch
Erdultung ähnlicher Leiden, als dieienigen sind,
welchen die Menschen ausgesetzt sind, gleichsam ein-
geweyhet werden. Denn nach der Absicht Got-
tes, sollte er als versöhnender Priester die Stra-
fen unserer Sünden hinwegnehmen, und die Hin-
derniße, welche unserer Begnadigung im Wege
stunden, aus dem Wege räumen. Wie hätte er
das aber thun können, wenn er nicht gleichen Ur-
sprung, gleiche Natur mit denen gehabt hätte,
welche er aus ihrem traurigen, unseeligen, in ei-
nen herrlichen Zustand versetzen sollte? (v. 11.)
Wir dürfen es uns also nicht befremden laßen,
daß der große Stifter unserer Religion, der Schö-
pfer der Welt, den auch die Engel mit tiefster
Ehrfurcht verehren müßen, daß dieser erhabenste
Beherrscher aller Dinge unsere niedrige menschliche
Natur angenommen hat. Nicht Ohnmacht war
es, daß er in so verachteten Umständen auf Erden le-
ben muste. Seine göttliche Großmuth und Erbar-
mung, seine Liebe gegen das unglückliche Menschen-
geschlecht bewog ihn zu dieser bewundernswürdigen
Herablaßung.

Diese wohlthätige Absicht stellt der Apostel
noch deutlicher in folgenden Worten vor: Nach-
dem die Kinder Fleisch und Blut haben, ist

ers

dem Verſöhner der Menſchen.
doch dadurch die Natur der Sache nicht geändert
werden. Chriſtus war nun von Gott beſtimmt,
die Menſchen von dieſem traurigen Zuſtand zu be-
freyen, und alle dieienige, die ſich durch ihn wol-
len retten laßen, zu ihrer urſprünglichen Würde
und Glückſeeligkeit wieder zurück zu führen. Zu
dieſen großen, heilſamen Geſchäfte, muſte er durch
Erdultung ähnlicher Leiden, als dieienigen ſind,
welchen die Menſchen ausgeſetzt ſind, gleichſam ein-
geweyhet werden. Denn nach der Abſicht Got-
tes, ſollte er als verſöhnender Prieſter die Stra-
fen unſerer Sünden hinwegnehmen, und die Hin-
derniße, welche unſerer Begnadigung im Wege
ſtunden, aus dem Wege räumen. Wie hätte er
das aber thun können, wenn er nicht gleichen Ur-
ſprung, gleiche Natur mit denen gehabt hätte,
welche er aus ihrem traurigen, unſeeligen, in ei-
nen herrlichen Zuſtand verſetzen ſollte? (v. 11.)
Wir dürfen es uns alſo nicht befremden laßen,
daß der große Stifter unſerer Religion, der Schö-
pfer der Welt, den auch die Engel mit tiefſter
Ehrfurcht verehren müßen, daß dieſer erhabenſte
Beherrſcher aller Dinge unſere niedrige menſchliche
Natur angenommen hat. Nicht Ohnmacht war
es, daß er in ſo verachteten Umſtänden auf Erden le-
ben muſte. Seine göttliche Großmuth und Erbar-
mung, ſeine Liebe gegen das unglückliche Menſchen-
geſchlecht bewog ihn zu dieſer bewundernswürdigen
Herablaßung.

Dieſe wohlthätige Abſicht ſtellt der Apoſtel
noch deutlicher in folgenden Worten vor: Nach-
dem die Kinder Fleiſch und Blut haben, iſt

ers
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0103" n="91"/><fw place="top" type="header">dem Ver&#x017F;öhner der Men&#x017F;chen.</fw><lb/>
doch dadurch die Natur der Sache nicht geändert<lb/>
werden. Chri&#x017F;tus war nun von Gott be&#x017F;timmt,<lb/>
die Men&#x017F;chen von die&#x017F;em traurigen Zu&#x017F;tand zu be-<lb/>
freyen, und alle dieienige, die &#x017F;ich durch ihn wol-<lb/>
len retten laßen, zu ihrer ur&#x017F;prünglichen Würde<lb/>
und Glück&#x017F;eeligkeit wieder zurück zu führen. Zu<lb/>
die&#x017F;en großen, heil&#x017F;amen Ge&#x017F;chäfte, mu&#x017F;te er durch<lb/>
Erdultung ähnlicher Leiden, als dieienigen &#x017F;ind,<lb/>
welchen die Men&#x017F;chen ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind, gleich&#x017F;am ein-<lb/>
geweyhet werden. Denn nach der Ab&#x017F;icht Got-<lb/>
tes, &#x017F;ollte er als ver&#x017F;öhnender Prie&#x017F;ter die Stra-<lb/>
fen un&#x017F;erer Sünden hinwegnehmen, und die Hin-<lb/>
derniße, welche un&#x017F;erer Begnadigung im Wege<lb/>
&#x017F;tunden, aus dem Wege räumen. Wie hätte er<lb/>
das aber thun können, wenn er nicht gleichen Ur-<lb/>
&#x017F;prung, gleiche Natur mit denen gehabt hätte,<lb/>
welche er aus ihrem traurigen, un&#x017F;eeligen, in ei-<lb/>
nen herrlichen Zu&#x017F;tand ver&#x017F;etzen &#x017F;ollte? (v. 11.)<lb/>
Wir dürfen es uns al&#x017F;o nicht befremden laßen,<lb/>
daß der große Stifter un&#x017F;erer Religion, der Schö-<lb/>
pfer der Welt, den auch die Engel mit tief&#x017F;ter<lb/>
Ehrfurcht verehren müßen, daß die&#x017F;er erhaben&#x017F;te<lb/>
Beherr&#x017F;cher aller Dinge un&#x017F;ere niedrige men&#x017F;chliche<lb/>
Natur angenommen hat. Nicht Ohnmacht war<lb/>
es, daß er in &#x017F;o verachteten Um&#x017F;tänden auf Erden le-<lb/>
ben mu&#x017F;te. Seine göttliche Großmuth und Erbar-<lb/>
mung, &#x017F;eine Liebe gegen das unglückliche Men&#x017F;chen-<lb/>
ge&#x017F;chlecht bewog ihn zu die&#x017F;er bewundernswürdigen<lb/>
Herablaßung.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e wohlthätige Ab&#x017F;icht &#x017F;tellt der Apo&#x017F;tel<lb/>
noch deutlicher in folgenden Worten vor: <hi rendition="#fr">Nach-<lb/>
dem die Kinder Flei&#x017F;ch und Blut haben, i&#x017F;t</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ers</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0103] dem Verſöhner der Menſchen. doch dadurch die Natur der Sache nicht geändert werden. Chriſtus war nun von Gott beſtimmt, die Menſchen von dieſem traurigen Zuſtand zu be- freyen, und alle dieienige, die ſich durch ihn wol- len retten laßen, zu ihrer urſprünglichen Würde und Glückſeeligkeit wieder zurück zu führen. Zu dieſen großen, heilſamen Geſchäfte, muſte er durch Erdultung ähnlicher Leiden, als dieienigen ſind, welchen die Menſchen ausgeſetzt ſind, gleichſam ein- geweyhet werden. Denn nach der Abſicht Got- tes, ſollte er als verſöhnender Prieſter die Stra- fen unſerer Sünden hinwegnehmen, und die Hin- derniße, welche unſerer Begnadigung im Wege ſtunden, aus dem Wege räumen. Wie hätte er das aber thun können, wenn er nicht gleichen Ur- ſprung, gleiche Natur mit denen gehabt hätte, welche er aus ihrem traurigen, unſeeligen, in ei- nen herrlichen Zuſtand verſetzen ſollte? (v. 11.) Wir dürfen es uns alſo nicht befremden laßen, daß der große Stifter unſerer Religion, der Schö- pfer der Welt, den auch die Engel mit tiefſter Ehrfurcht verehren müßen, daß dieſer erhabenſte Beherrſcher aller Dinge unſere niedrige menſchliche Natur angenommen hat. Nicht Ohnmacht war es, daß er in ſo verachteten Umſtänden auf Erden le- ben muſte. Seine göttliche Großmuth und Erbar- mung, ſeine Liebe gegen das unglückliche Menſchen- geſchlecht bewog ihn zu dieſer bewundernswürdigen Herablaßung. Dieſe wohlthätige Abſicht ſtellt der Apoſtel noch deutlicher in folgenden Worten vor: Nach- dem die Kinder Fleiſch und Blut haben, iſt ers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/103
Zitationshilfe: Rosenmüller, Johann Georg: Betrachtungen über auserlesene Stellen der Heil. Schrift zur häuslichen Erbauung. Nürnberg, 1778, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenmueller_betrachtungen_1789/103>, abgerufen am 18.07.2024.