Die abstracte Grundbestimmung alles Schönen ist, wie wir oben sahen, die Einheit. Als sinnliche Erscheinung der Idee bedarf es der Begrenzung, denn nur in ihr liegt die Kraft der Unterscheidung, Unterscheidung aber ist ohne eine sich absondernde Einheit unmöglich. Alles Schöne muß sich als Einheit darstellen, aber nicht blos als Einheit nach Außen hin sich abschließen, vielmehr auch sich in sich selbst wieder von sich als Einheit unterscheiden. Der Unterschied, als ein bestimmter, kann zur Entzweiung werden; die Entzweiung aber, da sie der Kampf der Einheit mit sich selber ist, muß mit ihrem Proceß in die Einheit zurückgehen können, wenn auch der empirische Verlauf thatsächlich nicht immer so weit gelangt. Die Einheit bringt durch Erzeugung ihres Unter¬ schiedes und durch seine Auflösung sich als harmonische hervor.
Dies sind Lehnsätze aus der Metaphysik des Schönen. Wir müssen an sie erinnern, denn aus ihnen ergibt sich, daß das Häßliche als das Negativschöne 1. die Nichteinheit, Nichtabgeschlossenheit, Unbestimmtheit der Gestalt ausmacht; 2. daß es den Unterschied, wenn es ihn setzt, entweder als eine falsche Unregelmäßigkeit, oder als eine falsche Gleichheit und Ungleichheit hervorbringt; 3. daß es statt der Wieder¬ einheit der Gestalt mit sich vielmehr den Uebergang der Ent¬ zweiung in die Verworrenheit falscher Contraste erzeugt.
5 *
Erſter Abſchnitt.
Die Formloſigkeit.
Die abſtracte Grundbeſtimmung alles Schönen iſt, wie wir oben ſahen, die Einheit. Als ſinnliche Erſcheinung der Idee bedarf es der Begrenzung, denn nur in ihr liegt die Kraft der Unterſcheidung, Unterſcheidung aber iſt ohne eine ſich abſondernde Einheit unmöglich. Alles Schöne muß ſich als Einheit darſtellen, aber nicht blos als Einheit nach Außen hin ſich abſchließen, vielmehr auch ſich in ſich ſelbſt wieder von ſich als Einheit unterſcheiden. Der Unterſchied, als ein beſtimmter, kann zur Entzweiung werden; die Entzweiung aber, da ſie der Kampf der Einheit mit ſich ſelber iſt, muß mit ihrem Proceß in die Einheit zurückgehen können, wenn auch der empiriſche Verlauf thatſächlich nicht immer ſo weit gelangt. Die Einheit bringt durch Erzeugung ihres Unter¬ ſchiedes und durch ſeine Auflöſung ſich als harmoniſche hervor.
Dies ſind Lehnſätze aus der Metaphyſik des Schönen. Wir müſſen an ſie erinnern, denn aus ihnen ergibt ſich, daß das Häßliche als das Negativſchöne 1. die Nichteinheit, Nichtabgeſchloſſenheit, Unbeſtimmtheit der Geſtalt ausmacht; 2. daß es den Unterſchied, wenn es ihn ſetzt, entweder als eine falſche Unregelmäßigkeit, oder als eine falſche Gleichheit und Ungleichheit hervorbringt; 3. daß es ſtatt der Wieder¬ einheit der Geſtalt mit ſich vielmehr den Uebergang der Ent¬ zweiung in die Verworrenheit falſcher Contraſte erzeugt.
5 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0089"n="67"/></div></div><divn="1"><head><hirendition="#b #g">Erſter Abſchnitt.</hi><lb/></head><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Formloſigkeit.</hi><lb/></head><p>Die abſtracte Grundbeſtimmung alles Schönen iſt, wie<lb/>
wir oben ſahen, die Einheit. Als ſinnliche Erſcheinung der<lb/>
Idee bedarf es der Begrenzung, denn nur in ihr liegt die<lb/>
Kraft der Unterſcheidung, Unterſcheidung aber iſt ohne eine<lb/>ſich abſondernde Einheit unmöglich. Alles Schöne muß ſich<lb/>
als Einheit darſtellen, aber nicht blos als Einheit nach Außen<lb/>
hin ſich abſchließen, vielmehr auch ſich in ſich ſelbſt wieder<lb/>
von ſich als Einheit unterſcheiden. Der Unterſchied, als ein<lb/>
beſtimmter, kann zur Entzweiung werden; die Entzweiung<lb/>
aber, da ſie der Kampf der Einheit mit ſich ſelber iſt, muß<lb/>
mit ihrem Proceß in die Einheit zurückgehen können, wenn<lb/>
auch der empiriſche Verlauf thatſächlich nicht immer ſo weit<lb/>
gelangt. Die Einheit bringt durch Erzeugung ihres Unter¬<lb/>ſchiedes und durch ſeine Auflöſung ſich als harmoniſche hervor.</p><lb/><p>Dies ſind Lehnſätze aus der Metaphyſik des Schönen.<lb/>
Wir müſſen an ſie erinnern, denn aus ihnen ergibt ſich,<lb/>
daß das Häßliche als das Negativſchöne 1. die Nichteinheit,<lb/>
Nichtabgeſchloſſenheit, Unbeſtimmtheit der Geſtalt ausmacht;<lb/>
2. daß es den Unterſchied, wenn es ihn ſetzt, entweder als<lb/>
eine falſche Unregelmäßigkeit, oder als eine falſche Gleichheit<lb/>
und Ungleichheit hervorbringt; 3. daß es ſtatt der Wieder¬<lb/>
einheit der Geſtalt mit ſich vielmehr den Uebergang der Ent¬<lb/>
zweiung in die Verworrenheit falſcher Contraſte erzeugt.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5 *<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[67/0089]
Erſter Abſchnitt.
Die Formloſigkeit.
Die abſtracte Grundbeſtimmung alles Schönen iſt, wie
wir oben ſahen, die Einheit. Als ſinnliche Erſcheinung der
Idee bedarf es der Begrenzung, denn nur in ihr liegt die
Kraft der Unterſcheidung, Unterſcheidung aber iſt ohne eine
ſich abſondernde Einheit unmöglich. Alles Schöne muß ſich
als Einheit darſtellen, aber nicht blos als Einheit nach Außen
hin ſich abſchließen, vielmehr auch ſich in ſich ſelbſt wieder
von ſich als Einheit unterſcheiden. Der Unterſchied, als ein
beſtimmter, kann zur Entzweiung werden; die Entzweiung
aber, da ſie der Kampf der Einheit mit ſich ſelber iſt, muß
mit ihrem Proceß in die Einheit zurückgehen können, wenn
auch der empiriſche Verlauf thatſächlich nicht immer ſo weit
gelangt. Die Einheit bringt durch Erzeugung ihres Unter¬
ſchiedes und durch ſeine Auflöſung ſich als harmoniſche hervor.
Dies ſind Lehnſätze aus der Metaphyſik des Schönen.
Wir müſſen an ſie erinnern, denn aus ihnen ergibt ſich,
daß das Häßliche als das Negativſchöne 1. die Nichteinheit,
Nichtabgeſchloſſenheit, Unbeſtimmtheit der Geſtalt ausmacht;
2. daß es den Unterſchied, wenn es ihn ſetzt, entweder als
eine falſche Unregelmäßigkeit, oder als eine falſche Gleichheit
und Ungleichheit hervorbringt; 3. daß es ſtatt der Wieder¬
einheit der Geſtalt mit ſich vielmehr den Uebergang der Ent¬
zweiung in die Verworrenheit falſcher Contraſte erzeugt.
5 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/89>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.