Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

wünschen. Es ist so sehr sich selbst genug, daß es nicht nur
aller Folie des Häßlichen entrathen kann, sondern daß eine
solche auch störend zu wirken vermag. Das absolut Schöne
wirkt beruhigend und läßt über sich momentan alles Andere
vergessen. Wozu aus seiner seligen Fülle auf Anderes ab¬
gelenkt werden? Wozu seinen Genuß durch die Reflexion
auf sein Gegentheil würzen? Hat neben der Statue des
Gottes im Adyton seines Tempels noch die eines tückischen
Dämons Raum? Will der Anbetende sich an etwas Anderm,
als an den Zügen des Gottes ersättigen?

Wir müssen also die uneingeschränkte Geltung des
Satzes, daß das Häßliche in der Kunst um des Schönen
willen da sei, verwerfen. In der Architektur, Sculptur,
Musik und Lyrik würde man besonders verlegen sein, ihn zu
bewähren. Der Contrast, dessen die Kunst oft bedarf,
braucht nicht durch den Gegensatz des Häßlichen erzeugt zu
werden; das Schöne ist mannigfaltig genug, sich mit seinen
eigenen Formen zu contrastiren -- wie z. B. in Göthe's
Iphigenia lauter schöne Charaktere auftreten; oder in Ra¬
phaels Sirtinischer Madonne nur Majestät, Huld, Anmuth,
Würde, Lieblichkeit und durchaus nichts Häßliches zu finden
ist und es doch in diesen Werken nicht an Contrasten fehlt,
die, als schöne, jenes unendliche Entzücken bereiten, das dem
Absoluten als dem mangellos Göttlichen inwohnt. Die teleo¬
logische Auffassung des Häßlichen hat also keine durchgrei¬
fende Berechtigung. Für die Natur haben wir uns über¬
zeugt, daß es ihr, teleologisch genommen, wesentlich auf
das Leben und erst in zweiter Rücksicht auf die Schönheit
ankommt. Auch für den Geist haben wir gesehen, daß in
ihm Wahrheit und Güte aller ästhetischen Forderung vorange¬
hen. Es ist schön, wenn das Wahre und Gute auch schön

wünſchen. Es iſt ſo ſehr ſich ſelbſt genug, daß es nicht nur
aller Folie des Häßlichen entrathen kann, ſondern daß eine
ſolche auch ſtörend zu wirken vermag. Das abſolut Schöne
wirkt beruhigend und läßt über ſich momentan alles Andere
vergeſſen. Wozu aus ſeiner ſeligen Fülle auf Anderes ab¬
gelenkt werden? Wozu ſeinen Genuß durch die Reflexion
auf ſein Gegentheil würzen? Hat neben der Statue des
Gottes im Adyton ſeines Tempels noch die eines tückiſchen
Dämons Raum? Will der Anbetende ſich an etwas Anderm,
als an den Zügen des Gottes erſättigen?

Wir müſſen alſo die uneingeſchränkte Geltung des
Satzes, daß das Häßliche in der Kunſt um des Schönen
willen da ſei, verwerfen. In der Architektur, Sculptur,
Muſik und Lyrik würde man beſonders verlegen ſein, ihn zu
bewähren. Der Contraſt, deſſen die Kunſt oft bedarf,
braucht nicht durch den Gegenſatz des Häßlichen erzeugt zu
werden; das Schöne iſt mannigfaltig genug, ſich mit ſeinen
eigenen Formen zu contraſtiren — wie z. B. in Göthe's
Iphigenia lauter ſchöne Charaktere auftreten; oder in Ra¬
phaels Sirtiniſcher Madonne nur Majeſtät, Huld, Anmuth,
Würde, Lieblichkeit und durchaus nichts Häßliches zu finden
iſt und es doch in dieſen Werken nicht an Contraſten fehlt,
die, als ſchöne, jenes unendliche Entzücken bereiten, das dem
Abſoluten als dem mangellos Göttlichen inwohnt. Die teleo¬
logiſche Auffaſſung des Häßlichen hat alſo keine durchgrei¬
fende Berechtigung. Für die Natur haben wir uns über¬
zeugt, daß es ihr, teleologiſch genommen, weſentlich auf
das Leben und erſt in zweiter Rückſicht auf die Schönheit
ankommt. Auch für den Geiſt haben wir geſehen, daß in
ihm Wahrheit und Güte aller äſthetiſchen Forderung vorange¬
hen. Es iſt ſchön, wenn das Wahre und Gute auch ſchön

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="37"/>
wün&#x017F;chen. Es i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t genug, daß es nicht nur<lb/>
aller Folie des Häßlichen entrathen kann, &#x017F;ondern daß eine<lb/>
&#x017F;olche auch &#x017F;törend zu wirken vermag. Das ab&#x017F;olut Schöne<lb/>
wirkt beruhigend und läßt über &#x017F;ich momentan alles Andere<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en. Wozu aus &#x017F;einer &#x017F;eligen Fülle auf Anderes ab¬<lb/>
gelenkt werden? Wozu &#x017F;einen Genuß durch die Reflexion<lb/>
auf &#x017F;ein Gegentheil würzen? Hat neben der Statue des<lb/>
Gottes im Adyton &#x017F;eines Tempels noch die eines tücki&#x017F;chen<lb/>
Dämons Raum? Will der Anbetende &#x017F;ich an etwas Anderm,<lb/>
als an den Zügen des Gottes er&#x017F;ättigen?</p><lb/>
          <p>Wir mü&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o die uneinge&#x017F;chränkte Geltung des<lb/>
Satzes, daß das Häßliche in der Kun&#x017F;t um des Schönen<lb/>
willen da &#x017F;ei, verwerfen. In der Architektur, Sculptur,<lb/>
Mu&#x017F;ik und Lyrik würde man be&#x017F;onders verlegen &#x017F;ein, ihn zu<lb/>
bewähren. Der Contra&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en die Kun&#x017F;t oft bedarf,<lb/>
braucht nicht durch den Gegen&#x017F;atz des Häßlichen erzeugt zu<lb/>
werden; das Schöne i&#x017F;t mannigfaltig genug, &#x017F;ich mit &#x017F;einen<lb/>
eigenen Formen zu contra&#x017F;tiren &#x2014; wie z. B. in Göthe's<lb/>
Iphigenia lauter &#x017F;chöne Charaktere auftreten; oder in Ra¬<lb/>
phaels Sirtini&#x017F;cher Madonne nur Maje&#x017F;tät, Huld, Anmuth,<lb/>
Würde, Lieblichkeit und durchaus nichts Häßliches zu finden<lb/>
i&#x017F;t und es doch in die&#x017F;en Werken nicht an Contra&#x017F;ten fehlt,<lb/>
die, als &#x017F;chöne, jenes unendliche Entzücken bereiten, das dem<lb/>
Ab&#x017F;oluten als dem mangellos Göttlichen inwohnt. Die teleo¬<lb/>
logi&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Häßlichen hat al&#x017F;o keine durchgrei¬<lb/>
fende Berechtigung. Für die Natur haben wir uns über¬<lb/>
zeugt, daß es ihr, teleologi&#x017F;ch genommen, we&#x017F;entlich auf<lb/>
das Leben und er&#x017F;t in zweiter Rück&#x017F;icht auf die Schönheit<lb/>
ankommt. Auch für den Gei&#x017F;t haben wir ge&#x017F;ehen, daß in<lb/>
ihm Wahrheit und Güte aller ä&#x017F;theti&#x017F;chen Forderung vorange¬<lb/>
hen. Es i&#x017F;t &#x017F;chön, wenn das Wahre und Gute auch &#x017F;chön<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0059] wünſchen. Es iſt ſo ſehr ſich ſelbſt genug, daß es nicht nur aller Folie des Häßlichen entrathen kann, ſondern daß eine ſolche auch ſtörend zu wirken vermag. Das abſolut Schöne wirkt beruhigend und läßt über ſich momentan alles Andere vergeſſen. Wozu aus ſeiner ſeligen Fülle auf Anderes ab¬ gelenkt werden? Wozu ſeinen Genuß durch die Reflexion auf ſein Gegentheil würzen? Hat neben der Statue des Gottes im Adyton ſeines Tempels noch die eines tückiſchen Dämons Raum? Will der Anbetende ſich an etwas Anderm, als an den Zügen des Gottes erſättigen? Wir müſſen alſo die uneingeſchränkte Geltung des Satzes, daß das Häßliche in der Kunſt um des Schönen willen da ſei, verwerfen. In der Architektur, Sculptur, Muſik und Lyrik würde man beſonders verlegen ſein, ihn zu bewähren. Der Contraſt, deſſen die Kunſt oft bedarf, braucht nicht durch den Gegenſatz des Häßlichen erzeugt zu werden; das Schöne iſt mannigfaltig genug, ſich mit ſeinen eigenen Formen zu contraſtiren — wie z. B. in Göthe's Iphigenia lauter ſchöne Charaktere auftreten; oder in Ra¬ phaels Sirtiniſcher Madonne nur Majeſtät, Huld, Anmuth, Würde, Lieblichkeit und durchaus nichts Häßliches zu finden iſt und es doch in dieſen Werken nicht an Contraſten fehlt, die, als ſchöne, jenes unendliche Entzücken bereiten, das dem Abſoluten als dem mangellos Göttlichen inwohnt. Die teleo¬ logiſche Auffaſſung des Häßlichen hat alſo keine durchgrei¬ fende Berechtigung. Für die Natur haben wir uns über¬ zeugt, daß es ihr, teleologiſch genommen, weſentlich auf das Leben und erſt in zweiter Rückſicht auf die Schönheit ankommt. Auch für den Geiſt haben wir geſehen, daß in ihm Wahrheit und Güte aller äſthetiſchen Forderung vorange¬ hen. Es iſt ſchön, wenn das Wahre und Gute auch ſchön

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/59
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/59>, abgerufen am 27.11.2024.