Indischen ableiten. Das im Text citirte Buch heißt: la Passion de Notre Seigneur J. O. en vers burlesques, und erschien 1649. Dies Buch war poetisch schlecht, aber ganz ernst gemeint, nicht etwa parodisch. Die burlesken Verse waren nur ein Buchhändlerkniff für größern Absatz.
(45) S. 224. Von diesen Mitteln hat die Posse zu allen Zeiten, bei allen Völkern, einen reichlichen Gebrauch gemacht. Eine gewisse ästhetische Uebervornehmheit blickt zwar auf das Possenhafte mit verächtlichem Mitleid hinunter, aber dasselbe hat so gut sein Recht, als die sogenannte feine oder hohe Komik, die neuerdings bei uns so fein geworden ist, daß man sie richtiger wohl langweilig nennt.
(46) S. 234. Carl Vogt: Bilder aus dem Thierleben. Frankfurt a. M. 1852, S. 433: "Kennt man etwa die wirklich wahre Geschichte von dem Freunde des Försters nicht, welcher sich in dem Zimmer allein glaubte, eine tönende Unschicklichkeit sich zu Schulden kommen ließ und zu seinem Erstaunen sah, wie plötzlich die unter Tischen und Stühlen liegenden Hunde in lautes Wehgeheul ausbrachen und unter allen Zeichen der Angst sich endlich aus den Fenstern der Parterrewohnung in den Garten stürzten? Der Förster, als er wieder herein kam, errieth sogleich die Ursache des plötzlichen Tollgewordenseins seiner Hunde. Er prügelte jedesmal, sobald eine der Bestien das Zimmer verpestete, die ganze thierische Gesellschaft zur Strafe ab, da er den Schuldigen weder suchen wollte, noch konnte."
(47) S. 236. Man sehe ihre Abbildungen bei Raoul- Rochette, Musee secret, Tafel 37, 40 und 42.
(48) S. 237. O. L. B. Wolff: Allgemeine Geschichte des Romans von dessen Ursprung bis zur neuesten Zeit. Jena 1841, S. 324. ff.
(49) S. 238. T.Delord führt den Chicard auf die Weinlesen von Burgund zurück. Gesang und Tanz des Chicard faßt er als Parodie der Liebe auf. S. 371.: n'est point une c'est encore une parodie; parodie de l'amour, de la grace, de l'ancienne politesse fran¬ caise, et, admirez jusqu'ou peut aller chez nous l'ardeur de la derision! parodie de la volupte; tout est reuni dans cette comedie licencieuse qu'on nomme lechahut. Ici les figures sont remplacees par des scenes; on ne danse pas, on agit, le drame de l'amour est represente dans toutes ses peripeties, tout ce qui peut contribuer a en faire deviner le denoaument. est mis en oeuvre; pour aider a la verite de sa pantomime, le danseur, ou plutot l'acteur, appelle ses muscles a son secours; il s'agite, il se disloque, il tous ses mouvemens ont un sens, toutes ses contorsions sont des emblemes; ce que les
Indiſchen ableiten. Das im Text citirte Buch heißt: la Passion de Notre Seigneur J. O. en vers burlesques, und erſchien 1649. Dies Buch war poetiſch ſchlecht, aber ganz ernſt gemeint, nicht etwa parodiſch. Die burlesken Verſe waren nur ein Buchhändlerkniff für größern Abſatz.
(45) S. 224. Von dieſen Mitteln hat die Poſſe zu allen Zeiten, bei allen Völkern, einen reichlichen Gebrauch gemacht. Eine gewiſſe äſthetiſche Uebervornehmheit blickt zwar auf das Poſſenhafte mit verächtlichem Mitleid hinunter, aber daſſelbe hat ſo gut ſein Recht, als die ſogenannte feine oder hohe Komik, die neuerdings bei uns ſo fein geworden iſt, daß man ſie richtiger wohl langweilig nennt.
(46) S. 234. Carl Vogt: Bilder aus dem Thierleben. Frankfurt a. M. 1852, S. 433: „Kennt man etwa die wirklich wahre Geſchichte von dem Freunde des Förſters nicht, welcher ſich in dem Zimmer allein glaubte, eine tönende Unſchicklichkeit ſich zu Schulden kommen ließ und zu ſeinem Erſtaunen ſah, wie plötzlich die unter Tiſchen und Stühlen liegenden Hunde in lautes Wehgeheul ausbrachen und unter allen Zeichen der Angſt ſich endlich aus den Fenſtern der Parterrewohnung in den Garten ſtürzten? Der Förſter, als er wieder herein kam, errieth ſogleich die Urſache des plötzlichen Tollgewordenſeins ſeiner Hunde. Er prügelte jedesmal, ſobald eine der Beſtien das Zimmer verpeſtete, die ganze thieriſche Geſellſchaft zur Strafe ab, da er den Schuldigen weder ſuchen wollte, noch konnte.“
(47) S. 236. Man ſehe ihre Abbildungen bei Raoul- Rochette, Musée secret, Tafel 37, 40 und 42.
(48) S. 237. O. L. B. Wolff: Allgemeine Geſchichte des Romans von deſſen Urſprung bis zur neueſten Zeit. Jena 1841, S. 324. ff.
(49) S. 238. T.Delord führt den Chicard auf die Weinleſen von Burgund zurück. Geſang und Tanz des Chicard faßt er als Parodie der Liebe auf. S. 371.: n'est point une c'est encore une parodie; parodie de l'amour, de la grâce, de l'ancienne politesse fran¬ çaise, et, admirez jusqu'où peut aller chez nous l'ardeur de la dérision! parodie de la volupté; tout est réuni dans cette comédie licencieuse qu'on nomme lechahut. Ici les figures sont remplacées par des scènes; on ne danse pas, on agit, le drame de l'amour est représenté dans toutes ses péripéties, tout ce qui peut contribuer à en faire deviner le dénoûment. est mis en oeuvre; pour aider à la vérité de sa pantomime, le danseur, ou plutôt l'acteur, appelle ses muscles à son secours; il s'agite, il se disloque, il tous ses mouvemens ont un sens, toutes ses contorsions sont des emblèmes; ce que les
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0472"n="450"/>
Indiſchen ableiten. Das im Text citirte Buch heißt: <hirendition="#aq">la Passion de<lb/>
Notre Seigneur J. O. en vers burlesques,</hi> und erſchien 1649. Dies<lb/>
Buch war poetiſch ſchlecht, aber ganz ernſt gemeint, nicht etwa parodiſch.<lb/>
Die burlesken Verſe waren nur ein Buchhändlerkniff für größern Abſatz.</p><lb/><p>(45) S. 224. Von dieſen Mitteln hat die <hirendition="#g">Poſſe</hi> zu allen<lb/>
Zeiten, bei allen Völkern, einen reichlichen Gebrauch gemacht. Eine<lb/>
gewiſſe äſthetiſche Uebervornehmheit blickt zwar auf das Poſſenhafte<lb/>
mit verächtlichem Mitleid hinunter, aber daſſelbe hat ſo gut ſein Recht,<lb/>
als die ſogenannte feine oder hohe Komik, die neuerdings bei uns ſo<lb/>
fein geworden iſt, daß man ſie richtiger wohl langweilig nennt.</p><lb/><p>(46) S. 234. Carl <hirendition="#g">Vogt</hi>: Bilder aus dem Thierleben.<lb/>
Frankfurt a. M. 1852, S. 433: „Kennt man etwa die wirklich<lb/>
wahre Geſchichte von dem Freunde des Förſters nicht, welcher ſich<lb/>
in dem Zimmer allein glaubte, eine tönende Unſchicklichkeit ſich zu<lb/>
Schulden kommen ließ und zu ſeinem Erſtaunen ſah, wie plötzlich die<lb/>
unter Tiſchen und Stühlen liegenden Hunde in lautes Wehgeheul<lb/>
ausbrachen und unter allen Zeichen der Angſt ſich endlich aus den<lb/>
Fenſtern der Parterrewohnung in den Garten ſtürzten? Der Förſter,<lb/>
als er wieder herein kam, errieth ſogleich die Urſache des plötzlichen<lb/>
Tollgewordenſeins ſeiner Hunde. Er prügelte jedesmal, ſobald eine der<lb/>
Beſtien das Zimmer verpeſtete, die ganze thieriſche Geſellſchaft zur<lb/>
Strafe ab, da er den Schuldigen weder ſuchen wollte, noch konnte.“</p><lb/><p>(47) S. 236. Man ſehe ihre Abbildungen bei <hirendition="#aq #g">Raoul</hi><hirendition="#aq">-<lb/>
Rochette, Musée secret, Tafel</hi> 37, 40 <hirendition="#aq">und</hi> 42.</p><lb/><p>(48) S. 237. O. L. B. <hirendition="#g">Wolff</hi>: Allgemeine Geſchichte<lb/>
des Romans von deſſen Urſprung bis zur neueſten Zeit. Jena 1841,<lb/>
S. 324. ff.</p><lb/><p>(49) S. 238. <hirendition="#aq">T.</hi><hirendition="#aq #g">Delord</hi> führt den Chicard auf die Weinleſen<lb/>
von Burgund zurück. Geſang und Tanz des Chicard faßt er als Parodie<lb/>
der Liebe auf. S. 371.: <hirendition="#aq">n'est point une c'est encore une<lb/>
parodie; parodie de l'amour, de la grâce, de l'ancienne politesse fran¬<lb/>
çaise, et, admirez jusqu'où peut aller chez nous l'ardeur de la dérision!<lb/>
parodie de la volupté; tout est réuni dans cette comédie licencieuse<lb/>
qu'on nomme le</hi><hirendition="#aq #g">chahut</hi><hirendition="#aq">. Ici les figures sont remplacées par des<lb/>
scènes; on ne danse pas, on agit, le drame de l'amour est représenté<lb/>
dans toutes ses péripéties, tout ce qui peut contribuer à en faire<lb/>
deviner le dénoûment. est mis en oeuvre; pour aider à la vérité de<lb/>
sa pantomime, le danseur, ou plutôt l'acteur, appelle ses muscles à<lb/>
son secours; il s'agite, il se disloque, il tous ses mouvemens<lb/>
ont un sens, toutes ses contorsions sont des emblèmes; ce que les<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[450/0472]
Indiſchen ableiten. Das im Text citirte Buch heißt: la Passion de
Notre Seigneur J. O. en vers burlesques, und erſchien 1649. Dies
Buch war poetiſch ſchlecht, aber ganz ernſt gemeint, nicht etwa parodiſch.
Die burlesken Verſe waren nur ein Buchhändlerkniff für größern Abſatz.
(45) S. 224. Von dieſen Mitteln hat die Poſſe zu allen
Zeiten, bei allen Völkern, einen reichlichen Gebrauch gemacht. Eine
gewiſſe äſthetiſche Uebervornehmheit blickt zwar auf das Poſſenhafte
mit verächtlichem Mitleid hinunter, aber daſſelbe hat ſo gut ſein Recht,
als die ſogenannte feine oder hohe Komik, die neuerdings bei uns ſo
fein geworden iſt, daß man ſie richtiger wohl langweilig nennt.
(46) S. 234. Carl Vogt: Bilder aus dem Thierleben.
Frankfurt a. M. 1852, S. 433: „Kennt man etwa die wirklich
wahre Geſchichte von dem Freunde des Förſters nicht, welcher ſich
in dem Zimmer allein glaubte, eine tönende Unſchicklichkeit ſich zu
Schulden kommen ließ und zu ſeinem Erſtaunen ſah, wie plötzlich die
unter Tiſchen und Stühlen liegenden Hunde in lautes Wehgeheul
ausbrachen und unter allen Zeichen der Angſt ſich endlich aus den
Fenſtern der Parterrewohnung in den Garten ſtürzten? Der Förſter,
als er wieder herein kam, errieth ſogleich die Urſache des plötzlichen
Tollgewordenſeins ſeiner Hunde. Er prügelte jedesmal, ſobald eine der
Beſtien das Zimmer verpeſtete, die ganze thieriſche Geſellſchaft zur
Strafe ab, da er den Schuldigen weder ſuchen wollte, noch konnte.“
(47) S. 236. Man ſehe ihre Abbildungen bei Raoul -
Rochette, Musée secret, Tafel 37, 40 und 42.
(48) S. 237. O. L. B. Wolff: Allgemeine Geſchichte
des Romans von deſſen Urſprung bis zur neueſten Zeit. Jena 1841,
S. 324. ff.
(49) S. 238. T. Delord führt den Chicard auf die Weinleſen
von Burgund zurück. Geſang und Tanz des Chicard faßt er als Parodie
der Liebe auf. S. 371.: n'est point une c'est encore une
parodie; parodie de l'amour, de la grâce, de l'ancienne politesse fran¬
çaise, et, admirez jusqu'où peut aller chez nous l'ardeur de la dérision!
parodie de la volupté; tout est réuni dans cette comédie licencieuse
qu'on nomme le chahut . Ici les figures sont remplacées par des
scènes; on ne danse pas, on agit, le drame de l'amour est représenté
dans toutes ses péripéties, tout ce qui peut contribuer à en faire
deviner le dénoûment. est mis en oeuvre; pour aider à la vérité de
sa pantomime, le danseur, ou plutôt l'acteur, appelle ses muscles à
son secours; il s'agite, il se disloque, il tous ses mouvemens
ont un sens, toutes ses contorsions sont des emblèmes; ce que les
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/472>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.