2. Spiel allein; individuelle Neigung: Manier. a) Phan¬ tomisten. b) Undulisten. c) Skizzisten. (Oder auch a) Ima¬ ginanten, b) Schlängler, c) Entwerfer).
3. Ernst und Spiel verbunden; Ausbildung ins Allge¬ meine; Styl. a) Kunstwahrheit. b) Schönheit c) Vollendung.
(19) S. 82. Im Text ist ein Druckfehler. Es muß nicht Meilhart, sondern Meilhant heißen. Dies merkwürdige Schloß ist auf fünf Blättern abgebildet in J.GailhabaudsDenkmälern der Baukunst. Unter Mitwirkung von FranzKuglerund JacobBurck¬ hardt herausgeben von Lud.Lohde. Bd. III. Denkmäler des Mittelalters, Sechste Abtheilung. Diese an sich recht instructive und elegant ausgeführte Sammlung ist leider von dem engsten Französischen Gesichtspunct aus unternommen. Der Celtische, Römische, Romanisch mittelaltrige und Italienische Baustyl sind übermäßig darin bevorzugt. Hingegen sind außerordentlich wichtige Entwicklungsglieder der Kunst, z. B. die Architektur des Deutschen Ordens, ganz übergangen. Das Schloß Meilhant ist recht interessant, kann sich aber doch nicht entfernt mit dem Schloß Marienburg messen, das man vergebens sucht.
(20) S. 95. Aus dem Felde der Oper hätten wir eine höchst fruchtbare Aehrenlese der abscheulichsten Albernheiten der poetischen Composition oder vielmehr Decomposition der Poesie entnehmen können, denn "des Lebens Unverstand mit Wehmuth zu genießen" ist wohl nirgends so sehr, als in unserer dermaligen Opera seria und mezza, der Fall. Da jedoch Richard Wagner in seinem dreibändigen Werk über die Oper und das Drama die antipoetische Häßlichkeit der moder¬ nen Operntexte und insonderheit auch die Schlechtigkeit, ja den Unsinn ihrer Uebersetzungen, hinreichend gewürdigt hat, so haben wir uns auf dies einzige Beispiel beschränkt.
(21) S 99. Das Marienburger Schloß ist nicht all¬ mälig zusammengebaut, so daß man solches Uebergreifen über blos symmetrische Formen durch die Verschiedenheit der Zeit und Ansetzen anderer Stylarten erklären könnte. Vielmehr wurde es ursprünglich in wenigen Jahren aus Einem Plan heraus erbauet, was also beweist, daß der hohe Kunstsinn der Architekten aus der Fülle der Harmonie heraus sich dergleichen Freiheiten gegen untergeordnetere ästhetische Forderungen, architektonische Fugen, erlaubte.
(22) S. 102. H. Hettner: Vorschule der bildenden Kunst der Alten, Oldenburg 1848, l., S. 307. ff.
(23) S. 107. Die Goualeuse erzählt selbst: "Je ne savais plus comment vivre. Elles m'ont emmenee. Elles m'ont fait boire de l'eau de vie! -- Eh voila!"
2. Spiel allein; individuelle Neigung: Manier. a) Phan¬ tomiſten. b) Unduliſten. c) Skizziſten. (Oder auch a) Ima¬ ginanten, b) Schlängler, c) Entwerfer).
3. Ernſt und Spiel verbunden; Ausbildung ins Allge¬ meine; Styl. a) Kunſtwahrheit. b) Schönheit c) Vollendung.
(19) S. 82. Im Text iſt ein Druckfehler. Es muß nicht Meilhart, ſondern Meilhant heißen. Dies merkwürdige Schloß iſt auf fünf Blättern abgebildet in J.GailhabaudsDenkmälern der Baukunst. Unter Mitwirkung von FranzKuglerund JacobBurck¬ hardt herausgeben von Lud.Lohde. Bd. III. Denkmäler des Mittelalters, Sechste Abtheilung. Dieſe an ſich recht inſtructive und elegant ausgeführte Sammlung iſt leider von dem engſten Franzöſiſchen Geſichtspunct aus unternommen. Der Celtiſche, Römiſche, Romaniſch mittelaltrige und Italieniſche Bauſtyl ſind übermäßig darin bevorzugt. Hingegen ſind außerordentlich wichtige Entwicklungsglieder der Kunſt, z. B. die Architektur des Deutſchen Ordens, ganz übergangen. Das Schloß Meilhant iſt recht intereſſant, kann ſich aber doch nicht entfernt mit dem Schloß Marienburg meſſen, das man vergebens ſucht.
(20) S. 95. Aus dem Felde der Oper hätten wir eine höchſt fruchtbare Aehrenleſe der abſcheulichſten Albernheiten der poetiſchen Compoſition oder vielmehr Decompoſition der Poeſie entnehmen können, denn „des Lebens Unverſtand mit Wehmuth zu genießen“ iſt wohl nirgends ſo ſehr, als in unſerer dermaligen Opera ſeria und mezza, der Fall. Da jedoch Richard Wagner in ſeinem dreibändigen Werk über die Oper und das Drama die antipoetiſche Häßlichkeit der moder¬ nen Operntexte und inſonderheit auch die Schlechtigkeit, ja den Unſinn ihrer Ueberſetzungen, hinreichend gewürdigt hat, ſo haben wir uns auf dies einzige Beiſpiel beſchränkt.
(21) S 99. Das Marienburger Schloß iſt nicht all¬ mälig zuſammengebaut, ſo daß man ſolches Uebergreifen über blos ſymmetriſche Formen durch die Verſchiedenheit der Zeit und Anſetzen anderer Stylarten erklären könnte. Vielmehr wurde es urſprünglich in wenigen Jahren aus Einem Plan heraus erbauet, was alſo beweiſt, daß der hohe Kunſtſinn der Architekten aus der Fülle der Harmonie heraus ſich dergleichen Freiheiten gegen untergeordnetere äſthetiſche Forderungen, architektoniſche Fugen, erlaubte.
(22) S. 102. H. Hettner: Vorſchule der bildenden Kunſt der Alten, Oldenburg 1848, l., S. 307. ff.
(23) S. 107. Die Goualeuſe erzählt ſelbſt: „Je ne savais plus comment vivre. Elles m'ont emmenée. Elles m'ont fait boire de l'eau de vie! — Eh voilà!“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0465"n="443"/><p>2. <hirendition="#g">Spiel</hi> allein; individuelle Neigung: Manier. <hirendition="#aq">a</hi>) Phan¬<lb/>
tomiſten. <hirendition="#aq">b</hi>) Unduliſten. <hirendition="#aq">c</hi>) Skizziſten. (Oder auch <hirendition="#aq">a</hi>) Ima¬<lb/>
ginanten, <hirendition="#aq">b</hi>) Schlängler, <hirendition="#aq">c</hi>) Entwerfer).</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Ernſt</hi> und <hirendition="#g">Spiel</hi> verbunden; Ausbildung ins Allge¬<lb/>
meine; Styl. <hirendition="#aq">a</hi>) Kunſtwahrheit. <hirendition="#aq">b</hi>) Schönheit <hirendition="#aq">c</hi>) Vollendung.</p><lb/><p>(19) S. 82. Im Text iſt ein Druckfehler. Es muß nicht<lb/><hirendition="#g">Meilhart</hi>, ſondern <hirendition="#aq #g">Meilhant</hi> heißen. Dies merkwürdige Schloß iſt<lb/>
auf fünf Blättern abgebildet in <hirendition="#aq">J.</hi><hirendition="#aq #g">Gailhabauds</hi><hirendition="#aq">Denkmälern der<lb/>
Baukunst. Unter Mitwirkung von Franz</hi><hirendition="#aq #g">Kugler</hi><hirendition="#aq">und Jacob</hi><hirendition="#aq #g">Burck¬<lb/>
hardt</hi> herausgeben von <hirendition="#aq">Lud.</hi><hirendition="#aq #g">Lohde</hi><hirendition="#aq">. Bd. III. Denkmäler des<lb/>
Mittelalters, Sechste Abtheilung</hi>. Dieſe an ſich recht inſtructive und<lb/>
elegant ausgeführte Sammlung iſt leider von dem engſten Franzöſiſchen<lb/>
Geſichtspunct aus unternommen. Der Celtiſche, Römiſche, Romaniſch<lb/>
mittelaltrige und Italieniſche Bauſtyl ſind übermäßig darin bevorzugt.<lb/>
Hingegen ſind außerordentlich wichtige Entwicklungsglieder der Kunſt,<lb/>
z. B. die Architektur des Deutſchen Ordens, ganz übergangen. Das<lb/>
Schloß <hirendition="#aq">Meilhant</hi> iſt recht intereſſant, kann ſich aber doch nicht entfernt<lb/>
mit dem Schloß Marienburg meſſen, das man vergebens ſucht.</p><lb/><p>(20) S. 95. Aus dem Felde der <hirendition="#g">Oper</hi> hätten wir eine höchſt<lb/>
fruchtbare Aehrenleſe der abſcheulichſten Albernheiten der poetiſchen<lb/>
Compoſition oder vielmehr Decompoſition der Poeſie entnehmen können,<lb/>
denn „des Lebens Unverſtand mit Wehmuth zu genießen“ iſt wohl<lb/>
nirgends ſo ſehr, als in unſerer dermaligen <hirendition="#aq">Opera ſeria</hi> und <hirendition="#aq">mezza</hi>,<lb/>
der Fall. Da jedoch <hirendition="#g">Richard Wagner</hi> in ſeinem dreibändigen Werk<lb/>
über die Oper und das Drama die antipoetiſche Häßlichkeit der moder¬<lb/>
nen Operntexte und inſonderheit auch die Schlechtigkeit, ja den Unſinn<lb/>
ihrer Ueberſetzungen, hinreichend gewürdigt hat, ſo haben wir uns auf<lb/>
dies einzige Beiſpiel beſchränkt.</p><lb/><p>(21) S 99. Das <hirendition="#g">Marienburger</hi> Schloß iſt nicht all¬<lb/>
mälig zuſammengebaut, ſo daß man ſolches Uebergreifen über blos<lb/>ſymmetriſche Formen durch die Verſchiedenheit der Zeit und Anſetzen<lb/>
anderer Stylarten erklären könnte. Vielmehr wurde es urſprünglich<lb/>
in wenigen Jahren aus Einem Plan heraus erbauet, was alſo beweiſt,<lb/>
daß der hohe Kunſtſinn der Architekten aus der Fülle der Harmonie<lb/>
heraus ſich dergleichen Freiheiten gegen untergeordnetere äſthetiſche<lb/>
Forderungen, architektoniſche Fugen, erlaubte.</p><lb/><p>(22) S. 102. H. <hirendition="#g">Hettner</hi>: Vorſchule der bildenden Kunſt<lb/>
der Alten, Oldenburg 1848, <hirendition="#aq">l</hi>., S. 307. ff.</p><lb/><p>(23) S. 107. Die Goualeuſe erzählt ſelbſt: <hirendition="#aq">„Je ne savais<lb/>
plus comment vivre. Elles m'ont emmenée. Elles m'ont fait boire<lb/>
de l'eau de vie!</hi>—<hirendition="#aq">Eh voilà!“</hi></p><lb/></div></body></text></TEI>
[443/0465]
2. Spiel allein; individuelle Neigung: Manier. a) Phan¬
tomiſten. b) Unduliſten. c) Skizziſten. (Oder auch a) Ima¬
ginanten, b) Schlängler, c) Entwerfer).
3. Ernſt und Spiel verbunden; Ausbildung ins Allge¬
meine; Styl. a) Kunſtwahrheit. b) Schönheit c) Vollendung.
(19) S. 82. Im Text iſt ein Druckfehler. Es muß nicht
Meilhart, ſondern Meilhant heißen. Dies merkwürdige Schloß iſt
auf fünf Blättern abgebildet in J. Gailhabauds Denkmälern der
Baukunst. Unter Mitwirkung von Franz Kugler und Jacob Burck¬
hardt herausgeben von Lud. Lohde . Bd. III. Denkmäler des
Mittelalters, Sechste Abtheilung. Dieſe an ſich recht inſtructive und
elegant ausgeführte Sammlung iſt leider von dem engſten Franzöſiſchen
Geſichtspunct aus unternommen. Der Celtiſche, Römiſche, Romaniſch
mittelaltrige und Italieniſche Bauſtyl ſind übermäßig darin bevorzugt.
Hingegen ſind außerordentlich wichtige Entwicklungsglieder der Kunſt,
z. B. die Architektur des Deutſchen Ordens, ganz übergangen. Das
Schloß Meilhant iſt recht intereſſant, kann ſich aber doch nicht entfernt
mit dem Schloß Marienburg meſſen, das man vergebens ſucht.
(20) S. 95. Aus dem Felde der Oper hätten wir eine höchſt
fruchtbare Aehrenleſe der abſcheulichſten Albernheiten der poetiſchen
Compoſition oder vielmehr Decompoſition der Poeſie entnehmen können,
denn „des Lebens Unverſtand mit Wehmuth zu genießen“ iſt wohl
nirgends ſo ſehr, als in unſerer dermaligen Opera ſeria und mezza,
der Fall. Da jedoch Richard Wagner in ſeinem dreibändigen Werk
über die Oper und das Drama die antipoetiſche Häßlichkeit der moder¬
nen Operntexte und inſonderheit auch die Schlechtigkeit, ja den Unſinn
ihrer Ueberſetzungen, hinreichend gewürdigt hat, ſo haben wir uns auf
dies einzige Beiſpiel beſchränkt.
(21) S 99. Das Marienburger Schloß iſt nicht all¬
mälig zuſammengebaut, ſo daß man ſolches Uebergreifen über blos
ſymmetriſche Formen durch die Verſchiedenheit der Zeit und Anſetzen
anderer Stylarten erklären könnte. Vielmehr wurde es urſprünglich
in wenigen Jahren aus Einem Plan heraus erbauet, was alſo beweiſt,
daß der hohe Kunſtſinn der Architekten aus der Fülle der Harmonie
heraus ſich dergleichen Freiheiten gegen untergeordnetere äſthetiſche
Forderungen, architektoniſche Fugen, erlaubte.
(22) S. 102. H. Hettner: Vorſchule der bildenden Kunſt
der Alten, Oldenburg 1848, l., S. 307. ff.
(23) S. 107. Die Goualeuſe erzählt ſelbſt: „Je ne savais
plus comment vivre. Elles m'ont emmenée. Elles m'ont fait boire
de l'eau de vie! — Eh voilà!“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/465>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.